Münchner Straßenverzeichnis


Nach dem Innenraum der doppelten Stadtmauer, Zwinger genannt.

| | | |

Straßenname Zwingerstraße
Benennung 1868 Erstnennung
Plz 80331
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Angerviertel
Lat/Lng 48.13439 - 11.57962   
Straßenlänge 0.052 km
1879 Fernberg  

Zwingerstraße. Ein Zwinger lief früher rings um die Stadt; er war der Platz zwischen der innern und der äußeren Stadtmauer, etwa so breit wie eine doppelte Fahrstraße, und diente zur Vertheidigung der Stadt. Nach Aufhebung der Festungseigenschaft Münchens 1795 wurde er zu Gartenanlagen benützt, bei der Erweiterung der Stadt aber zu Anfang dieses Jahrhunderts allmählich aufgefüllt und überbaut. Auch die Zwingerstraße ist durch Auffüllung eines Theiles vom alten Zwinger entstanden.

1880 Adressbuch  

Sie erhielt ihren Namen im Nov. 1868 und durchschneidet den äußeren oder zweiten Stadtgraben an der Westenriederstraße ungefähr zwischen dem Brunnenhause und der städtischen Leihanstalt II, welcher später bei fortschreitender Verbesserung der Befestigungsanlagen die Benennung „Zwinger“ bekam. Der Aufschwung Münchens vollzog sich nämlich so rasch, daß der älteste Stadtumfang, welchen man nach Herzog Heinrich dem Löwen den der „leoninischen Stadt“ (1158-79) nennen könnte, schon nach einem halben Jahrhundert nicht mehr genügte. Am besten vergegenwärtigt man sich denselben, wenn man sich die ältesten Stadtthore mit einer 1164 jedenfalls schon begonnen Mauer nebst vorliegendem nassen Graben verbunden Stadtthore denkt. Jene waren das „obere“ (später Thalburgthor, jetzt Rathhausbogen), das „untere“ (Neuhauser- und später Chufringerthor), das „Sendlingerthor“ (später Pütrichthurm), das „vordere Schwabingerthor“ (später Krümbleinsthurm) und das „hintere Schwabingerthor“ (später Wilprechtsthurm). S. Thal, Kaufingerstraße, Rindermarkt, Diener- und Schäfflerstraße. Das Entstehen der zweiten Stadtumfassung außerhalb der bezeichneten Thore fällt aber nicht früher als etwa zwischen 1287 und 1315; die ältesten Stadtmauern hatte man 1310 niedergelegt. 1319 erhielt der neue Mauerring eine zweite Mauer, wodurch sich zwischenliegende Zwinger bildete, der wahrscheinlich an die stelle des äußeren Stadtgrabens kam. mit der zuletzt bezeichneten zweiten Mauer ward nun auch ein neuer äußerer Stadtgraben gezogen, in den man das Wasser aus der Isar leitete. Die mit diesen Erweitwerungen verbundene Herstellung zahlreicher Wehrtürme sowohl an der inneren wie an der äußeren Mauer, noch mehr aber das Ausheben des Graben zogen die Arbeit sehr in die Länge. Jene erweiterte Umfriedung ist dann die Befestigungslinie Münchens nicht blos im ganzen Mittelalter, sondern dem Grundriß nach auch in der enueren Zeit geblieben, und war beim Regierungsantritt König Ludwigs I. noch fast ununterbrochen erhalten. Sie läßt sich recht deutlich dem Volckmer'schen Stadtplan von 1613 entnehmen und schob in einer den Flächeninhalt der ältesten Stadt versechsfachten Weise den Abschluß der urspünglichen Thore um das Maß der Verlängerung der vier sich am Marktplatz kreuzenden Hauptstarße hinaus. Am bezeichendsten wäre die zweite, neue Umfassung zum Andenken an Ludwig dn Bayer die „kaiserliche“ zu nenenn. Um 1319 müssen ferner die vier neuen Thore: das Isar-, Neuhauser-, Sendlinger- und Schwabinger Thor (s. Isarthorplatz, Neuhauser-, Sendlinger- und Residenzstraße). In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bildeten sich der Zwinger um die „neue Veste“, dessen Bau 1430 begann, und in der zweiten die Basteien vor den Stadtthoren. Der Zwinger läßt sich noch erkennen in der Glockenstraße nördlich vom Brunnenhaus und an der äußeren Seite des Militärgefängnisses; am besten aber ist ein kurzes Stück des sogenannten „Herzogszwingers“ erhalten, dort wo die Maxburgstraße auf den Karlsplatz mündet. – Ganz unabhängig von den bisher erwähnten Befestigungen sind die unter Kurfürst Maximilian I. zwischen 1619 und 38 entstandenen Analagen, welche der Stadtplan Merian's von 1644 zeigt. Ein hoher und breiter Wall, achtzehn mehr oder weniger vorspringende Bastione bildendend, sowie ein mit Wasser gefüllter Graben umzogen die bisherige Umfassung der Stadt, wobei auch des großen Erbedarfes wegen der ältere, rückliegende Graben erst jene Ausmaße erhielt, welche jetzt noch vom Sendlingerthore bis zur Herzogmaxburg streckenweise zu messen sind. Als 1795 die Festungseigenschaft Münchens aufgehoben ward, wies man die Zwinger den Bürgermeistern zur Benützung an und verwandelte selbe in hübsche Gärten, bis auch sie mit dem Sinken der Wälle zwischen 1801 und 5 meistens ausgefüllt wurden und verschwanden.

1894 Rambaldi  

730. Zwingerstraße. Zweigt von der Westenriederstraße südlich ab, kreuzt die Frauenstraße beim Schulhause und mündet in die Rumfordstraße an der Heiliggeistmühle. Sie erhielt ihren Namen im November 1868 und durchschneidet ungefähr zwischen dem ehemaligen Brunnenhause, dem magistratischen Anwesen Nr. 3 in der Westenriederstraße, und dem Schulhause an der Frauenftraße den äußeren oder zweiten Stadtgraben an der Westenriederstraße, welcher später bei fortschreitender Verbesserung der Befestigungsanlagen die Benennung »Zwinger« bekam. Der Aufschwung Münchens vollzog sich nämlich so rasch, daß der älteste Stadtumfang welchen man nach Herzog Heinrich dem Löwen den der »leoninischen Stadt« (1158 bis 1179) nennen könnte, schon nach einem halben Jahrhundert nicht mehr genügte. Am besten vergegenwärtigt man sich denselben, wenn man sich die fünf ältesten Stadtthore mit einer 1164 jedenfalls schon begonnenen Mauer nebst vorliegenden nassen Graben verbunden denkt. Jene waren das »obere« (später Thalburgthor, jetzt Rathausbogen), das »untere« (Neuhauser- und später Chufringerthor), das früheste ,,Sendlingerthor« (später Pütrichturm), das »vordere Schwabingerthor« (später Krümbleinsturm) und das ,,hintere Schwabingerthor« (später Wilprechtsturm) (s. Thal, Kaufingerstraße, Rindermarkt, Diener- und Schäfflerstraße). Das Entstehen der zweiten Stadtumfassuug außerhalb der bezeichneten Thore fällt aber nicht früher, als etwa zwischen 1287 und 1315; die ältesten Stadtmauern hatte man 1310 niedergelegt. 1819 erhielt der neue Mauerring eine zweite Mauer, wodurch sich der zwischenliegende Zwinger bildete, der wahrscheinlich an die Stelle des äußeren Stadtgrabens kam, Mit der zuletzt bezeichneten zweiten Mauer ward nun auch ein neuer äußerer Stadtgraben gezogen, in den man das Wasser aus der Isar leitete. Die mit diesen Erweiterungen verbundene Herstellung zahlreicher Wehrtürme sowohl an der inneren wie an der äußeren Mauer, noch mehr aber das Ausheben des Grabens zogen die Arbeit sehr in die Länge. Jene erweiterte Umfriedung ist dann die Befestigungslinie Münchens nicht blos im ganzen Mittelalter, sondern dem Grundriß nach auch mit der neueren Zeit geblieben, und war beim Regierungsantritt König Ludwigs I. noch fast ununterbrochen erhalten. Sie läßt sich recht deutlich dem Volkmer’schen Stadtplan von 1613 entnehmen und schon in einer den Flächeninhalt der ältesten Stadt versechsfachenden Weise den Abschluß der ursprünglichen Thore um das Maß der Verlängerung der vier sich am Marktplatz kreuzenden Hauptstraßen hinaus. Am bezeichnendsten wäre die zweite, neue Umfassung zum Andenken an Kaiser Ludwig den Bayer die ,,kaiserliche« zu nennen. Um 1319 müssen ferner die vier neuen Thore entstanden sein: Das Jsar-, Neuhauser-, Sendlinger- und Schwabingerthor (s. Jsarthorplatz, Neuhauser-, Sendlinger- und Residenzstraße). In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bildete sich der Zwinger um die ,,neue Veste«, dessen Bau 1430 begann, und in der zweiten entstanden die Basteien vor den Stadtthoreu. Der Zwinger umgab die ganze Stadt München mit Ausnahme einer kleinen Strecke an der Residenz, welche durch zwei starke Türme und einen breiten nassen Graben schon Schutz hatte. Ganz unabhängig von den bisher erwähnten Befestigungen sind die unter Kurfürst Maximilian I. zwischen 1619 und 1638 entstandenen Anlagen, welche der Stadtplatt Merian’s von 1644 zeigt. , Ein hoher und breiter Wall, achtzehn mehr oder weniger vorspringende Bastiotte bildend, sowie ein mit Wasser gefüllter Graben umzogen die bisherige Umfassung der Stadt, wobei auch des großen Erdbedarfes wegen der ältere, rückliegende Graben erst die späteren Ausmaße erhielt. Als 1795 die Festungseigenschaft Münchens aufgehoben ward, wies man die Zwinger den Bürgermeistern zur Benützuug an und verwandelte dieselben in hübsche Gärten, bis auch sie mit dem Sinken der Wälle zwischen 1801 und 1805 meistens ausgefüllt wurden und verschwanden. Auch die Zwingerstraße ist durch Auffüllung eines Teiles vom alten Zwinger entstanden. War der Zwinger, den Bürgermeistern zur Nutznießung überlassen, mit seinen freundlichen Gartenanlagen zu jeder Zeit ein gar lieblicher, heimlicher Aufenthalt, so prangte er am, "großen Antlastage« (Fronleichnamstage) im schönsten Blumenschmucke, und man wird zugeben müssen, daß der feierliche Zug durch denselben weit poetischer war, als der heutige durch die dichtgedrängten Volksmassen im Inneren der Stadt. Der Zug, welcher abwechselnd von U. L. Frau und St. Peter ausging, nahm seinen Weg über den Schrannenplatz durch die Diener- und Residenzstraße zum Schwabingerthor hinab. Während nun daselbst der Klerus mit dem Sanktissimum in Begleitung des Hofes und der Beamten aller Branchen sich in den Zwinger begab und in demselben die ganze Stadt umschritt, um schließlich bei demselben Thore wieder in die Stadt zurückzukehren, harrten die Zünfte mit ihren Fahnen und Stattdarten am Thore und in der Schwabingergasse der Rückkehr des Zuges, nicht ohne hie und da einen Abstecher nach einem benachbarten Wirtshause zu machen.

1965 Baureferat  
Zwingerstraße: Nach dem ehem. Verlauf der Straße entlang der Stadtmauer. Die ältesten Stadtmauern wurden 1310 niedergelegt. 1301 war der neue Mauerring der Stadterweiterung im Bau. 1319 entstand parallel dazu eine zweite Mauer. Den Zwischenraum zwischen zwei solchen Mauerringen nannte man früher Zwinger. *1868
StraßeNameArchitektBaustilJahr
ZwingerstraßeZwingerturm
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler