Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1765 - Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen

Schloss Nymphenburg * Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen.

Röth-Linde

Erstellung: 0
Nederlinger Straße
0.25 km 
Röth-Linde, mächtige alte Linde mit Gedenktafel an Professor Philipp Röth (1841-1921); unweit westlich von Baldurstraße 64.

Ehem. Gutshof Nederling

Erstellung: 1800
Baldurstraße 64
0.25 km 
Ehem. Gutshof Nederling (jetzt zur Stadtgartendirektion). Haus I: Walmdachbau von ca. 1800; Haus II: Satteldachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.

Hackenkreuzhaus

Architekt: Schuhwerk Wilhelm
Erstellung: 0
Hanfstaenglstraße 20
0.39 km 

Münchner Bürgerheim

Erstellung: 1912
Dall`Armistraße 46
0.48 km 

Münchenstift

Erstellung: 1910

0.51 km 

Westfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1897
Baldurstraße 28
0.66 km 
<p>Westfriedhof. Angelegt von Hans Grässel 1897 ff., mehrfach erweitert. Friedhofsgebäude im frühchristlichen Stil, 1897-1902 von Grässel: östlich Verwaltungsgebäude, in der Mitte Versammlungshalle (Kuppelbau mit wohlerhaltener Innenraumgestaltung), westlich Leichenhaus in Form einer Basilika mit Turm und Annexen; die drei Teile durch Arkadengänge verbunden. Nördlich Terrasse, mit steinerner Ölberggruppe unter Baldachin; am Abgang zum zentralen, von Vasenpfeilern umgebenen Gartenparterre östlich hoher Pfeiler mit Feuerschale; im Parterrezentrum steinerne Kreuzgruppe. Westlich an der großen Ostwestallee großer Brunnen, bez. 1911; unweit westlich Platz mit zwei gleichartigen Brunnen von 1901 bzw. 1911. Am Ostende von Gräberfeld 101 Gehäuse mit großer geschnitzter Kreuzgruppe. Gartenkünstlerisch bedeutende Anlage mit zahlreichen Grabdenkmälern seit der Jahrhundertwende.</p>

Gerner Straße 33
0.82 km 
Eckhaus ländlichen Typs, mit holzverschaltem Obergeschoss, wohl 3. Viertel 19. Jh.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Klugstraße 32
0.85 km 
Klugstraße 32/34/36/38/40/42/44/46; Reihenhausgruppe, historisierend, um 1910; vgl. Kratzerstraße 23-43 (ungerade Nrn.).

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Gerner Straße 60
0.87 km 
Gerner Straße 60/62; Villengruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht

Architekt: Badberger
Erstellung: 0
Franz-Schrank-Straße 9
0.87 km 

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1750
Nördliches Schloßrondell 10
0.90 km 

Nördliches Schloßrondell 8
0.90 km 

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Gerner Straße 56
0.91 km 
Villa, neuklassizistisch, mit reichem Skulpturenschmuck, um 1910.

Doppelvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Gerner Straße 52
0.92 km 
Gerner Straße 52/54; Doppelvilla, Jugendstil, Anfang 20. Jh., samt Vorgartenzäunen.

Reihenhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Klugstraße 50
0.92 km 
Reihenhaus, historisierend, um 1900.

Nördliches Schloßrondell 6
0.92 km 
<p>Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, seit 1761 in zwei Rondellpavillons und rückwärtigen Produktionsgebäuden, davon die folgenden vierzehn baulichen Anlagen, jeweils mit Ausstattung, zudem Figuren im Garten: Rondellpavillon, zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Mittelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, 1758, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Rondellpavillon, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, Mitte 18. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Fabrikgebäude mit Dreherei, Brennhaus und Lager, zweigeschossiger Walmdachbau mit vorspringendem Mittelteil, im Kern 1758, Anfang 19. Jh. nach Osten erweitert. Arbeiterwohnhäuser, eingeschossige Pultdachbauten, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; an die Rondellmauer angebaut. Weißlager und Sortierraum, Pochwerk und Kapselmühle, eingeschossiger Satteldachbau, im Kern vor 1800, 1895 weitgehend neu erbaut und um Dampfkesselhaus erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Torfschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 2. Viertel 19. Jh. Stall- und Remisengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgauben, 1901. Turbinen- und Waschhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Satteldachbau, um 1900. Muffelofengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, 1913 nordöstlich an Weißlager angebaut. Massemühle, einseitig abgewalmter, zweigeschossiger Satteldachbau, 3. Viertel 19. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lager, langgestreckter, eingeschossiger Satteldachbau, vor 1911. Formenhalle, langgestreckter Satteldachbau, Konstruktion aus Fachwerkträgern mit Oberlicht-Sheds, 1895/96, 1928 um parallele Halle erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lagerschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 1895/96, nach Brand von 1943 wiederaufgebaut. Werkstattgebäude mit Gießerei, zweigeschossiger Schopfwalmdach- bzw. Satteldachbau, 1911, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Mehrere Figuren, Majolika, nach Entwurf von Josef Wackerle, um 1910; in die Gartenanlagen integriert.</p>

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1729
Nördliches Schloßrondell 12
0.94 km 

Malerisches Eckhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Dantestraße 33
0.94 km 
Malerisches Eckhaus, barockisierender Jugendstil, 1911, samt Vorgartenzaun und -tor; Gruppe mit Nr. 22, vgl. dort.

Reihenhausgruppe

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1903
Kratzerstraße 23
0.96 km 
Kratzerstraße 23-43 (ungerade Nrn.); Reihenhausgruppe, historisierend, um 1903 von Paul Böhmer; schließt an Eckhaus Klugstraße 46 an.

Villa in Ecklage

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Gerner Straße 50
0.96 km 
illa in Ecklage, Neurenaissance, um 1900.

Reihenhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1897
Kratzerstraße 26
0.97 km 
Kratzerstraße 26 - 30, 34 - 40 (gerade Nrn.); Reihenhausgruppe, historisierend, um 1897 von Heilmann und Littmann.

Ehemalige Schloßmühle

Erstellung: 1730

0.97 km 

Malerische Fachwerkvilla

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1892
Böcklinstraße 57
0.97 km 
Malerische Fachwerkvilla, 1892 von Heilmann und Littmann.

Reihenhaus

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: historisierend
Erstellung: 1924
Böcklinstraße 62
0.98 km 
Reihenhaus, historisierend, um 1924 von Paul Böhmer; an die Reihenhausgruppe Nr. 42-60 (gerade Nrn.) anschließend.

Reihenhausgruppe

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Tizianstraße 38
0.99 km 
Tizianstraße 38/40/42/44/46/48; Reihenhausgruppe, Neurenaissance, z. T. mit Fachwerk, um 1900; mit Kratzerstraße 21.

Malerisches Eckhaus

Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1905
Dantestraße 22
0.99 km 
Malerisches Eckhaus, neubarock, um 1905 von Konrad Böhm, samt Vorgarten-Pfeilerzaun; bildet mit Nr. 33 eine das Nordende der Straße flankierende Gruppe, die den Platz vor dem Westfriedhof südlich abschließt.


0.99 km 

Reihenhausgruppe

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1900
Kratzerstraße 20
0.99 km 
Kratzerstraße 20/22/24; Reihenhausgruppe, Landhausstil mit Fachwerk, um 1900.

Eckvilla

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Kratzerstraße 21
0.99 km 
Eckvilla, Neurenaissance mit Fachwerk, um 1900; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 38-48 (gerade Nrn.) gehörig.

Franz-Schrank-Straße 4

0.81 km 

Büste - Carl Schindler

Franz-Schrank-Straße 4

0.81 km 

Büste - Hugo Kämmerer

Nördliches Schlossrondell 8

0.91 km 

Porzellanmanufaktur

Scheiben-Brunnen
0.03 km
Schlegel Helmut
1986

Mallersdorfer Straße 2 

Schlegel Helmut - Scheiben-Brunnen

Kleiner Prinz
0.24 km
Fromm Josef
0

Mettenstraße 38 

Fromm Josef - Kleiner Prinz

Mettenstraße 38 

 - Spielplatzmauer

Spielende Jungbären
0.30 km
Nida-Rümelin Rolf
1970

Fuststraße 29 

Nida-Rümelin Rolf - Spielende Jungbären

Meditation
0.36 km

0

Taschnerstraße 16 

 - Meditation

Material
0.40 km

0

Taschnerstraße 12 

 - Material

Hasen-Brunnen
0.56 km
Oppenrieder Karl
1988

Barellistraße 1 

Oppenrieder Karl - Hasen-Brunnen

Wilhelmine Lübke-Altenwohnheim
0.61 km
Oppenrieder Karl
1966

Canalettostraße 2 

Oppenrieder Karl - Wilhelmine Lübke-Altenwohnheim

Micros
0.67 km
Hinz Christian
0

Sadelerstraße 30 

Hinz Christian - Micros

Franziskus Hl.
0.68 km
Backmund Klaus
0

Menzinger Straße 44 

Backmund Klaus - Franziskus Hl.

Daphne
0.77 km

0

Irma-Wenke-Straße 

 - Daphne

Zerrissentheit
0.79 km

2017

 

 - Zerrissentheit

Papagei mit Maske
0.92 km
Wackerle Joseph
1915

Nördliches Schlossrondell 8 

Wackerle Joseph - Papagei mit Maske

Verkündigungsengel
0.93 km
Neubauer-Woerner Marlene
1953

Baldurstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Verkündigungsengel

Trauernde mit Urne und Putti
0.97 km
Wadere Heinrich
0

 

Wadere Heinrich - Trauernde mit Urne und Putti

Baldurstraße 

Buscher Thomas - Kreuzigungsgruppe - Münchner Westfriedhof

StraßeNamevonbis
0.32Fuststraße 60Roth Eugen
0.32Fuststraße 60Roth Eugen
0.32Fuststraße 60Roth Eugen
0.45Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
0.45Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
0.45Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
0.59Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.59Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.59Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.83Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.83Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.83Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.89TizianstraßeFürst Geo
0.89TizianstraßeFürst Geo
0.89TizianstraßeFürst Geo
0.90Pilarstraße 2Christ Lena19141916
0.90Pilarstraße 2Christ Lena19141916
0.90Pilarstraße 2Christ Lena19141916
0.90TizianstraßeBleeker Bernhard
0.90TizianstraßeBleeker Bernhard
0.90TizianstraßeBleeker Bernhard
0.91Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.91Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.91Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.98Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard
0.98Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard
0.98Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard