Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

10. 5 1914 - König Ludwig III. eröffnet den Botanischen Garten in Nymphenburg

München-Nymphenburg * Der Botanische Garten in Nymphenburg wird von König Ludwig III. eröffnet. 

1765 - Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen

Schloss Nymphenburg * Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen.

1680 - Der nördliche Pavillon von „Schloss Nymphenburg“ ist im Rohbau vollendet

Schloss Nymphenburg * Der nördliche Pavillon von „Schloss Nymphenburg“ ist im Rohbau vollendet. 

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht

Architekt: Badberger
Erstellung: 0
Franz-Schrank-Straße 9
0.35 km 

Münchner Bürgerheim

Erstellung: 1912
Dall`Armistraße 46
0.70 km 


0.72 km 

Münchenstift

Erstellung: 1910

0.73 km 

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1729
Nördliches Schloßrondell 12
0.74 km 

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1750
Nördliches Schloßrondell 10
0.75 km 

Klosterbau

Erstellung: 1730

0.79 km 

Röth-Linde

Erstellung: 0
Nederlinger Straße
0.80 km 
Röth-Linde, mächtige alte Linde mit Gedenktafel an Professor Philipp Röth (1841-1921); unweit westlich von Baldurstraße 64.

Ehem. Gutshof Nederling

Erstellung: 1800
Baldurstraße 64
0.80 km 
Ehem. Gutshof Nederling (jetzt zur Stadtgartendirektion). Haus I: Walmdachbau von ca. 1800; Haus II: Satteldachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.

Nördliches Schloßrondell 8
0.80 km 


0.82 km 

Johannisturm

Erstellung: 1716

0.83 km 

Orangerie

Erstellung: 1757

0.84 km 

Nördliches Schloßrondell 6
0.87 km 
<p>Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, seit 1761 in zwei Rondellpavillons und rückwärtigen Produktionsgebäuden, davon die folgenden vierzehn baulichen Anlagen, jeweils mit Ausstattung, zudem Figuren im Garten: Rondellpavillon, zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Mittelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, 1758, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Rondellpavillon, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, Mitte 18. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Fabrikgebäude mit Dreherei, Brennhaus und Lager, zweigeschossiger Walmdachbau mit vorspringendem Mittelteil, im Kern 1758, Anfang 19. Jh. nach Osten erweitert. Arbeiterwohnhäuser, eingeschossige Pultdachbauten, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; an die Rondellmauer angebaut. Weißlager und Sortierraum, Pochwerk und Kapselmühle, eingeschossiger Satteldachbau, im Kern vor 1800, 1895 weitgehend neu erbaut und um Dampfkesselhaus erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Torfschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 2. Viertel 19. Jh. Stall- und Remisengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgauben, 1901. Turbinen- und Waschhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Satteldachbau, um 1900. Muffelofengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, 1913 nordöstlich an Weißlager angebaut. Massemühle, einseitig abgewalmter, zweigeschossiger Satteldachbau, 3. Viertel 19. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lager, langgestreckter, eingeschossiger Satteldachbau, vor 1911. Formenhalle, langgestreckter Satteldachbau, Konstruktion aus Fachwerkträgern mit Oberlicht-Sheds, 1895/96, 1928 um parallele Halle erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lagerschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 1895/96, nach Brand von 1943 wiederaufgebaut. Werkstattgebäude mit Gießerei, zweigeschossiger Schopfwalmdach- bzw. Satteldachbau, 1911, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Mehrere Figuren, Majolika, nach Entwurf von Josef Wackerle, um 1910; in die Gartenanlagen integriert.</p>

Hackenkreuzhaus

Architekt: Schuhwerk Wilhelm
Erstellung: 0
Hanfstaenglstraße 20
0.87 km 

Wassergang - rechts

Erstellung: 1739

0.88 km 

Gardemeubleau

Erstellung: 1724

0.93 km 

Magdalenenklause

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1728

0.94 km 
<p>Die Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg wurde zwischen 1725 und 1728 unter Kurfürst Max Emanuel errichtet und ist ein bedeutendes Beispiel barocker Gartenarchitektur mit spiritueller Symbolik. Äußerlich erscheint das Bauwerk wie eine verfallene Ruine, im Inneren jedoch zeigt sich eine kunstvolle Inszenierung mit Fresken, Altären und reichem Muschelschmuck. Der Bau diente als Ort der Andacht und Besinnung und sollte die Vergänglichkeit irdischer Pracht veranschaulichen. Zugleich fügt sich die Klause harmonisch in das weitläufige barocke Parkensemble von Nymphenburg ein. Besonders bemerkenswert ist der Kontrast zwischen der scheinbar zerstörten Außenhülle und dem kostbar gestalteten Innenraum, der barocke Frömmigkeit und Fürstenrepräsentation miteinander verbindet.</p>

Ehemalige Schloßmühle

Erstellung: 1730

0.94 km 

Eisernes Haus

Architekt: Mühlthaler Carl
Erstellung: 1807

0.96 km 


0.97 km 


0.99 km 

Geranienhaus

Erstellung: 1816

1.00 km 

Franz-Schrank-Straße 4

0.31 km 

Büste - Carl Schindler

Franz-Schrank-Straße 4

0.31 km 

Büste - Hugo Kämmerer

Menzinger Straße 41

0.58 km 

Karl Eberhard von Goebel

Menzinger Straße 65

0.67 km 

Carl Philipp Friedrich von Martius

Nördliches Schlossrondell 8

0.80 km 

Porzellanmanufaktur

Menzinger Straße 65

0.86 km 

Franz de Paula Schrank von

Franziskus Hl.
0.29 km
Backmund Klaus
0

Menzinger Straße 44 

Backmund Klaus - Franziskus Hl.

Mettenstraße 38 

 - Spielplatzmauer

Kleiner Prinz
0.32 km
Fromm Josef
0

Mettenstraße 38 

Fromm Josef - Kleiner Prinz

Daphne
0.41 km

0

Irma-Wenke-Straße 

 - Daphne

Sphinx -Botanischer Garten (links)
0.54 km
Seidler Julius
1913

Menzinger Straße 67 

Seidler Julius - Sphinx -Botanischer Garten (links)

Kunstwerk
0.55 km

0

Menzinger Straße 

 - Kunstwerk

Vase
0.55 km

0

 

 - Vase

Sphinx -Botanischer Garten (rechts)
0.55 km
Seidler Julius
1913

Menzinger Straße 67 

Seidler Julius - Sphinx -Botanischer Garten (rechts)

Kunstwerk
0.56 km

0

 

 - Kunstwerk

Flora -Botanischer Garten
0.56 km
Resch Walter Sebastian
1913

Menzinger Straße 67 

Resch Walter Sebastian - Flora -Botanischer Garten

Meditation
0.57 km

0

Taschnerstraße 16 

 - Meditation

Scheiben-Brunnen
0.58 km
Schlegel Helmut
1986

Mallersdorfer Straße 2 

Schlegel Helmut - Scheiben-Brunnen

Material
0.62 km

0

Taschnerstraße 12 

 - Material

Kunstwerk
0.62 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.62 km

0

 

 - Kunstwerk

Poesie, beiläufig
0.63 km
Windheim Dorothee von
2009

Am Kapuzinerhölzl 45 

Windheim Dorothee von - Poesie, beiläufig

Kunstwerk
0.63 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.63 km

0

Menzinger Straße 

 - Kunstwerk

Skagerrakstraße 

 - Schweinestall

Kunstwerk
0.65 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.68 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.70 km

0

 

 - Kunstwerk

Hasen-Brunnen
0.70 km
Oppenrieder Karl
1988

Barellistraße 1 

Oppenrieder Karl - Hasen-Brunnen

Kunstwerk
0.70 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.74 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.74 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.75 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.75 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.77 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.77 km

0

 

 - Kunstwerk

Spielende Jungbären
0.82 km
Nida-Rümelin Rolf
1970

Fuststraße 29 

Nida-Rümelin Rolf - Spielende Jungbären

Papagei mit Maske
0.83 km
Wackerle Joseph
1915

Nördliches Schlossrondell 8 

Wackerle Joseph - Papagei mit Maske

Leda mit dem Schwan
0.95 km
Eberhard Konrad
1810

14 

Eberhard Konrad - Leda mit dem Schwan

Faun
0.95 km
Eberhard Konrad
1812

14 

Eberhard Konrad - Faun

Diana und Amor
0.95 km
Eberhard Konrad
1820

14 

Eberhard Konrad - Diana und Amor

Endymion mit Jagdhund
0.95 km
Eberhard Konrad
1820

14 

Eberhard Konrad - Endymion mit Jagdhund

StraßeNamevonbis
0.68Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.68Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.68Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.85Fuststraße 60Roth Eugen
0.85Fuststraße 60Roth Eugen
0.85Fuststraße 60Roth Eugen
0.86Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.86Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.86Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.87Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.87Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.87Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
1.00Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
1.00Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
1.00Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969