Münchner Straßenverzeichnis


Der Hof zum Plenkelweber wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet. Bis zum Jahre 1803 gehörte das Gut Kloster Weihenstephan. Nach der Säkularisierung war der bayerische Staat Obereigentümer. Im Jahre 1848 werden die Bauerleute, die den Hof bewirtschafteten, im Zuge der Ablösung des Obereigentums freie Eigentümer ihres Besitzes. Der Hof existierte bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung durch Fliegerangriff im Jahre 1944.

Quelle: Stadt München

| | | |

Straßenname Plenklweberweg
Benennung 1976 Erstnennung
Plz 81829
Stadtbezirk 15. Trudering-Riem | Trudering-Riem
RubrikGeografie
Kategorie Hofname  
Lat/Lng 48.12469 - 11.67448   
Benennung 1976 Erstnennung
Offiziell Der Hof zum Plenkelweber wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet. Bis zum Jahre 1803 gehörte das Gut Kloster Weihenstephan. Nach der Säkularisierung war der bayerische Staat Obereigentümer. Im Jahre 1848 werden die Bauerleute, die den Hof bewirtschafteten, im Zuge der Ablösung des Obereigentums freie Eigentümer ihres Besitzes. Der Hof existierte bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung durch Fliegerangriff im Jahre 1944.

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Plenklweberweg1976Erstnennung
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler