Paula Hahn-Weinheimer, geboren am 08.03.1917 in Nürnberg, gestorben am 02.12.2002 in München, Geochemikerin, Mineralogin; sie studierte in Nürnberg Chemieingenieurwesen und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Chemietechnikerin. 1943 Promotion in Frankfurt, ab 1964 Leiterin der Forschungsstelle Geochemie an der TU München; 1970 erhielt sie dort eine Professur, damit war sie die erste ordentliche Professorin an der TU München; sie verfasste mehr als 50 Fachveröffentlichungen, ihr Fachgebiet war die Weiterentwicklung und geochemische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
Hahn-Weinheimer Paula |
| geboren |
8.3.1917 [Nürnberg] |
| gestorben |
2.12.2002 [München] |
| Kategorie |
Wissenschaft Geochemikerin Mineralogin. |
| Nation |
Deutschland |
| Leben |
Paula Hahn-Weinheimer, geboren am 08.03.1917 in Nürnberg, gestorben am 02.12.2002 in München, Geochemikerin, Mineralogin; sie studierte in Nürnberg Chemieingenieurwesen und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Chemietechnikerin. 1943 Promotion in Frankfurt, ab 1964 Leiterin der Forschungsstelle Geochemie an der TU München; 1970 erhielt sie dort eine Professur, damit war sie die erste ordentliche Professorin an der TU München; sie verfasste mehr als 50 Fachveröffentlichungen, ihr Fachgebiet war die Weiterentwicklung und geochemische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse. |
|
| Benennung |
26.1.2017 Erstnennung |
| Straßenschlüssel |
06700 |
| Offiziell |
Paula Hahn-Weinheimer, geboren am 08.03.1917 in Nürnberg, gestorben am 02.12.2002 in München, Geochemikerin, Mineralogin; sie studierte in Nürnberg Chemieingenieurwesen und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Chemietechnikerin. 1943 Promotion in Frankfurt, ab 1964 Leiterin der Forschungsstelle Geochemie an der TU München; 1970 erhielt sie dort eine Professur, damit war sie die erste ordentliche Professorin an der TU München; sie verfasste mehr als 50 Fachveröffentlichungen, ihr Fachgebiet war die Weiterentwicklung und geochemische Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse. |
| Straßenverlauf |
Von der Bauschingerstraße aus nach Südwesten bis zum Fuß- und Radweg Gerberau. |
Straßenbenennungen
Literatur
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt