Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Ein Scherf (auch Schärff oder scharfer Pfennig) war eine in Erfurt und anderen Städten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert genutzte geringwertige Silber-, später auch Kupfermünze mit dem Wert von etwa einem halben Pfennig. Der einfache Scherf wurde nur selten geprägt, häufiger gab es Münzen zu 3, 6 und 12 Scherf, zuletzt 1777 in Lüneburg. Bei Bedarf konnte einfach ein 1-Pfennig-Stück in zwei Halbstücke geteilt werden, daher auch die Namensgebung Helbing, Hälbling, Helblinger oder Helling. Abzugrenzen ist der Scherf allerdings vom Heller, obwohl auch dieser zeitweise den Wert eines halben Pfennigs hatte. Der Hälbling taucht oft auch unter dem Namen Obol oder Obolus auf, darf aber nicht mit dem altgriechischen Obolos verwechselt werden.
Scherf, althochdeutsch scerpf und mittelhochdeutsch scherpf, scherff, scherf „kleinste Münze“ gehört wohl zu mittelhochdeutsch scherben, scharben „einschneiden“ und ist damit mit Scherbe verwandt: Die Silberpfennige hatten Sollbruchstellen, damit sie für kleinere Werte geteilt werden konnten, und waren nach dem Brechen „Scherben“.
Das Scherflein ist die Verkleinerungsform von Scherf. Dieser Begriff hat sich bis heute in einer Redewendung gehalten, die auf Martin Luthers Bibelübersetzung zurückgeht (Mk 12,42 LUT): „sein Scherflein zu etwas beitragen“.[2] Damit wird ein kleiner, aber anerkennenswerter Beitrag bezeichnet. Der Ausdruck verscherbeln für „unter Wert verkaufen“ ist möglicherweise ebenfalls von spätmittelhochdeutsch scher(p)f abgeleitet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Hälbling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Hälblingweg |
---|---|
Benennung | 1958 Erstnennung |
Plz | 81825 |
Stadtbezirk | 15. Trudering-Riem | Gartenstadt Trudering |
Kategorie | Währung |
Suchen | Hälbling |
Lat/Lng | 48.11688 - 11.65479 |
Straßenlänge | 0.154 km |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Hälblingweg | 1958 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt