Faistenlohestraße 44
0.32 km
Stattlicher Bauernhof, 19. Jh.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Pippinger Straße 123
0.34 km
Villa, historisierend, mit Turm und Madonnenrelief, um 1900.
Gasthof Alter Wirt, stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Türmchen, im Kern 1589-90, 1911 durch die Gebrüder Ott erweitert.
<p>Alte Kath. Pfarrkirche St. Georg, um 1430/40, 1610 Turm und Sakristei; mit Ausstattung.</p>
Pippinger Straße 121
0.38 km
Giebelständiges Bauernhaus, mit Neurenaissancefassade, 2. Hälfte 19. Jh.
Pippinger Straße 115
0.47 km
Villenartiges Wohnhaus, Neurenaissance, 1905 von Georg Niggl.
Bauernhaus, im Kern 19. Jh.
Weichandhof, ehem. Bauernhof, 1755 erbaut, 1935 umgebaut.
Dorfstraße; Kriegerdenkmal, 1921, Entwurf Ludwig Rümelin; an der Ecke Pippinger Straße.
Eversbuschstraße 9
0.62 km
<p>Friedhof Untermenzing, mit Grabsteinen; Leichenhaus, kreuzförmiger historisierender Walmdachbau mit offener Arkaden-Vorhalle und Stuckrelief, Gebrüder Ott, 1924.</p>
Zehentstadelweg 12
0.64 km
Ehem. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, im Kern 19. Jh., 1920-21 umgebaut.
Von-Kahr-Straße 87
0.65 km
Inselmühle mit Gaststätte, Zweiflügelbau, im Kern 18./19. Jh., 1912 Umbau des Wirtschaftsflügels als Eisfabrik, 1913 Verlängerung des Hauptflügels um die Gaststätte; vgl. auch Ensemble Untermenzing.
Zehentstadel, eingeschossig mit Satteldach, wohl 18. Jh.; dendrochronologisch auf 1687 datiert; ehemals zum Schloss Blutenburg gehörig.
Eversbuschstraße 9
0.69 km
Kath. Pfarrkirche St. Martin, spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Sattelturm mit Treppengiebel, bez. 1499; mit Ausstattung;
Standbild St. Johannes von Nepomuk, neubarock, wohl um 1900; am Eingang des neuen Friedhofs von Untermenzing, siehe Eversbuschstraße 9 a.
Eversbuschstraße 18
0.80 km
bei Eversbuschstraße 18; Kriegerdenkmal, 1924 von Alois Aufleger; Ecke Pfarrer-Grimm-Straße.
Eversbuschstraße 18
0.83 km
Volksschule, Altbau, historisierend, 1909/1920.
Eversbuschstraße 21
0.84 km
Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger historisierender Flachsatteldachbau mit Erdgeschossrustika und Putzgliederung, spätes 19. Jh.
Eversbuschstraße 24
0.89 km
Stattliches Bauernhaus, historisierend, bez. 1910.
Eversbuschstraße 29
0.94 km
Gasthaus zur Schwaige, Anfang 20. Jh.
Passionistenstraße 12
0.95 km
<p>Die katholische Pfarrkirche Leiden Christi in München-Obermenzing, auch als Passionskirche bekannt, wurde 1923–1924 nach Plänen von Georg Buchner errichtet. Ihre Finanzierung wurde durch Spenden aus den USA ermöglicht, was den Bau beschleunigte. Die Kirche wurde am 9. November 1924 von Kardinal Michael von Faulhaber geweiht. Nach Kriegsschäden erfolgten Umbauten in den 1950er Jahren und eine umfassende Renovierung 1996–1999, bei der die Technik modernisiert und das Kreuz an der Rückwand neu positioniert wurde.</p><p>Die Kirche im gotischen Stil ist eine dreischiffige Basilika mit einer Länge von 58 Metern und einer Turmhöhe von 45 Metern. Herausragend sind die Chorfenster von Felix Baumgartner, die Szenen aus der Bibel zeigen, und das Westportal von Hans Panzer mit Kreuzigungsmotiven.</p>
Kath. Pfarrkirche Leiden Christi, dreischiffiger Bau, gotisierend, mit Zwiebelhelmturm, 1923-24 von Georg Wilhelm Buchner; mit Ausstattung.