Münchner Straßenverzeichnis


Prinzessin Mathilde Karoline Friederike von Bayern
Prinzessin Mathilde Karoline Friederike von Bayern
Bildrechte: Joseph Karl Stieler creator QS:P170,Q467658, Mathilde von BayernStieler, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Mathilde wurde als Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau, der Prinzessin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen, geboren.

Am 26. Dezember 1833 heiratete sie den Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, Sohn von Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Wilhelmine von Baden, in München. Die Ehe blieb kinderlos.

Nach ihr wurden die Mathildenhöhe, der Mathildenplatz in Darmstadt und die Mathildenterrasse auf dem Kästrich in Mainz benannt. Ebenfalls auf sie geht der Name von Offenbach-Mathildenviertel zurück. Mathilde starb 1862 mit 48 Jahren in Darmstadt. Ihr Grabmal befindet sich in der Ludwigskirche.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Mathilde_Karoline_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Mathildenstraße
Benennung 1899 Erstnennung
Plz 80336
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Kliniksviertel
RubrikPersonen
Kategorie Prinzessin  
Gruppe Wittelsbacher  
Lat/Lng 48.1350 - 11.56339   
Straßenlänge 0.325 km
Person Prinzessin Mathilde Karoline Friederike von Bayern
geboren 30.8.1813 [Augsburg]
gestorben 25.5.1862 [Darmstadt]
Kategorie Prinzessin  
Gruppe Wittelsbacher  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 11907771X
Leben
 Prinzessin Mathilde Karoline Friederike von Bayern

Mathilde wurde als Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau, der Prinzessin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen, geboren.

Am 26. Dezember 1833 heiratete sie den Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, Sohn von Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Wilhelmine von Baden, in München. Die Ehe blieb kinderlos.

Nach ihr wurden die Mathildenhöhe, der Mathildenplatz in Darmstadt und die Mathildenterrasse auf dem Kästrich in Mainz benannt. Ebenfalls auf sie geht der Name von Offenbach-Mathildenviertel zurück. Mathilde starb 1862 mit 48 Jahren in Darmstadt. Ihr Grabmal befindet sich in der Ludwigskirche.

Grabstätte
Grabstätte
Ludwigskirche

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1879 Fernberg  

Mathildenstraße. So genannt zur Erinnerung an die älteste Tochter König Ludwigs I., die bayerische Prinzessin und nochmalige Großherzogin Mathilde von Hessen, gestorben den 25.Mai 1862 zu Darmstadt.

1880 Adressbuch  
Z. E. a. die Prinzessin Mathilde von Bayern, erste Tochter des Kronprinzen und nachmaligen Königs Ludwig I., geb. zu Augsburg 30. Aug. 1813, vermählt am 26. Dez. 1833 mit dem Erbgroßherzog und späteren Großherzog Ludwig von Hessen, gest. zu Darmstadt 25. Mai 1862. Die Straße trägt ihren Namen seit 1829. – Die Grundsteinlegung zum Kloster der Elisabethinerienne erfolgte am 23. April 1755 oder 1757, dessen Vollendung am 9. Nov. 1760; am 16. März 1809 ward es aufgehoben und am 1. Okt. 1823 in eine Pründner-Anstalt verwandelt, welche seit 10. März 1823 die Schwestern vom Orden des hl. Vinzenz von Paul leiten. Der nördliche Flügel des Spitals ward erst 1845–47 erbaut. Zur St. Elisabeth-Kirche legte man am 9. April 1758 den Grund und brachte sie 1760 unter Dach, worauf am 9. Nov. desselben Jahres einstweilen ihre Benedicirung vorgenommen wurde, der erst am 27. Aug. 1777 die eigentliche Consecration folgte.
1894 Rambaldi  
418. Mathildenstraße. Verbindet die Landwehrstraße, südlich ziehend, mit der Findlingstraße beim städtischen Waisenhause. Zur Ehrung der Prinzessin Mathilde von Bayern, erster Tochter des Kronprinzen und nachmaligen Königs Ludwig I., geb. zu Augsburg 30. Aug. 1813, vermählt am 26. Dezember 1833 mit dem Erbgroßherzog und späteren Großherzog Ludwig von Hessen, gest. zu Darmstadt 25. Mai 1862. Die Straße trägt ihren Namen seit 1829 und wurde früher zur Findlingstraße gerechnet. Das Kloster bei St. Elisabeth wurde für die von der Kaiserin Maria Amalie hieher berufenen barmherzigen Schwestern 1757 zu bauen angefangen und alll 9. November 1760 der südliche Flügel vollendet; am 16. März 1809 ward es aufgehoben, und am 1. Oktober 1823 das hl. Geistspital dahin verlegt, welches seit 10. März 1832 die Schwestern vom Orden des hl. Vinzenz von Paul leiten. Der nördliche Flügel wurde 1845 nach dein Entwurfe des Stadtbäurates Muffat ausgeführt. Zur St. Elisabethkirche legte man am 9. April 1758 den Grund und brachte sie 1760 unter Dach, worauf am 9. November desselben Jahres einstweilen ihre Benedizierung vorgenommen wurde, der erst am 27. August 1777 die eigentliche Konsekration folgte. Dieselbe hat ein Deckengemälde von Günther *) und liegt in ihr Peter von Osterwald (s. Osterwaldstraße) begraben. Interessant ist auch der aus 3 Teilen zusammengesetzte Grabstein des Johannes Katzmair (+ 1384), des Jörg Katzmair (+ 1407), des Hanns Katzmair (+ 1420) und der Barbara Katzmair (+ 1520), über dessen Transserierung hieher nichts zu finden ist (s. Katzmäirstraße.)

*) Vgl. Zeitschrift des bayer. Kunstgewerbevereines in München 1893, Heft 3, S. 25.
1965 Baureferat  
Mathildenstraße: Prinzessin Mathilde Karoline Friedrieke von Bayern (1813-1862), Tochter des Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I., Gemahlin des Großherzogs Ludwig III. von Hessen. *1899
StraßeNameArchitektBaustilJahr
MathildenstraßeElisabeth-Spital
Mathildenstraße 3Altenheim MathildenstiftLoewel Friedrich, Grässel Hans Neurenaissance1881
Mathildenstraße 6Mietshausspätbiedermeierlich1850
Mathildenstraße 6Mietshausspätbiedermeierlich1850
Mathildenstraße 8Universitäts-AugenklinikStempel Ludwig vonneubarock1905
Mathildenstraße 10Kath. ElisabethkircheGießl Leonhard MatthäusRokoko1758
StraßeNameArtJahrBild
Mathildenstraße 8Augenklinik0
Mathildenstraße 10Elisabeth-Kirche0
StraßeNameBerufvonbis
Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler