Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Alma-Siedhoff-Buscher-Weg |
Alma Siedhoff-Buscher (geboren 4. Januar 1899 in Kreuztal bei Siegen; gestorben 25. September 1944 in Buchschlag bei Frankfurt am Main) war eine deutsche Kunsthandwerkerin.
Alma Buscher besuchte das Berliner Margarethen-Lyzeum und die Elisabeth-Frauenschule. Ab 1917 studierte sie für drei Jahre an der Reimann-Kunstschule und danach an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Von 1922 bis 1925 studierte sie am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Dort wurde sie von Georg Muche und Josef Hartwig in der Holzbildhauer und von Paul Klee in der Formen- und Farbenlehre ausgebildet. Für das Musterhaus Am Horn zur Bauhaus-Ausstellung 1923 realisierte sie zusammen mit Erich Brendel das Kinderzimmer. Zu ihren bekanntesten Arbeiten am Bauhaus zählen das Kleine Schiffbauspiel (1923), das aus 32 farbigen hölzernen Spielsteinen besteht und das aus 39 Teilen bestehende Große Schiffbauspiel (1924). Für Kinder entwarf sie Wurfpuppen (1923), die Bastelbögen Kran und Segelboot (1927 im Otto Maier-Verlag Ravensburg veröffentlicht) und Malfibeln (1930).
Dieser Text basiert auf dem Artikel Alma Siedhoff-Buscher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Alma-Siedhoff-Buscher-Weg |
---|---|
Benennung | 11.10.2018 Erstnennung |
Stadtbezirk | 10. Moosach | Moosach-Bahnhof |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Architektin Kunsthandwerkerin Bauhaus |
Lat/Lng | 48.17992 - 11.50304 |
Person | Siedhoff-Buscher Alma |
---|---|
geboren | 4.1.1899 [Kreuztal bei Siegen] |
gestorben | 25.9.1944 [Buchschlag bei Frankfurt am Main] |
Kategorie | Architektin Kunsthandwerkerin Bauhaus |
Nation | Deutschland |
GND | 120060663 |
Leben |
Alma Siedhoff-Buscher (geboren 4. Januar 1899 in Kreuztal bei Siegen; gestorben 25. September 1944 in Buchschlag bei Frankfurt am Main) war eine deutsche Kunsthandwerkerin. Alma Buscher besuchte das Berliner Margarethen-Lyzeum und die Elisabeth-Frauenschule. Ab 1917 studierte sie für drei Jahre an der Reimann-Kunstschule und danach an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Von 1922 bis 1925 studierte sie am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Dort wurde sie von Georg Muche und Josef Hartwig in der Holzbildhauer und von Paul Klee in der Formen- und Farbenlehre ausgebildet. Für das Musterhaus Am Horn zur Bauhaus-Ausstellung 1923 realisierte sie zusammen mit Erich Brendel das Kinderzimmer. Zu ihren bekanntesten Arbeiten am Bauhaus zählen das Kleine Schiffbauspiel (1923), das aus 32 farbigen hölzernen Spielsteinen besteht und das aus 39 Teilen bestehende Große Schiffbauspiel (1924). Für Kinder entwarf sie Wurfpuppen (1923), die Bastelbögen Kran und Segelboot (1927 im Otto Maier-Verlag Ravensburg veröffentlicht) und Malfibeln (1930). |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Benennung | 11.10.2018 Erstnennung |
---|---|
Straßenschlüssel | 06745 |
Offiziell | Alma Siedhoff-Buscher, geboren 04.01.1899 in Kreuztal bei Siegen, gestorben 25.09.1944 in Buchschlag bei Frankfurt am Main während eines Bombenangriffs; Kunsthandwerkerin. Sie studierte von 1922 bis 1925 am Bauhaus in Weimar. Als Frau bekam sie keinen Ausbildungsplatz in der von ihr bevorzugten Richtung Holzbildhauerei. Sie bot sich deshalb an, als Gast mitzuarbeiten und konnte so ihre bereits konkreten Ideen umsetzen und bis zur Serienreife bringen. Ihre bekannten Werke sind das Kinderzimmer im „Musterhaus am Horn“ (1923), ihr erfolgreiches „kleines Schiffsbauspiel“ (1923), Wurfpuppen für Kinder (1923), die Bastelbögen „Kran“ und „Segelboot“ (1927) sowie Malfibeln für Schulanfänger (1930). |
Straßenverlauf | Von der Untermenzinger Straße ca. 200 m in südöstliche Richtung. |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt