Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1767 - Die Ausstattung der „Michaelskirche“ in Berg am Laim ist abgeschlossen

Berg am Laim * Die Ausstattung der „Michaelskirche“ in Berg am Laim wird mit dem Einbau des Hochaltars abgeschlossen. 

Das Altargemälde „Michaels Triumpf über Lucifer“ aus dem Jahr 1694 wird erweitert und am Hochaltar eingesetzt.

19. 4 1635 - Das Gelübde der Schwedengeiseln wird eingelöst

<p><strong><em>Ramersdorf</em></strong> * Das von den Schwedengeiseln&nbsp;geleistete Gelübde wird eingelöst.&nbsp;Die <em>„Wallfahrt zu Ehren der Gottesmutter“</em> führt nach Maria Ramersdorf, wo auch ein großes Votivbild&nbsp;angebracht wird.</p>

Rogatekirche

Architekt: Eichberg Werner
Erstellung: 1964
Bad-Schachener-Straße 28
0.64 km 
<p>Die Rogatekirche in München-Ramersdorf, Bad-Schachener-Straße 28, ist eine evangelisch-lutherische Kirche, deren Grundstein 1963 gelegt wurde. Der Name „Rogate“ bedeutet „Bittet! Betet!“. Das Kirchenzentrum wurde vom Berliner Architekten Werner Eichberg entworfen und besteht aus Kirche, Gemeinderäumen, Wohnungen und einem Glockenturm. Charakteristisch ist das Sichtziegelmauerwerk und der quadratische Grundriss um einen Innenhof, der in der Nachkriegszeit Sicherheit und Zuflucht symbolisieren sollte. Der längsgerichtete Kirchenraum besticht durch eine baldachinartige Dachkonstruktion. Seit 1999 steht die Rogatekirche unter Denkmalschutz und dient seit 2017 als Jugendkirche München.</p>

Kloster der Barmherzigen Schwestern

Architekt: Berlinger Georg
Erstellung: 1750
St.-Michael-Straße 16
0.81 km 
Kloster der Barmherzigen Schwestern, die Kirche St. Michael symmetrisch flankierende Bauten, 1750, Südflügel 1919 von Georg Berlinger.

Ehem. Hofkirche St. Michael

Architekt: Fischer Johann Michael
Erstellung: 1738
Johann-Michael-Fischer-Platz 2
0.82 km 
<p>Ehem. Hofkirche St. Michael, jetzt Kath. Pfarrkirche, beherrschender Bau von Johann Michael Fischer, mit Zweiturmfassade, innen Folge von drei Kuppelräumen, 1738 begonnen, Weihe 1751; mit Ausstattung.</p>

Kleinhaus

Erstellung: 0
Clemens-August-Straße 10
0.85 km 
Kleinhaus, erdgeschossig, 1. Hälfte 19. Jh.

Erweiterung der Volksschule an der Führichstraße

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 0
Kirchseeoner Straße
0.86 km 

Volksschule

Architekt: Rehlen Robert, Leitenstorfer Hermann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1915
Führichstraße 53
0.86 km 
Volksschule, historisierender Gruppenbau, 1915-18 von Robert Rehlen; Erweiterung an der Kirchseeoner Straße von Hermann Leitenstorfer, 1933; zugehörig: Brunnenbecken (Muschelkalk) mit Bronzefiguren Spielende Bären von Emil Manz, im Schulhof.

Langgestreckter Bau

Erstellung: 1800
Clemens-August-Straße 3
0.88 km 
Langgestreckter Bau, erdgeschossig, mit Schopfwalm, um 1800.

Satteldachhaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 0
Josephsburgstraße 20
0.90 km 
Satteldachhaus, klassizistisch, mit südlich anschließendem Wirtschaftsgebäude; dem Institut der Englischen Fräulein (Josephsburgstraße 22/24) zugehörig.

Mietshaus

Architekt: Berlinger Joseph
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
St.-Michael-Straße 4
0.92 km 
Mietshaus, Stilmotive der deutschen Renaissance und des Jugendstils, bez. 1900, von Joseph Berlinger.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Ostenrieder Max
Erstellung: 1906
Ramersdorfer Straße 6
0.93 km 
<p>Kath. Pfarrhaus, 1906 von Max Ostenrieder.</p>

Lorettokirche

Erstellung: 1851
Josephsburgstraße
0.95 km 
<p>Die Loretokapelle in München wurde 1626 erstmals erbaut und 1850 abgerissen. Bereits 1851 entstand an derselben Stelle der heutige Neubau im Stil der Neugotik. Ursprünglich als katholische Kapelle errichtet, wird sie heute von der koptisch-orthodoxen Gemeinde St. Mina genutzt. Das schlichte, jedoch bedeutungsvolle Gotteshaus verbindet historische Architektur mit moderner Nutzung und dient als spirituelles Zentrum für die Gemeinde. Es steht als Beispiel für den Wandel religiöser Gebäude über die Jahrhunderte hinweg.</p>

Josephsburgstraße 29
0.96 km 
<p>Erdgeschossiges Kleinhaus, wohl um 1800.</p>

Gasthof Alter Wirt

Erstellung: 1860
Aribonenstraße 6
0.96 km 
<p>Gasthof Alter Wirt, im Kern wohl Bauern- und Gasthaus des 19. Jh., mit Wirtsgarten.</p>

Institut der Englischen Fräulein

Architekt: Steinbrecher Matthias
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Josephsburgstraße 22
0.96 km 
Josephsburgstraße 22/24; Institut der Englischen Fräulein, barockisierend, 1898-99 von Matthias Steinbrecher; Garten mit Kreuzwegstationen, wohl des späten 19. Jh.; Loretokapelle, romanisierender Rohziegelbau mit Ostturm, 1851-52.

Ortskern Ramersdorf

Erstellung: 0
Ramersdorfer Straße
0.97 km 
Ortskern Ramersdorf. Das im frühen 11. Jahrhundert erstmals erwähnte Dorf besitzt mit der ehem. Wallfahrtskirche St. Maria (15. Jh.), dem Mesnerhaus (15. Jh.), dem ehem. kurfürstlichen Jagdhaus (18. Jh.) und dem Kirchhof mit Kapelle und Mauer (17. Jh.) eine bemerkenswert geschlossene Baugruppe von großer historischer und städtebaulicher Bedeutung, die mit dem im 17. Jahrhundert gegründeten und im 19. Jahrhundert umgestalteten Alten Wirt und den ländlich-vorstädtischen Häusern der späten Gründerzeit malerisch zusammen gesehen werden kann.

Wohnanlagen am Löhleplatz

Architekt: Mund Johann, Fuchs Richard, Wagner Hans, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1907
Loehleplatz
0.97 km 
Wohnanlagen am Loehleplatz. Malerische Gruppe von Wohnbauten, 1907 bis 1927, durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München unter der Führung von Johann Mund und unter Beteiligung von Richard Fuchs, Hans Wagner, Liebergesell und Lehmann errichtet. Die Bebauung ist, dem Grundgedanken des wenig vorher in Kraft getretenen Staffelbauplans Theodor Fischers entsprechend, von der viergeschossigen an der Rosenheimer Straße als Ausfallstraße zur zwei-, ja eingeschossigen an der Weißkopfstraße herabgestaffelt. Durch die Ausgestaltung der Eckbauten an der Mündung der Maria-Lehner-Straße wird auch städtebaulich ein Zugang zu den Straßen- und Platzräumen im Innern der Anlage geschaffen. Die Baukörper sind, besonders soweit sie aus dem Anfang der Bautätigkeit noch vor dem Ersten Weltkrieg stammen, selbst bei bescheidenen Ausmaßen reich gegliedert und dabei sowohl symmetrisch wie asymmetrisch zusammengeordnet. Damit wird die um einen Hof geschlossene Blockbebauung ebenso aufgelockert wie die Folgen von Reihenhäusern - ein Musterbeispiel malerischen Städtebaus im gesamten wie im einzelnen, ausgerichtet auf die Ramersdorfer Kirche als Blickziel. Der Stilwandel zur Nachkriegsarchitektur wird, besonders bei den jüngeren Bauten an der Rosenheimer Straße, spürbar, bleibt jedoch im vorgegebenen Rahmen.

Kath. Pfarrkirche St. Maria

Baustil: Gotik
Erstellung: 1460
Aribonenstraße 9
0.97 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Maria, Wallfahrtskirche des 15. Jh., Wandpfeilerkirche mit eingezogenem Chor, 1675 barockisiert, gotischer Turm mit barockem Helm; mit Ausstattung. - Kirchhof mit Kirchhofmauer und Kapelle, 17. Jh., überlebensgroße Figur kreuztragender Christus, spätes 15. Jh. Im Ortskern von Ramersdorf.</p>

Benefiziatenhaus

Erstellung: 0
Aribonenstraße 11
0.98 km 
<p>Benefiziatenhaus, ehem. kurfürstliches Jagdhaus, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh.</p>

Mesnerhaus

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 1430
Aribonenstraße 7
0.99 km 
<p>Mesnerhaus, zweigeschossig, im Kern spätgotisch, mit gewölbtem Durchgang zum Kirchhof, um 1400/30.</p>

Kennedy-Brünnlein

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1927
Aribonenstraße 7
0.99 km 
bei Aribonenstraße 7; Kennedy-Brünnlein, neuklassizistisch, 1927.

Wohnhaus

Erstellung: 0
Aribonenstraße 20
0.99 km 
<p>Wohnhaus, eingeschossig, mit Zwerchhaus, Giebelfeld mit hölzernem Zierwerk, 2. Hälfte 19. Jh.</p>

Bad-Schachner-Straße 14

0.80 km 

Habil Kiliç der durch die NSU ermordet wurde

Clemens-August-Straße 5

0.83 km 

Mahnmal - Sammellager Berg am Laim

Schwedengeiseln

Votivbild
1632
Aribonenstraße

0.97 km 

Schwedengeiseln

Aribonenstraße

0.98 km 

Österreichische Geiseln

Aribonenstraße

0.99 km 

Kennedy-Brünnlein

Ohne Titel
0.09 km
Kapfer Monika
2006

Bad-Schachener-Straße 94 

Kapfer Monika - Ohne Titel

Kunstwerk
0.33 km

0

Bad-Schachner-Straße 65 

 - Kunstwerk

Kindergruppe
0.47 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Innsbrucker Ring 

Neubauer-Woerner Marlene - Kindergruppe

Fusion
0.58 km
Brechter Johannes, Kiss-Istok Armin
2024

Möschenfelderstraße 11 

Brechter Johannes, Kiss-Istok Armin - Fusion

Catch the light
0.60 km
Kunz Dieter
2008

St.-Michael-Straße 77 

Kunz Dieter - Catch the light

Hoffnung (Weltkugel)
0.61 km
Fromm Josef
1985

Rupertigaustraße 59 

Fromm Josef - Hoffnung (Weltkugel)

Schildkröte
0.62 km

0

Pertisaustraße 

 - Schildkröte

Krokodil im Michaelibad
0.63 km
Neubauer-Woerner Marlene
1955

 

Neubauer-Woerner Marlene - Krokodil im Michaelibad

Schmolchkinder beim Ballspielen
0.73 km
Schuster Steffen
0

Achentalstraße 25 

Schuster Steffen - Schmolchkinder beim Ballspielen

St. Michael
0.77 km
Muxel Franz Joseph
1986

St. Michael-Straße 

Muxel Franz Joseph - St. Michael

Josephsburgstraße 

 - Kreuzweg - Berg am Laim

Eisernes Paar
0.79 km
Rucker Hans
1976

Heinrich-Wieland-Straße 24 

Rucker Hans - Eisernes Paar

Auf Geht’s!
0.81 km
Inges Idee
2017

Führichstraße 53 

Inges Idee - Auf Geht’s!

Rotorbabys
0.83 km
Veit Veronika
2000

Rahel-Straus-Weg 28 

Veit Veronika - Rotorbabys

Schneckenhaus
0.85 km
Baureferat - Gartenbau
1980

 

Baureferat - Gartenbau - Schneckenhaus

Scharfe Kufen
0.85 km
Neustifter Joseph Michael
1982

Staudinger Straße 17 

Neustifter Joseph Michael - Scharfe Kufen

Spielende Bären
0.87 km
Manz Emil
1933

Führichstraße 53 

Manz Emil - Spielende Bären

Kunstwerk
0.87 km
Behr Klaus
0

Schlüsselbergstraße 

Behr Klaus - Kunstwerk

Kunstwerk
0.89 km

0

Grafinger Straße 

 - Kunstwerk

Steinbock
0.89 km
Goetz Guido
0

Führichstraße 21 

Goetz Guido - Steinbock

Geburt der Athene
0.90 km
Bakker Jits
1992

Feichtstraße 

Bakker Jits - Geburt der Athene

Aquamobil
0.94 km
Kappl Karl-Heinz
1997

Kirchseeoner Straße 3 

Kappl Karl-Heinz - Aquamobil

Enten-Brunnen
0.94 km
Krautheimer F.A.
1931

Lalidererstraße 20 

Krautheimer F.A.  - Enten-Brunnen

Ramersdorfer Straße 6 

Wagner Susanne - Neugestaltung Turmkapelle St. Maria Ramersdorf

StraßeNamevonbis
0.83Clemens-August-Straße 9Internierungslager19411945
0.83Clemens-August-Straße 9Internierungslager19411945
0.83Clemens-August-Straße 9Internierungslager19411945