Malerische Kleinvilla, 1898 von Josef Rank.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Georgenschwaigstraße 42
0.65 km
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Turm, um 1900.
Schenkensdorfstraße 6
0.73 km
Georgenschwaigstraße 31
0.74 km
Kleines Eckhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Mietshaus, zweigeschossig mit Bodenerker und Jugendstil-Stuck, um 1900.
Georgenschwaigstraße 25
0.76 km
Mietshaus, um 1900; vereinfacht.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Villa, barockisierend, um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Georgenschwaigstraße 28
0.78 km
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Koll Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Georgenschwaigstraße 23
0.79 km
Mietshaus, schlicht barockisierend, 1899 von Hans Koll, 1908 Mansarddach mit Ausbau.
Villa
Architekt: Thaler Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Villa, Neurenaissance, 1898 von Josef Thaler.
Georgenschwaigstraße 17
0.85 km
Mietshaus, mit Eckturm, 1913 von J. Koll; vereinfacht.
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, ehem. Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie, Kaiser-Wilhelm-Institut, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Seitenrisaliten, 1927/28 von Carl Sattler.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Georgenschwaigstraße 15
0.91 km
Villa, historisierend, 1905, mit Vorgartenzaun.
<p>Die Straßenbahnhaltestelle Schwabinger Tor wurde 2023 im Zuge der städtebaulichen Entwicklung des gleichnamigen neuen Stadtquartiers an der Leopoldstraße errichtet. Sie befindet sich im Münchner Stadtteil Schwabing und ist Teil der Tramlinie 23, die das nördliche Schwabing mit der Innenstadt verbindet.</p><p>Gestaltet wurde die Haltestelle vom renommierten Architekturbüro Felix Fischer Architekten. Besonders auffällig ist das geschwungene, dynamisch wirkende Dach, das sich optisch elegant in die urbane Umgebung einfügt. Die Konstruktion wirkt leicht und zugleich futuristisch – ein architektonisches Highlight im öffentlichen Raum. Durch Materialwahl und Formgebung entsteht ein Spiel aus Licht und Transparenz, das tagsüber wie nachts visuelle Akzente setzt.</p><p>Die Haltestelle erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen des Nahverkehrs, sondern ist zugleich ein gestalterisches Symbol für modernes, lebenswertes Stadtbild. Sie steht exemplarisch für die Verbindung von Architektur, Infrastruktur und urbanem Lebensgefühl im neuen Schwabinger Tor.</p>