Münchner Architektur

Elisabeth-Spital

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Elisabeth-Spital
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Kliniksviertel
Straße Mathildenstraße
Jahr Baubeginn 1760
Jahr Fertigstellung 1760
Kategorie Krankenhaus  

Plan

title=Elisabeth-Spital - Mathildenstraße -
Elisabeth-Spital Mathildenstraße
Urheber:

Quellen

Das Elisabethiner-Spital
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Das Elisabethiner-Spital an der Mathildenstraße ist zusammen mit der Kirche eine Stiftung der Kaiserin-Witwe Amalia und Kurfürstin von Bayern aus dem Jahr 1784, wie wir in der Geschichte von München (S. 92) nachgewiesen haben. Das Kloster wurde 1760 bezogen, die Kirche jedoch erst 1777 eingeweiht.

Im Jahr 1823 verlegte der Magistrat die Pfründner des Heilig-Geist-Spitals dorthin, und 1836 übernahmen die Barmherzigen Schwestern die Betreuung und Verpflegung der Pfründner. Der nördliche Flügel wurde 1843 nach den Plänen des Stadtbaurats Muffat errichtet. Die Kirche selbst enthält keine besonderen Kunstwerke. Das Deckenbild wurde von Günther ausgeführt.