Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Magdalenenklause |
Architekt | Effner Joseph |
---|---|
Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg |
Stadtbezirksteil | Nymphenburg |
Jahr Baubeginn | 1725 |
Jahr Fertigstellung | 1728 |
Kategorie | Klause |
Suchbegriffe | Magdalenenklause |
Die Magdalenenklause im Schlosspark Nymphenburg wurde zwischen 1725 und 1728 unter Kurfürst Max Emanuel errichtet und ist ein bedeutendes Beispiel barocker Gartenarchitektur mit spiritueller Symbolik. Äußerlich erscheint das Bauwerk wie eine verfallene Ruine, im Inneren jedoch zeigt sich eine kunstvolle Inszenierung mit Fresken, Altären und reichem Muschelschmuck. Der Bau diente als Ort der Andacht und Besinnung und sollte die Vergänglichkeit irdischer Pracht veranschaulichen. Zugleich fügt sich die Klause harmonisch in das weitläufige barocke Parkensemble von Nymphenburg ein. Besonders bemerkenswert ist der Kontrast zwischen der scheinbar zerstörten Außenhülle und dem kostbar gestalteten Innenraum, der barocke Frömmigkeit und Fürstenrepräsentation miteinander verbindet.