Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Franz-Marc-Straße | 11.12.1928 | Erstnennung | Kein Grund angegeben |
Abschrift
7326 I 37
Kulturamt der Hauptstadt der Bewegung München.
24.Aug.1937
Der Oberbürgermeister
Im Auftrag:gez. Obermeier
Städt. Direktor
Betrifft:
Franz Maro, gest., Kunstmaler;
hier: Strassenbenennung.
Durch das Büro des Oberbürgermeisters zum Referat 7 - Abt.für Strassenbenennug
Ratsherr Kellner teilte dem städt.Kulturamt am 19.8.37 mit, dass er in Erfahrung gebracht habe, dass sioh von dem Kunstmaler Franz Maro ein Bild "Blaue Pferde" in der Ausstellung "Entartete Kunst" befindet. Da es in München eine Franz-Marc-Strasse gibt, wolle geprüft werden, ob dieser Strassenzug nicht umbenannt werden kann.
Das Kulturamt hat festgestellt, dass sich das Bild nicht mehr in genannter Ausstellung befindet; es wurde entfernt. Dazu wird bemerkt, dass Franz Marc als Soldat am 4.3.1916 in Frankreich gefallen ist. Fragliches Bild wurde also vor mehr als 20 Jahren gemalt. Vermutlich haben bereits andere Stellen in Würdigung dieser Tatsachen die Entfernung des Bildes veranlasst.
Wir ersuchen um Prüfung der Frage der Strassenumbenennung und sehen Ihrer Stellungnahme entgegen.
Am 21.August 1937.
Städt.Kulturamt:
I.A.
gez. Büohele
Ref. VI1/41 Nr.7971 III a
I. Vormerkung:
Die Feststellung des Kulturamtes, dass das beanstandete sich nicht mehr in der Ausstellung befindet, deutet wohl daraufhin, dass Marc nicht der Kulturbolschewist war, wie es, Prof. Gieß ist, sondern dass es sich hier an eine Entgleisung des Künstlers handelt, umsomehr als das Bild bereits vor dem Kriege hergestellt sein dürfte. Auch im Hinbliok auf die Tasache, dass Marc für Deutsohland gefallen ist, möchte von einer Umbenennung der Franz-Marc-Strasse Abstand genommen werden.
II. Duroh das Büro des Oberbürgermeisters
zum Stadtarchiv
mit dem Ersuchen um Stellungnahme
Am 27.August 1937
Referat VII
gez. Dr .Konrad
Nr. 736/37
Durch das Büro des Oberbürgermeisters zurüok zum Referat 7.
Franz Marc ist geborener Münchner und spielte im Münchner Künstleben kurz vor dem Kriege eine bedeutende, wenn auoh damals sohon umstrittene Rolle. Er ist ebenso bekannt als Maler, Holzschneider, Lithograph wie als Sohriftsteiler.
Thieme-Beoker "Allgemeines Lexikon der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart", Band 24, Seite 55, beurteilt ihn: "Den verschiedensten Einflüssen (Impressionisten, Pointillisten, Kubisten, persische und indische Miniaturen) zugänglich, hinterliess Marc ein Werk höchst eigenwilliger Prägung".
Franz Marc fiel bei der Frühjahrsoffensive vor Verdun am 4.März 1916. Die Kestner-Gesellsohaft in Hannover veranstaltete anlässlich seines 20.Todestages in Hannover im März 1936 eine grosse Franz-Marc-Ausstellung, über die die Presse ausführlich berichtete.
Dem Münchner Kreis um Marc gehörten eine Reihe von ausländischen Künstlern an, darunter u.a. der als erster Vertreter der "abstrakten Malerei" bekannte Russe Kandinsky. Dass dieser Umgang des Künstlers Marc den Deutschen Macrc nicht von seiner Bahn ablenkte, das beweist sein Heldentod. Die Benennung einer Münohner Strasse nach Franz Maro ist nioht nur eine Ehrung für den in der Verteidigung seines Vaterlandes gefallenen Münchner Künstler Frans Marc, sondern auch eine Ehrung für die vaterlandebegeisterte Münchner Künstlerschaft schlechthin.
Am 14.September 1937.
Stadtarchiv: