Emilie Mauerer, geboren 09.09.1863 in Geroldsgrün, gestorben 17.12.1924 in München, Politikerin. Emilie Mauerer kam als Kindermädchen aus dem Fichtelgebirge nach München. Sie war Mitbegründerin des Arbeiterinnenbildungsvereins und des Hausangestellten-Verbandes in München, außerdem Vorsitzende des sozialdemokratischen Frauenvereins und Mitglied im provisorischen Nationalrat. 1919 war sie eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
Mauerer Emilie |
| geboren |
9.8.1863 [Geroldsgrün] |
| gestorben |
17.12.1924 [München] |
| Kategorie |
Politikerin SPD |
| Nation |
Deutschland |
| GND |
133576698 |
| Leben |
Emilie Mauerer, geboren 09.09.1863 in Geroldsgrün, gestorben 17.12.1924 in München, Politikerin. Emilie Mauerer kam als Kindermädchen aus dem Fichtelgebirge nach München. Sie war Mitbegründerin des Arbeiterinnenbildungsvereins und des Hausangestellten-Verbandes in München, außerdem Vorsitzende des sozialdemokratischen Frauenvereins und Mitglied im provisorischen Nationalrat. 1919 war sie eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag. |
|
| Benennung |
6.7.2017 Erstnennung |
| Straßenschlüssel |
06710 |
| Offiziell |
Emilie Mauerer, geboren 09.09.1863 in Geroldsgrün, gestorben 17.12.1924 in München, Politikerin. Emilie Mauerer kam als Kindermädchen aus dem Fichtelgebirge nach München. Sie war Mitbegründerin des Arbeiterinnenbildungsvereins und des Hausangestellten-Verbandes in München, außerdem Vorsitzende des sozialdemokratischen Frauenvereins und Mitglied im provisorischen Nationalrat. 1919 war sie eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag. |
| Straßenverlauf |
Von der Helmut-Schmidt-Allee (U-1705) gegenüber des Golo-Mann-Weges (U-1708) nach Süden zum Mahatma-Gandhi-Platz (U-1700). |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt