Münchner Straßenverzeichnis


Arnold Guse, Arbeiter u.SS-Mann. Geb.am 14 .Juni 1911 zu Wesermünde. Er wurde am 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.

Quelle: Stadt München

Kommentar
Arnold Guse war ein Mitglied der SS und zuvor der SA. Er starb am 19. Januar 1932 in Essen bei einem Einsatz der SS, als es zu chaotischen Schusswechseln kam. Dabei wurde Guse versehentlich von einem SS-Kameraden in den Rücken geschossen. Trotz der internen Unfallursache wurde Guse von der NSDAP propagandistisch als Märtyrer stilisiert. Es wurde öffentlich behauptet, er sei von politischen Gegnern (Kommunisten) erschossen worden. Adolf Hitler lobte eine Belohnung von 500 Reichsmark für Hinweise auf die vermeintlichen Täter aus. Der SS-Sturm 3/1/25 wurde in „Sturm 3 Arnold Guse“ umbenannt. Guses Tod wurde somit gezielt zur politischen Mobilisierung und für die Selbstdarstellung der SS im Vorfeld der nationalsozialistischen Machtübernahme instrumentalisiert.

| | | |

Straßenname Arnold-Guse-Straße
Benennung 21.10.1937 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung
RubrikPersonen
Kategorie Drittes Reich  SS-Mann  Nationalsozialist  
Person Guse Arnold
geboren 14.6.1911 [Wesermünde]
gestorben 19.1.1932 [Essen][erschossen]
Kategorie Drittes Reich  SS-Mann  Nationalsozialist  
Nation Deutschland
Leben Arnold Guse, Arbeiter u.SS-Mann. Geb.am 14 .Juni 1911 zu Wesermünde. Er wurde am 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.
Bavarikon
Benennung 21.10.1937 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung
Offiziell Arnold Guse, Arbeiter u.SS-Mann. Geb.am 14 .Juni 1911 zu Wesermünde. Er wurde am 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.
Straßenverlauf Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. d. Kurt-von-der-Ahe-Straße.
Bemerkung Privatstraße
1943 Adressbuch  
Arnold Guse, Arbeiter u. SS-Mann. * 14 .Juni 1911 zu Wesermünde, 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen.

Südliche Querstraße der Edmunf-Behnkw-Straße.

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Arnold-Guse-Straße21.10.1937Erstnennung5.9.1945Entmilitarisierung
Regenpfeiferweg5.9.1945Umbenennung


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler