Münchner Straßenverzeichnis


Gedon Lorenz
Lorenz Gedon
Bildrechte: Franz von Lenbach creator QS:P170,Q585323, Lorenz Gedon, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Lorenz Gedon (* 24. November 1844 in München; † 27. Dezember 1883 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt und Kunstgewerbler.

Gedons Schaffensschwerpunkt lag im kunstgewerblichen Bereich. Er war ein bedeutender Vertreter des Neorenaissance-Stils in Kunstgewerbe, Skulptur und Architektur, in einigen Werken arbeitete er neobarock. Er stattete beispielsweise 1878 den Deutschen Salon der Weltausstellung in Paris aus. Seine Inneneinrichtungen fanden sich u. a. im Lenbachhaus, in der Münchener Schackgalerie und im Kunstgewerbeverein München (1877), im Palais Todesco in Wien (Bauzeit 1861–1864), in der Villa Wahnfried in Bayreuth (Bauzeit 1873–1874), im Schloss Detmold (1882) und im Museum der Stadt Worms (1881), der von ihm umgebauten, säkularisierten Pauluskirche. Gedon war an der Ausschmückung der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee des bayerischen Königs Ludwig II. beteiligt. Außerdem entwarf er Gebäude für Privatpersonen wie die Fabrikantenvilla Schloss Abtsee am Abtsdorfer See.

Er war verheiratet mit Wilhelmine (genannt Mine) Böheim (1849–1929), die dem Maler Wilhelm Leibl (schwanger) Modell stand für das "Bildnis der Frau Gedon" (1869), eines der Meisterwerke deutscher Porträtmalerei und das erste Bild, mit dem Leibl in München und besonders in Paris großen Erfolg hatte; es hängt in der "Neuen Pinakothek" in München.

Künstlerfreundschaften verbinden ihn u. a mit Franz von Lenbach, Friedrich August von Kaulbach und Wilhelm Busch. 1873 gründet er zusammen mit Franz von Lenbach die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“. Anlass dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchener Künstlergenossenschaft.

Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Gedonstraße
Benennung 1897 Erstnennung
Plz 80802
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost
RubrikPersonen
Kategorie Bildhauer  Innenarchitekt  
Lat/Lng 48.1556732 - 11.5887689   
Straßenlänge 0.193 km
Person Gedon Lorenz
geboren 24.11.1843 [München]
gestorben 27.12.1883 [München]
Kategorie Bildhauer  Innenarchitekt  
Nation Deutschland
Leben
Lorenz Gedon

Lorenz Gedon (* 24. November 1844 in München; † 27. Dezember 1883 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt und Kunstgewerbler.

Gedons Schaffensschwerpunkt lag im kunstgewerblichen Bereich. Er war ein bedeutender Vertreter des Neorenaissance-Stils in Kunstgewerbe, Skulptur und Architektur, in einigen Werken arbeitete er neobarock. Er stattete beispielsweise 1878 den Deutschen Salon der Weltausstellung in Paris aus. Seine Inneneinrichtungen fanden sich u. a. im Lenbachhaus, in der Münchener Schackgalerie und im Kunstgewerbeverein München (1877), im Palais Todesco in Wien (Bauzeit 1861–1864), in der Villa Wahnfried in Bayreuth (Bauzeit 1873–1874), im Schloss Detmold (1882) und im Museum der Stadt Worms (1881), der von ihm umgebauten, säkularisierten Pauluskirche. Gedon war an der Ausschmückung der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee des bayerischen Königs Ludwig II. beteiligt. Außerdem entwarf er Gebäude für Privatpersonen wie die Fabrikantenvilla Schloss Abtsee am Abtsdorfer See.

Er war verheiratet mit Wilhelmine (genannt Mine) Böheim (1849–1929), die dem Maler Wilhelm Leibl (schwanger) Modell stand für das "Bildnis der Frau Gedon" (1869), eines der Meisterwerke deutscher Porträtmalerei und das erste Bild, mit dem Leibl in München und besonders in Paris großen Erfolg hatte; es hängt in der "Neuen Pinakothek" in München.

Künstlerfreundschaften verbinden ihn u. a mit Franz von Lenbach, Friedrich August von Kaulbach und Wilhelm Busch. 1873 gründet er zusammen mit Franz von Lenbach die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“. Anlass dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchener Künstlergenossenschaft.

Grabstätte
Grabstätte
Alter Südlicher Friedhof

Sektion: M links - Nummer: 356
Bavarikon
1943 Adressbuch  
Bildhauer Lorenz Gedon, * 12.11.1843 und † 27.12.1883 München.

Verbindet die Kaulbach- mit der Königinstraße (Schwabing).

1965 Baureferat  
Gedonstraße: Lorenz Gedon (1843-1883), Münchner Bildhauer. *1897

Opfer des Nationalsozialismus

Stolperstein Weigang Karl-Josef 

StraßeNameArchitektBaustilJahr
Gedonstraße 2MietshausDrachinger Lukas neubarock1898
Gedonstraße 4MietshausblockDülfer Martin Jugendstil1904
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Ohne Titel (Meteorit)GedonstraßeKleinknecht Hermann1988Kleinknecht Hermann - Ohne Titel (Meteorit)
StraßeNameBerufvonbis
Gedonstraße 4Quidde Ludwig
Gedonstraße 8Troendle Hugo
Gedonstraße 8Hoerschelmann Rolf von
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler