Münchner Straßenverzeichnis


  Orléans

Bildrechte: Marc Liger, Orleans, CC BY-SA 3.0

Die Schlacht von Orléans am 3. und 4. Dezember 1870 war eine Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges. Dabei traf die französische Loirearmee unter de Paladines mit einer Stärke von etwa 80.000 Mann auf die zweite Armee des Kronprinzen Friedrich (III., IX. und X. Korps) sowie die Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg (I. Kgl. Bay. Korps, je zwei preußische Infanterie- und Kavalleriedivisionen) mit zusammen rund 30.000 Mann. Die Schlacht endete mit einem deutschen Sieg. Den deutschen Truppen gelang es die Stadt einzunehmen, die französische Armee in zwei Teile zu trennen und einen Entsatz von Paris aus dieser Richtung zu verhindern.

General von Manstein mit seinem IX. Korps rechnete bei Einbruch der Nacht des 4. Dezember nicht mehr damit, Orléans an diesem Tag noch einnehmen zu können. Daher ordnete der sich beim Korps aufhaltende Oberbefehlshaber Prinz Friedrich Karl die Einstellung der Kämpfe an. Bald darauf marschierten jedoch die ersten Einheiten des III. Korps (Armeeabteilung des Großherzogs) in die vom Gegner bereits geräumte Stadt ein. In der Stadt wurden 77 Geschütze erbeutet, unter denen allerdings viele schwere Schiffsgeschütze waren, die zur Verteidigung aufgebaut waren und nicht mitgenommen werden konnten.

Die Altstadt von Orléans liegt auf dem Nordufer der Loire in einer Höhe von ca. 112 m[1]; erst später kamen die Gemeinden auf dem Südufer hinzu. Die Stadt liegt knapp 130 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Paris. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 640 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.

An der Stelle des heutigen Orléans existierte in keltisch-(gallischer) Zeit der Ort Cenabum, der zum Gebiet der Karnuten gehörte und zusammen mit Autricum (heute Chartres) einer der Hauptorte dieses gallischen Stammes war.

Im Deutsch-Französischen Krieg wurde nach der Schlacht von Orléans am 3. und 4. Dezember 1870 die Stadt bis zum Friedensschluss von deutschen Truppen besetzt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Schlacht_von_Orléans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Orleansstraße
Benennung 1872 Erstnennung
Plz 81667
Stadtbezirk 5. Au-Haidhausen | Haidhausen Nord
RubrikGeschichte
Kategorie Krieg  Schlacht  Stadt  
Suchen Orléans
Lat/Lng 48.1274 - 11.6027   
Straßenlänge 1.347 km
Geo
Ort Orléans
Nation Frankreich
Geo 47.902222 - 1.904167
Entfernung Luftlinie von München 720 km   
1879 Fernberg  

Orleansplatz und Orleansstraße. Bei Orleans an der Loire wurde im deutsch-französischen Kriege 1870-71 heftig gekämpft. Der bayerische General von der Tann war im Auftrage des Oberkommandos der III. Armee (Kronprinz Friedrich Wilhelm) am 6. Oktober 1870 mit seinem bayerischen Armeekorps und je einer preußischen Infanterie- und Cavallerie-Division von Paris aus gegen Orleans vorgerückt, da sich in der Umgegend größere französische Truppenmassen gesammelt hatten. Der  Kronprinz selbst war mit der Einschließung von Paris beschäftigt. Schon am 11. Oktober abends war die Stadt Orleans in den Händen der Deutschen. Ende Oktober nahte jedoch die an Zahl weit überlegene französische Armee heran, der ein einzelnes deutsches Armeekorps wie das bayerische nicht gewachsen war. General von der Tann mußte sich deßhalb bis zum Eintreffen von Hilfstruppen zurückziehen, was er mit meisterhaftem Geschicke bewerkstelligte. (S. Coulmiersplatz.) Aber schon wenige Tage darauf traf der Großherzog von Mecklenburg mit 2 Divisionen ein; der Feind wurde aufgehalten, und Ende November, als auch noch die vor Metz freigewordene II. Armee unter dem Prinzen Friedrich Karl anlangte, wurden die Franzosen zurückgeworfen und Orleans am 4. Dezember um Mitternacht wieder von den Deutschen besetzt. Von nun an blieb diese bedeutende Stadt das Hauptquartier der Zweiten deutschen Armee, bis diese im Januar 1871 zur Verfolgung des Feindes sich weiter östlich wendete. (S.Pariserplatz.)

1880 Adressbuch  
Z. E. a. die Einnahmen von rleans am 11. Okt. 1870 durch das I. b. Armeekorps durch General von der Tann.
1894 Rambaldi  
472. Orleansstraße.Verbindet, die Rosenheimerstraße und den Orleansplatz in Haidhausen kreuzend, die Balan- mit der Berg am Laimstraße (s. Orleansplatz).

1943 Adressbuch  
Einnahme von Orleans am 11.10.1870 durch das 1. bayerische Armeekorps unter General von der Tann.

Verbindet die Balan- und Rosenheimer Straße, den Orleansplatz kreuzend, mit dem Coulmiersplatz (beim Ostbahnhof).

1965 Baureferat  
Orleansplatz: Orleans, Hauptstadt des franz . Departements Loiret (zur Erinnerung an die Einnahme der Stadt im Krieg 1870/71). *um 1872

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Orleansstraße1872Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Orleansstraße 6Mietshausbarockisierend1909
Orleansstraße 8Mietshausbarockisierend
Orleansstraße 10Mietshausbarockisierend
Orleansstraße 11BürohausHeldmann Otto Jugendstil1906
Orleansstraße 13MietshausSchneider Peter barockisierend1913
Orleansstraße 15MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 33MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 35MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 37MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 39MietshausSteiner Georg neubarock1899
Orleansstraße 41MietshausHochhausler KarlJugendstil1904
Orleansstraße 43Mietshausneubarock1890
Orleansstraße 45MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 45MietshausNeurenaissance
Orleansstraße 47MietshausMüller Georg neubarock1893
Orleansstraße 51Mietshausdeutsche Renaissance1900
Orleansstraße 53Mietshausdeutsche Renaissance1900
Orleansstraße 55Mietshausdeutsche Renaissance1900
Orleansstraße 57MietshausNeurenaissance1880
Orleansstraße 59MietshausNeurenaissance1880
Orleansstraße 61MietshausNeurenaissance1880
Orleansstraße 63MietshausSturm Philipp Neurenaissance1893
Orleansstraße 65Mietshausneubarock
Orleansstraße 67MietshausNeurenaissance1880
Orleansstraße 69MietshausNeurenaissance1900
StraßeNameArtJahrBild
OrleansstraßeGeschwister Scholl2013Geschwister Scholl
Orleansstraße 61Gedenktafel - Weiße Rose0Gedenktafel - Weiße Rose
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
KunstwerkOrleansstraße0
Die endlose Schiene mit gehendem MenschenpaarOrleansstraße 34Schwalbach Karl Jakob1990Schwalbach Karl Jakob - Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler