Münchner Straßenverzeichnis


Meier Helmbrecht
Helmbrecht Meier
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)

Die mittelhochdeutsche Versnovelle Helmbrecht, verfasst von Wernher dem Gärtner vermutlich zwischen 1250 und 1280 im bairisch/österreichischen Raum, erzählt in 1934 Verszeilen den „Aufstieg“ des Bauernsohnes Helmbrecht zum Raubritter, sein sündhaftes Leben und dass er dafür mit einem schrecklichen Ende büßen muss.

Die Versnovelle „Helmbrecht“ gilt als „die erste deutsche Dorfgeschichte“, da sie nicht in einer hochstilisierten Wunschwelt und ihrer höfischen Gesellschaft spielt, sondern alle Personen, bis auf Helmbrecht und seine Raubkumpanen, richtige Bauern sind. Eine weitere Besonderheit der Erzählung ist ihr tödlicher Ausgang. Lediglich in drei deutschen Dichtungen des Mittelalters stirbt der „Held“ am Ende der Geschichte: Im „Nibelungenlied“, in der Versnovelle „Peter von Staufenberg“ und im „Helmbrecht“. Der vom Autor beschriebene selbstbewusste Bauernstand, dessen Aufbegehren und das vermeintliche Recht des Stärkeren legen nahe, dass es sich um ein wirklichkeitsnahes und gut beobachtetes Zeitbild des Interregnums handelt. Einen Beleg für diese Interpretation bzw. eine genaue Datierung des Werkes gibt es jedoch nicht.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Meier_Helmbrecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Meier-Helmbrecht-Straße
Benennung 1938 Erstnennung
Plz 81377
Stadtbezirk 7. Sendling-Westpark | Am Waldfriedhof
RubrikPersonen
Lat/Lng 48.11997 - 11.50376   
Straßenlänge 0.189 km
Person Meier Helmbrecht
geboren
gestorben
Leben
Helmbrecht Meier

Die mittelhochdeutsche Versnovelle Helmbrecht, verfasst von Wernher dem Gärtner vermutlich zwischen 1250 und 1280 im bairisch/österreichischen Raum, erzählt in 1934 Verszeilen den „Aufstieg“ des Bauernsohnes Helmbrecht zum Raubritter, sein sündhaftes Leben und dass er dafür mit einem schrecklichen Ende büßen muss.

Die Versnovelle „Helmbrecht“ gilt als „die erste deutsche Dorfgeschichte“, da sie nicht in einer hochstilisierten Wunschwelt und ihrer höfischen Gesellschaft spielt, sondern alle Personen, bis auf Helmbrecht und seine Raubkumpanen, richtige Bauern sind. Eine weitere Besonderheit der Erzählung ist ihr tödlicher Ausgang. Lediglich in drei deutschen Dichtungen des Mittelalters stirbt der „Held“ am Ende der Geschichte: Im „Nibelungenlied“, in der Versnovelle „Peter von Staufenberg“ und im „Helmbrecht“. Der vom Autor beschriebene selbstbewusste Bauernstand, dessen Aufbegehren und das vermeintliche Recht des Stärkeren legen nahe, dass es sich um ein wirklichkeitsnahes und gut beobachtetes Zeitbild des Interregnums handelt. Einen Beleg für diese Interpretation bzw. eine genaue Datierung des Werkes gibt es jedoch nicht.

Bavarikon Wikipedia
1965 Baureferat  
Meier-Helmbrecht-Straße: Meier Helmbrecht, Titelfigur eines um 1280 entstandenen Versepos von dem fahrenden Sänger Werner der Gartenaere (= der Gärtner). *1938

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Meier-Helmbrecht-Straße1938Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler