Münchner Architektur

Westfriedhof

Name Westfriedhof
Architekt Grässel Hans  
Straße Baldurstraße 28
Jahr Baubeginn 1897
Jahr Fertigstellung 1897
Kategorie Friedhof  
Suchbegriffe Westfriedhof 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Friedhof, westlicher
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Friedhof, westlicher, bei Moosach, Baldurstr. 28. 1899 bis 1903 von Hans Grässel. Friedhofsgebäude ein ansehnlicher unsymmetrisch angelegter Gebäudekomplex, ausgestattet im feierlichen Charakter altchristlicher Bauten. Im Mittelpunkt der malerischen Gruppe die schön proportionierte Versammlungshalle: eine kuppelgewölbte Rotunde auf 16 Marmorsäulen mit Umgang; die rein architektonische Schönheit gehoben durch eine kostbare reiche Farbigkeit und maßvollen plastischen Schmuck. Kreuzigungsgruppe von Thomas Huscher 1902 [CK 10,9]_

Beschreibung

Westfriedhof. Angelegt von Hans Grässel 1897 ff., mehrfach erweitert. Friedhofsgebäude im frühchristlichen Stil, 1897-1902 von Grässel: östlich Verwaltungsgebäude, in der Mitte Versammlungshalle (Kuppelbau mit wohlerhaltener Innenraumgestaltung), westlich Leichenhaus in Form einer Basilika mit Turm und Annexen; die drei Teile durch Arkadengänge verbunden. Nördlich Terrasse, mit steinerner Ölberggruppe unter Baldachin; am Abgang zum zentralen, von Vasenpfeilern umgebenen Gartenparterre östlich hoher Pfeiler mit Feuerschale; im Parterrezentrum steinerne Kreuzgruppe. Westlich an der großen Ostwestallee großer Brunnen, bez. 1911; unweit westlich Platz mit zwei gleichartigen Brunnen von 1901 bzw. 1911. Am Ostende von Gräberfeld 101 Gehäuse mit großer geschnitzter Kreuzgruppe. Gartenkünstlerisch bedeutende Anlage mit zahlreichen Grabdenkmälern seit der Jahrhundertwende.