Mietshaus
Architekt: Popp Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 188
0.34 km
Mietshaus, historisierend, 1912 von Franz Popp; symmetrische Gruppe mit Nr. 186.
Wohnanlage
Architekt: Deininger Franz
Baustil: gemäßigt-modern
Erstellung: 1924
Implerplatz 1, 2; Teil einer Wohnanlage, 1924–26; in gemäßigt-modernen Bauformen, 1924–26 von Franz Deininger
Mietshaus
Architekt: Popp Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 186
0.37 km
Mietshaus, historisierend, 1912 von Franz Popp; symmetrische Gruppe mit Nr. 188.
Mietshaus
Architekt: Deschl Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 141
0.37 km
Mietshaus, historisierend, 1912 von Max Deschl; Gruppe mit Nr. 137, 139, 143, 143 a.
Mietshausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
<p>Valleystraße 44/46/48; Mietshausgruppe, historisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann.</p>
Mietshaus
Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1908–09 von Berthold Neubauer.
Valleyplatz; Genoveva-Brunnen, mit Liegefigur, 1933 von Hermann Geibel; in den Anlagen.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Thalkirchner Straße 137
0.38 km
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 139, 141, 143, 143a.
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Thalkirchner Straße 139
0.38 km
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Franz Deininger; Gruppe mit Nr. 137, 141, 143, 143a.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Mietshaus, historisierender Eckbau, bez. 1909
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 143
0.39 km
Mietshaus, historisierend, 1912–13; Gruppe mit Nr. 137, 139, 141, 143 a.
Mietshaus
Architekt: Grimmeis Leonhard
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Plinganserstraße 65
0.39 km
Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Schweifgiebeln, 1899 von Leonhard Grimmeis.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 143
0.39 km
Mietshaus, historisierend, 1912; Gruppe mit Nr. 137, 139, 141, 143.
Mietshaus
Architekt: Stumpf Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1902
Plinganserstraße 61
0.40 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1902–03 von Michael Stumpf; Gruppe mit Nr. 59.
Wohnanlage
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
<p>Valleystraße 34/36/38/40/42; Wohnanlage, klassizistischer Jugendstil, 1910-11 von Heilmann und Littmann; begrenzt von den Eckhäusern Nr. 42 und Danklstraße 32; Nr. 36 und 38 mit gemeinsamem Dreiecksgiebel.</p>
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Thalkirchner Straße 145
0.41 km
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1903 von R. Barbist.
Mietshaus
Architekt: Stumpf Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Plinganserstraße 59
0.41 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1900–03 von Michael Stumpf; Gruppe mit Nr. 61.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
<p>Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.</p>
Villa
Architekt: Ostler Andreas
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Plinganserstraße 64
0.43 km
Villa, Neurenaissance, 1890 von Andreas Ostler.
Landhaus
Baustil: biedermeier
Erstellung: 0
Plinganserstraße 50
0.43 km
Landhaus in biedermeierlicher Tradition, 3. Viertel 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Mietshaus, Eckbau in klassizistischem Jugendstil, 1910 von Heilmann und Littmann; zur Gruppe Valleystraße 34/36/38/40/42 gehörig.
Mietshausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
<p>Valleystraße 21/23/25/27; Mietshausgruppe, historisierend, um 1910-12 von Heilmann und Littmann; mit Implerstraße 54/56.</p>
Mietshausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Implerstraße 54/56; Teil einer Mietshausgruppe, historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; siehe Valleystraße 21/23/25/27.
Mietshaus
Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1908
Danklstraße 29; Mietshaus, Eckbau mit neuklassizistischem Dekor, 1908–09 von Berthold Neubauer.
Thalkirchner Straße 240
0.45 km
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Engelhardstraße 12
0.45 km
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reich dekoriertem Eckerker mit Turmspitze, bez. 1902.
Postwohngebäue
Architekt: Vorhoelzer Robert, Schnetzer Robert
Erstellung: 0
Plinganserstraße 44
0.46 km
Plinganserstraße 44/46/48; Teil eines sachlichen Postwohngebäudes, 1932 von Robert Vorhoelzer und Robert Schnetzer; siehe Am Harras 2–9.
Thalkirchner Straße 240
0.46 km
Thalkirchner Straße 240
0.46 km
Mietshaus, später Jugendstil, 1910–11.
Mietshaus
Architekt: Hatzl Anton
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Mietshaus, historisierend, 1911 von Anton Hatzl; Gruppe mit Lindenschmitstraße 21.
Mietshausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
<p>Valleystraße 28/30/32; Mietshausgruppe, neuklassizistisch, 1910 von Heilmann und Littmann.</p>
Wohnanlage
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Würzstraße 6/8/10; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.
Wohnanlage
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Thalkirchner Straße 117
0.48 km
Thalkirchner Straße 117/119/121/123; Hauptfront einer vierseitigen, historisierenden, malerischen Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; mit Arzbacher Straße 2/4/6/8/10, Wackersberger Straße 7/9/11 und Würzstraße 6/8/10.
Mietshaus
Architekt: Lincke Albin
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Plinganserstraße 49
0.48 km
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, bez. 1899, von Albin Lincke.
Mietshaus
Architekt: Neubauer Berthold
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
<p>Mietshaus, historisierender Eckbau, 1909 von Berthold Neubauer.</p>
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1910.
Postgebäude
Architekt: Vorhoelzer Robert, Schnetzer Robert
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1932
Am Harras 2–9; Postgebäude mit Postamt München 701 und Wohnblock. Neue Sachlichkeit, 1932 von Robert Vorhoelzer und Robert Schnetzer; zugehörig Plinganserstraße 44/46/48.
Mietshausgruppe
Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Reutberger Straße 4
0.51 km
Reutberger Straße 4/6/8; Mietshausgruppe mit zugehörigen Rückgebäuden, historisierend, 1910–11 von Emil Löwenstein.
Mietshaus
Architekt: Hatzl Anton
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Lindenschmitstraße 21
0.51 km
Mietshaus, historisierender Eckbau, 1911–12 von Anton Hatzl; Gruppe mit Daiserstraße 40.
Mietshaus
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Lindenschmitstraße 25
0.51 km
Mietshaus, historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann.
Mietshaus
Architekt: Krieg Lorenz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Lindenschmitstraße 23
0.51 km
Mietshaus, historisierend, 1911 von Lorenz Krieg.
Wohnanlage
Architekt: Rehlen Robert
Erstellung: 1910
Wackersberger Straße 7
0.52 km
Wackersberger Straße 7/9/11; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.
Mietshaus
Architekt: Hatzl Anton
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, um 1909-10 von Anton Hatzl; Gruppe mit Lindenschmitstraße 29 und 29 a.</p>
Arzbacher Straße 2
0.52 km
Arzbacher Straße 2/4/6/8/10; Teil einer historisierenden Wohnanlage, 1910 von Robert Rehlen; siehe Thalkirchner Straße 117/119/121/123.
Mietshaus
Architekt: Lehn Ludwig
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Lindenschmitstraße 27
0.52 km
Mietshaus, historisierend, von Ludwig Lehn.
Mietshaus
Architekt: Hatzl Anton
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Lindenschmitstraße 29
0.52 km
Mietshaus, Jugendstil, mit Loggien, 1909–10 von Anton Hatzl; Gruppe mit Nr. 29 a und Kidlerstraße 37.