Mirjam David, geboren am 25.11.1917 in München, gestorben am 07.02.1975 in Garmisch-Partenkirchen, Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung u.a. im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
David Mirjam |
| geboren |
25.11.1917 [München] |
| gestorben |
7.2.1975 [Garmisch-Partenkirchen] |
| Kategorie |
Chemikerin |
| Gruppe |
Weiße Rose |
| Nation |
Deutschland |
| Leben |
Mirjam David, geboren am 25.11.1917 in München, gestorben am 07.02.1975 in Garmisch-Partenkirchen, Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung u.a. im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen. |
|
| Benennung |
23.2.2017 Erstnennung |
| Straßenschlüssel |
06702 |
| Offiziell |
Mirjam David, geboren am 25.11.1917 in München, gestorben am 07.02.1975 in Garmisch-Partenkirchen, Chemikerin, engagiert im Widerstand der „Weißen Rose“; 1942 und 1943 Tätigkeit am Chemisch-Physikalischen Institut der Universität München; im November 1943 Verhaftung und anschließende Inhaftierung u.a. im Konzentrationslager Ravensbrück; aufgrund der Folgen der Inhaftierung konnte Mirjam David nach 1945 ihre wissenschaftliche Karriere nicht fortsetzen. |
| Straßenverlauf |
Verbindungsstraße zwischen Agnes-Pockels-Bogen und Georg-Brauchle-Ring, parallel zur Hanauer Straße. |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt