Max-Planck-Institut für Physik
Leinthalerstraße 8
0.34 km
Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle, nach Plänen des Architekten Paul Hochrath von 1910 erbaut, 1921 zum Atelierhaus erweitert, mit zusätzlichem Eingangsvorbau und satteldachgedeckter gemauerter Einfriedung zur Eingrenzung des Ausstellungshofes, mehrteiliger Gruppenbau aus steilen Giebeldächern.
Sondermeierstraße 1
0.36 km
Gaststätte Aumeister, klassizistisches Walmdachhaus am Nordende des Englischen Gartens, 1810-11 als Aujägermeisterhaus von Josepf Deiglmayr erbaut.
Zweifamilienhaus
Architekt: Dreisch Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Leinthalerstraße 7
0.37 km
Leinthalerstraße 7/9; Zweifamilienhaus, 1909 nach Plänen des Architekten Eugen Dreisch als Teil der sog. Gartenstadt Freimann errichtet, reduziert-historisierend, mit gemauerter Einfriedung.
Wohnhaus
Architekt: Hoerger Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Hortensienstraße 3
0.37 km
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau in reduzierten historisierenden Formen mit Zwerchhäusern und Altane, von Hans Hoerger, 1911; mit Einfriedung, bauzeitlich.
Villa, ehem. Wohnhaus von Prof. Ludwig Biermann, zweigeschossiger Flachdachbau mit weit überstehendem Dach und filigranen Balkonen, eingeschossiger Nebenflügel mit Freisitz, in geschlämmtem Sichtziegelmauerwerk mit raumhohen Fensteröffnungen, von Sep Ruf, 1956-59.
Heinrich-Groh-Straße 9
0.82 km
Schlichtes Neurenaissancehaus, Ende 19. Jh.; Gartenzaun.
Heinrich-Groh-Straße 11
0.84 km
Kath. Kirche St. Nikolaus, Altarraum und Sattelturm gotisch, Langhaus 1880; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Grabsteinen. Im Ortskern von Freimann.
Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.
Frankfurter Ring 227
0.90 km
Bayerisches Leichtmetallwerk, beim Eingang historisierender Verwaltungsbau mit Dachreiter, 1922–24 von Hermann Rimmele.
Ehem. Stallgebäude von Nr. 75, innen Gewölbe, wohl 19. Jh.
Garchinger Straße 37
0.96 km
<p>Israelitischer Friedhof, 1906/08 von Hans Grässel; begrenzt von barockisierender Mauer; im Südosten neubarockes Portal; nahebei Walmdachhaus; an der Südseite das Friedhofsgebäude, ein historisierender Gruppenbau. Gärtnerische Gestaltung; zahlreiche Grabsteine und Denkmäler.</p>
Mohr-Villa
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Mohr-Villa, ehem. Gutshaus (Herrenhaus), Walmdachhaus mit Lisenengliederung, spätklassizistisch, um 1870; mit zugehörigem Park.
Frankfurter Ring 206
1.00 km
<p>Teile der ehem. Luftnachrichtenkaserne, sog. Funkkaserne, nach Entwurf der Luftwaffenbauverwaltung zusammen mit den Architekten Max Dellefant, Albert Heichlinger und Lars Landschreiber, 1936–38; Stabsgebäude, zweigeschossiger Walmdachdachbau mit Eingangsarkaden, Freitreppe und Natursteingliederung; Toranlage, ehem. Haupttor mit seitlichen Wachhäuschen und Laternen; Wachgebäude, erdgeschossiger Satteldachbau mit offener Vorhalle und traufseitiger Kolonnade; Wachgebäude der Fahrbereitschaft, erdgeschossiger Satteldachbau mit offener Vorhalle, traufseitiger Kolonnade und Garagentoren; Ehrenhain, von Bäumen begrenzte, abgesenkte Rasenfläche mit Treppen, Pylonen (vormals mit Hoheitszeichen) und Fahnenmasten; Offiziersunterkunft, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Gauben.</p>