Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1765 - Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen

Schloss Nymphenburg * Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen.

Münchner Bürgerheim

Erstellung: 1912
Dall`Armistraße 46
0.15 km 

Münchenstift

Erstellung: 1910

0.19 km 

Hackenkreuzhaus

Architekt: Schuhwerk Wilhelm
Erstellung: 0
Hanfstaenglstraße 20
0.55 km 

Erstellung: 0
Nördliches Schloßrondell 6
0.65 km 
<p>Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, seit 1761 in zwei Rondellpavillons und rückwärtigen Produktionsgebäuden, davon die folgenden vierzehn baulichen Anlagen, jeweils mit Ausstattung, zudem Figuren im Garten: Rondellpavillon, zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Mittelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, 1758, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Rondellpavillon, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelrisalit und Putzgliederung, von Joseph Effner, Mitte 18. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut; beidseitig Rondellmauer mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich. Fabrikgebäude mit Dreherei, Brennhaus und Lager, zweigeschossiger Walmdachbau mit vorspringendem Mittelteil, im Kern 1758, Anfang 19. Jh. nach Osten erweitert. Arbeiterwohnhäuser, eingeschossige Pultdachbauten, im Kern 2. Hälfte 18. Jh.; an die Rondellmauer angebaut. Weißlager und Sortierraum, Pochwerk und Kapselmühle, eingeschossiger Satteldachbau, im Kern vor 1800, 1895 weitgehend neu erbaut und um Dampfkesselhaus erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Torfschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 2. Viertel 19. Jh. Stall- und Remisengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsgauben, 1901. Turbinen- und Waschhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Satteldachbau, um 1900. Muffelofengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, 1913 nordöstlich an Weißlager angebaut. Massemühle, einseitig abgewalmter, zweigeschossiger Satteldachbau, 3. Viertel 19. Jh., nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lager, langgestreckter, eingeschossiger Satteldachbau, vor 1911. Formenhalle, langgestreckter Satteldachbau, Konstruktion aus Fachwerkträgern mit Oberlicht-Sheds, 1895/96, 1928 um parallele Halle erweitert, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Lagerschuppen, eingeschossiger Walmdachbau, 1895/96, nach Brand von 1943 wiederaufgebaut. Werkstattgebäude mit Gießerei, zweigeschossiger Schopfwalmdach- bzw. Satteldachbau, 1911, nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Mehrere Figuren, Majolika, nach Entwurf von Josef Wackerle, um 1910; in die Gartenanlagen integriert.</p>

Ehemalige Schloßmühle

Erstellung: 1730

0.66 km 

Nördliches Schloßrondell 8
0.68 km 

Röth-Linde

Erstellung: 0
Nederlinger Straße
0.68 km 
Röth-Linde, mächtige alte Linde mit Gedenktafel an Professor Philipp Röth (1841-1921); unweit westlich von Baldurstraße 64.

Ehem. Gutshof Nederling

Erstellung: 1800
Baldurstraße 64
0.68 km 
Ehem. Gutshof Nederling (jetzt zur Stadtgartendirektion). Haus I: Walmdachbau von ca. 1800; Haus II: Satteldachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1750
Nördliches Schloßrondell 10
0.73 km 

Kapelle in der Benediktinerinnenabtei Venio

Architekt: Östreicher Siegfried
Erstellung: 1953
Döllingerstraße 32
0.75 km 

Pavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1730
Südliches Schloßrondell 1
0.78 km 
<p>Rondellpavillon, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Stuckgliederung, von Joseph Effner, 1730; beidseitig Rondellmauer, mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich.</p>

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1729
Nördliches Schloßrondell 12
0.82 km 

Rondellpavillon

Erstellung: 0
Südliches Schloßrondell 5
0.86 km 

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1730
Südliches Schloßrondell 5
0.86 km 

Klosterbau

Erstellung: 1730

0.90 km 

Johannisturm

Erstellung: 1716

0.92 km 


0.96 km 

Rondellpavillon

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1728
Südliches Schloßrondell 9
0.96 km 

Orangerie

Erstellung: 1757

0.99 km 

Nördliches Schlossrondell 8

0.68 km 

Porzellanmanufaktur

Erinnerungstafel
Döllingerstraße 30
0.75 km  


Erinnerungsstele
Romanstraße 74
0.94 km  


Meditation
0.00 km

0

Taschnerstraße 16 

 - Meditation

Material
0.05 km

0

Taschnerstraße 12 

 - Material

Hasen-Brunnen
0.21 km
Oppenrieder Karl
1988

Barellistraße 1 

Oppenrieder Karl - Hasen-Brunnen

Kleiner Prinz
0.36 km
Fromm Josef
0

Mettenstraße 38 

Fromm Josef - Kleiner Prinz

Mettenstraße 38 

 - Spielplatzmauer

Scheiben-Brunnen
0.41 km
Schlegel Helmut
1986

Mallersdorfer Straße 2 

Schlegel Helmut - Scheiben-Brunnen

Spielende Jungbären
0.56 km
Nida-Rümelin Rolf
1970

Fuststraße 29 

Nida-Rümelin Rolf - Spielende Jungbären

Papagei mit Maske
0.69 km
Wackerle Joseph
1915

Nördliches Schlossrondell 8 

Wackerle Joseph - Papagei mit Maske

Franziskus Hl.
0.77 km
Backmund Klaus
0

Menzinger Straße 44 

Backmund Klaus - Franziskus Hl.

StraßeNamevonbis
0.35Kuglmüllerstraße 20Christ Lena1916
0.56Pilarstraße 2Christ Lena19141916
0.60Fuststraße 60Roth Eugen
0.64Nördliches Schloßrondel 6Bustelli Franz Anton17611763
0.67Bäumlstraße 9Roth Eugen1957
0.75Döllingerstraße 30Beimler Hans
0.95Baldurstraße 73Nefedov Doris Alexandra19681969
0.95Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard