Münchner Straßenverzeichnis


  Pagodenburg

Bildrechte: Rufus46, Pagodenburg Nymphenburg-2, CC BY-SA 3.0

Die Pagodenburg wurde als maison de plaisance unter Leitung von Joseph Effner 1716 bis 1719 der Überlieferung nach in Verwendung eines Grundrissentwurfs von Max Emanuel erbaut. Bereits 1767 erfolgte eine Überarbeitung durch François Cuvilliés d. Ä. im Stil des Rokoko.

Die Bezeichnung Pagodenburg wird bereits in zeitgenössischen Berichten verwendet und bezieht sich auf die Innenausstattung nach der Mode der Chinoiserie. Unter dem Begriff Pagode verstand man zu dieser Zeit sowohl heidnische Tempel im asiatischen Raum, als auch die darin abgebildeten Gottheiten. Letztere lassen sich auch in den Wandmalereien im Erdgeschoss der Pagodenburg finden.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Schlosspark_Nymphenburg#Pagodenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Pagodenburgstraße
Benennung 1947 Umbenennung
Plz 81247
Stadtbezirk 21. Pasing-Obermenzing | Obermenzing
RubrikBauwerke
Kategorie Schlößchen  
Suchen Pagodenburg
Lat/Lng 48.16261 - 11.48768   
Straßenlänge 0.545 km
1965 Baureferat  
Pagodenburgstraße: Pagodenburg, ältestes und kleinstes der Luslschlößchen im Nymphenburger Schloßpark, 1716-19 von Effner nach persönl. Plänen des Kurfürsten Max Emonuel erbaut, *1947

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Pagodenburgstraße1947Umbenennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler