Veranstaltungen - Geschichte - Kunst&Denkmal
Quelle: Stadt München
Straßenname | Albert-Camus-Straße |
---|---|
Benennung | 6.7.2017 Erstnennung |
Plz | 81248 |
Stadtbezirk | 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Freiham |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Schriftsteller Philosoph |
Gruppe | Nobelpreis Nobelpreis für Literatur |
Lat/Lng | 48.14409 - 11.40909 |
Straßenlänge | 0.267 km |
Person | Camus Albert |
---|---|
geboren | 7.11.1913 [Mondovi/Algerien] |
gestorben | 4.1.1960 [La Chapelle Champigny] |
Kategorie | Schriftsteller Philosoph |
Gruppe | Nobelpreis Nobelpreis für Literatur |
Nation | Frankreich |
GND | 118518739 |
Leben |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Benennung | 6.7.2017 Erstnennung |
---|---|
Straßenschlüssel | 06715 |
Offiziell | Albert Camus, geboren am 07.11.1913 in Mondovi/Algerien, gestorben am 04.01.1960 bei La Chapelle Champigny/Frankreich, Schriftsteller und Philosoph. Albert Camus verbrachte seine Kindheit als Halbwaise in Algier. Obwohl die Familie in sehr einfachen Verhältnissen lebte, besuchte der begabte Junge das Gymnasium und studierte anschließend Philosophie. Sein politisches Engagement begann 1935, als die „Volksfront“ gebildet wurde, ein antifaschistisches Bündnis der französischen Linken. Camus setzte sich hauptsächlich für die soziale und politische Gleichberechtigung aller Algerier ein. Um 1937 nahm seine literarische Karriere ihren Anfang, er schrieb häufig politisch motivierte Romane und Stücke, philosophische Essays und betätigte sich als Journalist. Neben Jean Paul Sartre gilt er als einer der Hauptvertreter des Existentialismus. 1957 erhielt er für sein erzählerisches, dramaturgisches, philosophisches und publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Er starb 1960 bei einem Autounfall in Frankreich. |
Straßenverlauf | Von der Aubinger Allee (U-1714) gegenüber der U-1706 (noch nicht benannt) nach Westen bis zur Wiesentfelser Straße. |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt