Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Otto von Steinbeis (* 7. Oktober 1839 in Bachzimmern; † 27. Dezember 1920 in Brannenburg am Inn) war ein deutscher Unternehmer und Industriepionier.
Zeitweilig war Steinbeis auch im Baugewerbe tätig. Mit den Münchner Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl betrieb er das Baugeschäft Seidl & Steinbeis am Bavariaring 10 in München. Den Umbau seiner Villa in Brannenburg übernahm daher 1900 auch Emanuel von Seidl.
Ab 1893 nahm Steinbeis sein „Unternehmen Bosnien“ in Angriff. Mit der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn schloss er hierzu einen ersten Abstockungsvertrag zur Verwertung von Tannen- und Fichtenholz in Bosnien. Das Unternehmen Bosnien existierte bis 1918, Rechtsnachfolger nach dem Ersten Weltkrieg war der Jugoslawische Staat, die Firma wurde in ŠIPAD (Šumske industrija, podravka Prijedor) umbenannt. Steinbeis hatte während der rund 25 Jahre auf dem Balkan eine vollständige Infrastruktur zur Bringung und Weiterverarbeitung der Holzvorräte geschaffen: ein in der Fachliteratur als Steinbeisbahn bezeichnetes Schmalspurbahnnetz von rund 400 km, Sägewerke in Dobrljin und Drvar, Wohnhäuser, Krankenhäuser, eine Zellulosefabrik, eine Fassfabrik und eine Ziegelei.
Die Gewinne ermöglichten Steinbeis den Bau der Wendelsteinbahn, der ersten Bergbahn der bayerischen Alpen (Eröffnung am 25. Mai 1912) sowie den Erwerb einer Papierfabrik in Bruckmühl.
Bei der Planung der Wendelsteinbahn überzeugte Steinbeis den bayerischen Prinzregenten Luitpold davon, diese mit elektrischer Energie aus Wasserkraft zu betreiben.
Aus Steinbeis' unternehmerischen Aktivitäten entwickelten sich in weiterer Folge nach dem Zweiten Weltkrieg die Firmen Zweckform (heute Avery-Zweckform), Steinbeis-Temming Papier, Steinbeis Packaging (heute CCL-Label) und Steinbeis Gessner (heute Neenah Gessner).
Dieser Text basiert auf dem Artikel Otto_von_Steinbeis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Steinbeisplatz |
---|---|
Benennung | 1925 Erstnennung |
Plz | 80686 |
Stadtbezirk | 25. Laim | Friedenheim |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Industrieller Unternehmer |
Lat/Lng | 48.12892 - 11.51220 |
Straßenlänge | 0.085 km |
Person | Steinbeis Otto von |
---|---|
geboren | 7.10.1839 [Bachzimmern] |
gestorben | 27.12.1920 [Brannenburg] |
Kategorie | Industrieller Unternehmer |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
GND | 13752272X |
Leben |
Otto von Steinbeis (* 7. Oktober 1839 in Bachzimmern; † 27. Dezember 1920 in Brannenburg am Inn) war ein deutscher Unternehmer und Industriepionier. Zeitweilig war Steinbeis auch im Baugewerbe tätig. Mit den Münchner Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl betrieb er das Baugeschäft Seidl & Steinbeis am Bavariaring 10 in München. Den Umbau seiner Villa in Brannenburg übernahm daher 1900 auch Emanuel von Seidl. Ab 1893 nahm Steinbeis sein „Unternehmen Bosnien“ in Angriff. Mit der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn schloss er hierzu einen ersten Abstockungsvertrag zur Verwertung von Tannen- und Fichtenholz in Bosnien. Das Unternehmen Bosnien existierte bis 1918, Rechtsnachfolger nach dem Ersten Weltkrieg war der Jugoslawische Staat, die Firma wurde in ŠIPAD (Šumske industrija, podravka Prijedor) umbenannt. Steinbeis hatte während der rund 25 Jahre auf dem Balkan eine vollständige Infrastruktur zur Bringung und Weiterverarbeitung der Holzvorräte geschaffen: ein in der Fachliteratur als Steinbeisbahn bezeichnetes Schmalspurbahnnetz von rund 400 km, Sägewerke in Dobrljin und Drvar, Wohnhäuser, Krankenhäuser, eine Zellulosefabrik, eine Fassfabrik und eine Ziegelei. Die Gewinne ermöglichten Steinbeis den Bau der Wendelsteinbahn, der ersten Bergbahn der bayerischen Alpen (Eröffnung am 25. Mai 1912) sowie den Erwerb einer Papierfabrik in Bruckmühl. Bei der Planung der Wendelsteinbahn überzeugte Steinbeis den bayerischen Prinzregenten Luitpold davon, diese mit elektrischer Energie aus Wasserkraft zu betreiben. Aus Steinbeis' unternehmerischen Aktivitäten entwickelten sich in weiterer Folge nach dem Zweiten Weltkrieg die Firmen Zweckform (heute Avery-Zweckform), Steinbeis-Temming Papier, Steinbeis Packaging (heute CCL-Label) und Steinbeis Gessner (heute Neenah Gessner). |
Benennung | 1925 Erstnennung |
---|---|
Änderung Straßenverlauf |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Steinbeisplatz | 1925 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt