Mietshaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Mietshaus, Jugendstil, 1908–09 von Georg Völkl.
Mietshaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Mietshaus, Jugendstil, 1908–09 von Georg Völkl.
Mietshaus
Architekt: Niggl Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Mietshaus, in Formen der deutschen Renaissance, 1902 von Georg Niggl.
Mietshaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Mietshaus, Jugendstil, 1907–08 von Georg Völkl.
Maria-Eich-Straße 10
0.18 km
Bauernhaus, wohl spätes 19. Jh.
bei Bodenseestraße 16; Kath. Johannes-Nepomuk-Kapelle, 1. Hälfte 18. Jh., erneuert 1963; mit Ausstattung.
Satteldachhaus, 2. Hälfte 19. Jh.
Am Klostergarten 9
0.22 km
<p>Alter Friedhof, Mauer und einige Grabkreuze. Im ehem. Zentrum von Pasing.</p>
Schleusen- bzw. Kanalwärterhäuschen, kleiner Satteldachbau, bez. 1825; zwischen Würm und Nymphenburger Kanal (vgl. dort), bei Manzingerweg 2.
Am Klostergarten 9
0.25 km
<p>Alte Kath. Pfarrkirche Maria Geburt, im Kern spätgotisch, im 19. Jh. erweitert. Erstmals 1315 als Filiale der Pfarrei Aubing urkundlich erwähnt, wurde sie 1422 im Bayerischen Bruderkrieg zerstört und bis 1608 als spätgotischer Bau wiedererrichtet. Ein barocker Umbau folgte 1680, gefolgt von Erweiterungen des Kirchenschiffs im 19. Jahrhundert: Verbreiterung nach Norden und Verlängerung 1882. Die Sakristei wurde 1864angebaut, der Turmhelm regotisiert. Der Status der Pfarrkirche ging 1910 an den Neubau Maria Schutz über, die Betreuung übernahm 1924 der Orden der Passionisten.</p><p>Im Inneren befindet sich ein neugotischer Hochaltar mit einer Gottesmutterfigur, flankiert von Korbinian und Engelbert. Chorfenster der Mayer’schen Hofkunstanstalt zeigen die Verkündigung Mariens und Christus am Ölberg. Barockfiguren der Heiligen Leonhard, Nikolaus und Ulrich stehen auf Konsolen. Das Langhaus, 1952 mit einer Holzdecke versehen, enthält zwölf barocke Apostelstatuen, ein spätgotisches Kruzifix und Kreuzwegbilder von Max Schmalzl. Die neugotischen Seitenaltäre wurden 1980 mit Altarblättern des spanischen Passionistenpaters Delpino ergänzt. Die Kirche Mariä Geburt vereint spätgotische, barocke und neugotische Elemente und ist ein wichtiger Zeuge der Pasinger Geschichte.</p>
Eckbau
Architekt: Doederlein, Sibitz Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Neurenaissance-Eckbau, 1900 von Doederlein und Josef Sibitz erbaut.
Bachbauernhof, im Kern um 1840.
Bodenseestraße 6/8; Ehem. Bauernhaus, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Ehem. Schulhaus
Architekt: Borst Bernhard
Baustil: klassizierend
Erstellung: 1948
Am Klostergarten 15
0.30 km
Ehem. Schulhaus, dann Kleinkinderbewahranstalt, klassizierend, im Kern 1859, 1948–49 durch Bernhard Borst umgestaltet.
Wohnhaus
Architekt: Borst Bernhard
Erstellung: 0
10; Wohnhaus mit Pavillon, 1911 von Bernhard Borst.
Wohn- und Geschäftshaus, Neurokokodekor, viergeschossig, um 1900.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Ernsbergerstraße 21
0.33 km
Mietshaus, barockisierend, um 1900.
Engelbertstraße 13
0.34 km
Engelbertstraße 13/15/17; Nebengebäude vom ehem. Schloss Gatterburg, um 1860/70; vgl. Engelbertstr. 23/25.
Planegger Straße 4
0.34 km
Planegger Straße 4/6; Institut der Englischen Fräulein, langgestreckter Bau, im Kern 1866, 1910 von Josef Lang umgestaltet; mit Anstaltskirche Rosenkranzkönigin, 1890–93 von A. Biersack, an der Institutstraße. Rückwärts im Garten Burgstall, von Wassergraben umgeben.
Doppelhaus
Architekt: Eisenrieth Hans
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Paul-Hösch-Straße 40
0.34 km
Paul-Hösch-Straße 40/42; Doppelhaus, historisierend, 1913 von Hans Eisenrieth; mit Muttergottesrelief.
Planegger Straße 14
0.34 km
Gasthof Schweizerhof, stattlicher Bau vom ländlichen Typ, spätes 19. Jh.
Eckhaus
Architekt: Lang Josef
Baustil: klassizisierend
Erstellung: 1921
Eckhaus, klassizisierend, 1921 von Josef Lang.
Villa
Architekt: Herrmann Konrad
Baustil: historisierend
Erstellung: 1927
Maria-Eich-Straße 18
0.35 km
Villa, historisierend, 1927 von Konrad Herrmann.
Paul-Hösch-Straße 26
0.36 km
Paul-Hösch-Straße 26/28/30/32/34; Reihenhauszeile, 1911 von Bernhard Borst
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1896
Planegger Straße 9
0.37 km
Villa, barockisierend, mit Balkon- und Fenstergittern, bez. 1896.
Paul-Hösch-Straße 16
0.37 km
Paul-Hösch-Straße 16/18/20/22/24; Reihenhauszeile, 1912 von Bernhard Borst.
Villa
Architekt: Borst Bernhard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Paul-Hösch-Straße 31
0.37 km
Villa, historisierend, 1912 von Bernhard Borst.
Wohn- und Geschäftshaus, klassizistischer Jugendstil, 1911–12 von Eduard Lotterschmid; Einheit mit Gleichmannstraße 1.
Paul-Hösch-Straße 10
0.38 km
Paul-Hösch-Straße 10/12/14; Reihenhauszeile, 1911 von Bernhard Borst; Gruppe mit Nr. 12 und 14.
Doppelhaus
Architekt: Müller Johann
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Doppelhaus mit Paul-Hösch-Straße 8, historisierend, 1910 von Johann Müller.
Planegger Straße 19
0.39 km
Ehem. Bauernhaus, im Kern wohl noch 18. Jh., stark verändert.
Doppelhaus
Architekt: Müller Johann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Paul-Hösch-Straße 8
0.39 km
Doppelhaus mit Paosostraße 14, historisierend, 1910 von Johann Müller.
Wohnhaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Planegger Straße 21
0.39 km
Wohnhaus, neubarock, bez. 1902, von Georg Völkl.
Landsberger Straße 529
0.39 km
neubarock, in Ecklage zum Pasinger Marienplatz, Turm mit Laterne, 1897 von Johann Hieronymus; Gruppe mit Nr. 527; vgl. auch Ensemble Ortskern Pasing.
Doppelhaus
Architekt: Brüchle August
Erstellung: 1910
Paul-Hösch-Straße 23
0.40 km
Paul-Hösch-Straße 23/25; Doppelhaus, 1910 von August Brüchle.
Paul-Hösch-Straße 15
0.40 km
Paul-Hösch-Straße 15/17/19/21; Reihenhauszeile, 1910 von August Brüchle.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Planegger Straße 16
0.40 km
Mietshaus, barockisierend, bez. 1898.
Gleichmannstraße 1
0.40 km
Wohn- und Geschäftshaus (Kaufhaus Kopfmiller), klassizistischer Jugendstil, 1911–12 von Eduard Lotterschmid; Einheit mit Bodenseestraße 2.
Mietshaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Mietshaus, barockisierende Jugendstilgliederung, mit Relief, 1901 von Georg Völkl.
Planegger Straße 15
0.40 km
Ehem. Bauernanwesen, Wohnhaus 19. Jh., neubarockes Hofgitter.
Gleichmannstraße 3
0.41 km
Walmdachhaus, wohl 2. Hälfte 19. Jh.
Reihenhausblock
Architekt: Borst Bernhard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Neufeldstraße 19/21/23/25; Reihenhausblock, historisierend, um 1911 von Bernhard Borst.
Planegger Straße 27
0.41 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., stark verändert.
Schlichtes Einfamilienhaus, 1921.
Doppelhaus
Architekt: Brüchle August
Erstellung: 1909
Paul-Hösch-Straße 11
0.41 km
Paul-Hösch-Straße 11/13; Doppelhaus, 1909 von August Brüchle; vereinfacht.
Villa
Architekt: Borst Bernhard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Villa, historisierend, 1910 von Bernhard Borst.
Landsberger Straße 527
0.41 km
Wohn- und Geschäftshaus, neubarocker Dekor, 1897 von Johann Hieronymus; Gruppe mit Nr. 529; vgl. auch Ensemble Ortskern Pasing.
Planegger Straße 17
0.41 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., stark verändert.