Münchner Straßenverzeichnis


Paumann Conrad
Conrad Paumann
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Gedenktafel - Paumann, CC BY-NC 4.0

Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist, und Lautenist der frühen Renaissance.

In seiner Zeit war Conrad Paumann wohl der berühmteste und am meisten geehrte Musiker in Deutschland; er gilt sogar als einer der bedeutendsten Musiker im deutschen Sprachraum des 15. Jahrhunderts. Ausgehend von seinen vorwiegend pädagogischen Werken muss er zahlreiche Schüler gehabt haben, aber es sind davon nur zwei bekannt, sein Sohn Paul, Nachfolger am bayerischen Hof, und der erwähnte Sebald Grave, Organist der St. Georgskirche Nördlingen 1466–1497. Er verdankt seinen zeitgenössischen Ruf seiner Virtuosität auf der Orgel und auf anderen Instrumenten, aber auch seiner Kunst der Improvisation. Der Nürnberger Meistersinger Hans Rosenplüt hat in seinem „Spruch von Nürnberg“ 1447 die herausragende Kunst Paumanns mit der Aussage lobend hervorgehoben, dass dieser den Choral und die zeitgenössische Musik in seinem Gedächtnis trage und alle Kompositionstechniken seiner Zeit beherrschen würde. Der Musiktheoretiker und Komponist Sebastian Virdung nennt in seiner Veröffentlichung „Musica getutscht“ (erschienen in Basel 1511) Paumann den Erfinder der deutschen Lautentabulatur. Trotz der Blindheit des Komponisten könnte dies zutreffen, weil sich gemäß Rudolf Henning mit dieser Schreibweise Musikstücke durch Diktieren gut niederschreiben lassen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Conrad_Paumann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Paumannstraße
Benennung 1923 Erstnennung
Plz 81373
Stadtbezirk 6. Sendling | Untersendling
RubrikPersonen
Kategorie Hofkapellmeister  Organist  
Lat/Lng 48.12493 - 11.53813   
Straßenlänge 0.079 km
Person Paumann Conrad
geboren 1410
gestorben 1473
Kategorie Hofkapellmeister  Organist  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
Leben
Conrad Paumann

Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist, und Lautenist der frühen Renaissance.

In seiner Zeit war Conrad Paumann wohl der berühmteste und am meisten geehrte Musiker in Deutschland; er gilt sogar als einer der bedeutendsten Musiker im deutschen Sprachraum des 15. Jahrhunderts. Ausgehend von seinen vorwiegend pädagogischen Werken muss er zahlreiche Schüler gehabt haben, aber es sind davon nur zwei bekannt, sein Sohn Paul, Nachfolger am bayerischen Hof, und der erwähnte Sebald Grave, Organist der St. Georgskirche Nördlingen 1466–1497. Er verdankt seinen zeitgenössischen Ruf seiner Virtuosität auf der Orgel und auf anderen Instrumenten, aber auch seiner Kunst der Improvisation. Der Nürnberger Meistersinger Hans Rosenplüt hat in seinem „Spruch von Nürnberg“ 1447 die herausragende Kunst Paumanns mit der Aussage lobend hervorgehoben, dass dieser den Choral und die zeitgenössische Musik in seinem Gedächtnis trage und alle Kompositionstechniken seiner Zeit beherrschen würde. Der Musiktheoretiker und Komponist Sebastian Virdung nennt in seiner Veröffentlichung „Musica getutscht“ (erschienen in Basel 1511) Paumann den Erfinder der deutschen Lautentabulatur. Trotz der Blindheit des Komponisten könnte dies zutreffen, weil sich gemäß Rudolf Henning mit dieser Schreibweise Musikstücke durch Diktieren gut niederschreiben lassen.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie
1943 Adressbuch  
Konrad Paumann, Ritter, herzoglicher bayerischer Hofkapellmeister, Musiker und Instrumentenverfertiger, † 1476 in München. Grabmal an der Südwand der Frauemkirche.

Zieht von der Baumgartnerstraße der Bahn entlang zur Margarethenstraße, parallel laufend zur Ganghoferstraße.

1965 Baureferat  
Paumannstraße: Konrad Paumann (um 1410-1473), Hoforganist und vielseitiger Instrumentenbauer. Herzog Albrecht I. schenkte dem „kunstreichist aller Instrument und Musica Meister" ein Haus am damaligen Jägergaßl. *1923

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Paumannstraße1923Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler