Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

28. 11 1912 - Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden

München-Obergiesing * Endlich kann das Krematorium am Ostfriedhof in Betrieb genommen werden. Aufgrund einer Genehmigung der bayerischen Staatsregierung wird die eigenständige Entscheidung über die Leichenverbrennung nun den Kommunen überlassen. 

1927 - Der Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“ wird beauftragt

München-Obergiesing * Trotz der fehlenden kirchlichen Erlaubnis - beauftragte man Hans Grässel im Jahr 1927 mit dem Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“, das anno 1929 endlich eingeweiht werden konnte. 

1. 5 1922 - Das Denkmal für die Toten der Revolution wird enthüllt

München-Obergiesing * Das Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ im Ostfriedhof wird feierlich enthüllt.

  • Auf der Vorderseite trägt es die Inschrift: „Den Toten der Revolution - 1919“,
  • auf der nach Osten gerichteten Fläche stehen die Worte: „Zum Gedenken an Kurt Eisner 1867-1919“.
  • In der nach Westen orientierten Seite ist ein Vers von Ernst Toller eingemeißelt: „Wer die Pfade bereitet, stirbt auf der Schwelle. Doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod“.

Eine Bronzeplakette am Sockel erinnerte an Kurt Eisner, dessen Urne man in dem würfelförmigen Denkmal beigesetzt hat. 

1927 - Die „Parkanlage am Tassiloplatz“ wird umgestaltet

München-Au * Von 1927 bis 1933 wird die „Parkanlage am Tassilopolatz“ umgestaltet.  

Der Teich verschwindet und im Süden wird ein großer Sandkasten errichtet.  
Bei dieser Umgestaltung bleibt der inzwischen groß gewordene Baumbestand mit Ausnahme der in der Mitte stehenden Bäume erhalten.  
Die Wege führen parallel zu den angrenzenden Straßen um die Rasenfläche herum. 

Um 650 - Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ?

Obergiesing * Der Name der Giesinger Kirche - „Heilig Kreuz“ - weist auf einen Zusammenhang mit der irofränkischen Mission hin, die in Baiern seinerzeit mit dem Wirken des heiligen Emmeram einsetzt.

Die damaligen Missionare errichten als Siegeszeichen über das Heidentum ein Kreuz auf. So war es vielleicht im 8. Jahrhundert auch in Giesing.

Mietshaus

Architekt: Schaller Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 44
0.23 km 
Mietshaus, Eckbau mit reicher barockisierender Putzgliederung, 1910 von Georg Schaller.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Eintrachtstraße 3
0.31 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Erstellung: 1913
Eintrachtstraße 4
0.31 km 
Mietshaus, bez. 1913; vereinfacht.

Eckhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Brecherspitzstraße 2
0.35 km 
Eckhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Vorhoelzer Robert
Erstellung: 1936
Werinherstraße 50
0.42 km 
Werinherstraße 50/52; Kath. Pfarrhaus, 1936-37 von Robert Vorhoelzer; vgl. Untersbergstraße 1.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martins-Platz 3
0.43 km 
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, bez. 1910.

Krematorium - Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1929
St.-Martin-Straße 41
0.49 km 
<p>Krematorium mit Aussegnungshalle, basilikaartiger Gebäudekomplex mit Satteldach, Arkadenvorhalle, Dachreitern und turmartigen seitlichen Anbauten, sachlich mit romanisierenden Anklängen, von Hans Grässel, 1927-29</p>

Friedhofsgebäude

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1900

0.53 km 
<p>Friedhofsgebäude mit Aussegnungshalle, dreiseitiger Gebäudekomplex, Kuppelhalle mit Portikus zum Vorplatz, flankiert von Flügelbauten mit Kolonnaden zum Vorplatz bzw. Arkaden zum Friedhof, neuklassizistisch, von Hans Grässel, 1894-1900, nach Kriegszerstörungen vereinfachter Wiederaufbau von Hans Döllgast, 1949-53; Verwaltungsgebäude, südwestlich an Friedhofsgebäude angeschlossen, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Putzgliederung, in neuklassizistischen Formen, von Hans Grässel, 1894-1900;</p>

Urnenhalle auf dem Ostfriedhof

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 0
St. Martins-Platz 1
0.57 km 

Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens

Architekt: Vorhoelzer Robert
Baustil: sachlich
Erstellung: 1937
Untersbergstraße 1
0.57 km 
<p>Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens, sachlich mit mittelalterlichen Anklängen, mit Turm, 1936-37 von Robert Vorhoelzer. Östlich anschließend Pfarrhaus (siehe Werinherstraße 50/52).</p>

Münchenstift, Haus St. Martin

Architekt: Hocheder
Erstellung: 1892
Severinstraße 2
0.58 km 

Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1817
St.-Martins-Platz 1
0.60 km 
<p>Ostfriedhof, Südwestteil (Felder 1-21) 1817 angelegt; in der Folge mehrfach erweitert, vor allem ab 1889 (Westhälfte); ab 1895 Erweiterung nach Osten und Neuplanung durch Hans Grässel; im 20. Jh. weitere Erweiterungen nach Osten.</p>

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Werinherstraße 48
0.60 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 46 und Rotwandstraße 1.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Werinherstraße 46
0.63 km 
Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit den Eckhäusern Nr. 48 und Rotwandstraße 1.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Rotwandstraße 1
0.66 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Werinherstraße 46 und 48.

Giesinger Bahnhof

Erstellung: 1898
Giesinger Bahnhofplatz 1
0.72 km 
Giesinger Bahnhof; zwischen zwei zweigeschossigen Eckpavillons eingeschossiger Bau, um 1898, verschalte Holzkonstruktion mit renaissancischen Zierformen, Vordach auf der Bahnsteigseite, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Deisenhofener Straße
0.74 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1910.

haus am ostfriedhof

Architekt: Michael Leib sen.
Erstellung: 2023
Am Giesinger Feld
0.75 km 
<p>Das Haus am Ostfriedhof in München, ein Zentrum für Trauerseelsorge, wurde von der Erzdiözese München und Freising initiiert und am 16. Juli 2024 eröffnet. Der Architekt dieses Gebäudes ist Michael Leib sen., der auch den Richtspruch beim Richtfest am 23. Juni 2023 hielt. Das Haus dient als Anlaufstelle für trauernde Menschen und bietet neben Seelsorge auch ein Café, in dem Friedhofsbesucher einkehren können. Die Architektur des Hauses umfasst moderne Elemente aus Stein, Holz und Glas und ist speziell darauf ausgelegt, eine einladende und unterstützende Atmosphäre zu schaffen</p><p>https://www.haus-am-ostfriedhof.de/fileadmin/user_upload/hao_Broschuere_final.pdf</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 16
0.78 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, um 1900.

Altersheim St. Martin

Architekt: Hocheder Carl d. Ä., Rehlen Robert
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
St.-Martin-Straße 34
0.78 km 
Altersheim St. Martin, Haupttrakt (an der Severinstraße) neubarock, mit neubarocker Kapelle (samt Ausstattung) im Südteil, 1892-94 von Carl Hocheder d. Ä.; 1902-03 Anbau der Flügel im Norden und Süden durch Robert Rehlen, im gleichen Stil; westlich Garten, umschlossen von mit Pavillons besetzter Mauer.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Auerfeldstraße 20
0.81 km 
Mietshaus, barockisierende Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Sepp Max
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Deisenhofener Straße 49
0.82 km 
Mietshaus, neubarock, 1902 von Max Sepp.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Aurbacherstraße 3
0.84 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, bez. 1911.

Mietshaus

Architekt: Wollmann Stefan
Erstellung: 1912
Auerfeldstraße 22
0.84 km 
Mietshaus, reich gegliederte Doppelerkerfront, 1912 von Stefan Wollmann.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Welfenstraße 15
0.84 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit zwei Erkern und Eckturm, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Aurbacherstraße 1
0.86 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Aurbacherstraße 2
0.86 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, mit Erkerturm an der Ecke, bez. 1899.

Auer Leichenacker

Erstellung: 0

0.87 km 

Kreisirrenanstalt

Erstellung: 1876
Auerfeldstraße 6
0.88 km 

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 28
0.88 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Auerfeldstraße 26
0.89 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1901.


0.91 km 

Mietshaus

Architekt: Seiffhart Adolf
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Drächslstraße 7
0.91 km 
Mietshaus, malerisch gegliederter Eckbau in deutscher Renaissance, mit drei Erkern, um 1900 von Adolf Seiffhart; Gruppe mit Gebsattelstraße 34.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Senftlstraße 1
0.93 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Eckaufsatz, Erkern und Stuck, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Seiffhart Adolf
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Gebsattelstraße 34
0.93 km 
Mietshaus, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, mit Eckturm und zwei Erkern, reich gegliedert, 1899-1900 von Adolf Seiffhart; Gruppe mit Drächslstraße 7.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Drächslstraße 5
0.94 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1913
Deisenhofener Straße 44
0.94 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, 1913-14.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Balanstraße 47
0.95 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1895 mit Erker von 1911.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Drächslstraße 3
0.95 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit reich stuckiertem Erker, bez. 1901.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Senftlstraße 2
0.95 km 
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung, 1899-1900 von Hans Thaler.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Gebsattelstraße 32
0.95 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern und Stuckdekor, bez. 1899.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Gebsattelstraße 15
0.96 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance mit barocken Anklängen, mit Erker und hohem Giebel, um 1900.

Volksschule

Architekt: Rehlen Robert
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
St.-Martin-Straße 30
0.96 km 
Volksschule, monumentaler neubarocker Gruppenbau mit Dachreiter, 1900-02 von Robert Rehlen.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Rotwandstraße 26
0.97 km 
Mietshaus, historisierend, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Gebsattelstraße 30
0.97 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckdekor am Erker, 1899.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Drächslstraße 1
0.97 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Zugspitzstraße 4
0.97 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 10
0.97 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.


St.-Martin-Straße

0.61 km 

Gedenkstein Kurt Eisner / Revolution

Weißenseestraße 7

0.97 km 

„KAMERA“

Erinnerungsstele
Werinherstraße 88
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Welfenstraße 15
0.85 km  


Stolperstein
Welfenstraße 15
0.85 km  


Erinnerungstafel
Landlstraße 3
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Friede
0.33 km
Kirchner Heinrich
1983

Schlierseestraße 47 

Kirchner Heinrich - Friede

Phönix
0.47 km
Henselmann Josef Alexander
2022

Balanstraße 

Henselmann Josef Alexander - Phönix

Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen
0.54 km
Bertsch Wilhelm
1926

St.-Martins-Platz 

Bertsch Wilhelm - Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen

The Shining Circus and its Spectators
0.54 km
Kabakow Ilja, Emilia Kabakow
2004

Warngauer Straße 30 

Kabakow Ilja, Emilia Kabakow - The Shining Circus and its Spectators

Grabengel
0.57 km
Weissenfels Edwin
0

 

Weissenfels Edwin - Grabengel


Engel - Jules Coutan
0.71 km
Coutan Jules
0

Balanstraße 

Coutan Jules - Engel - Jules Coutan

Löwenbrunnen
0.74 km
Neubauer-Woerner Marlene
1962

Perlacher Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Löwenbrunnen

Sophora Sophia
0.74 km
Stadtbäumer Alix
2010

Giesinger Bahnhofsstraße 

Stadtbäumer Alix - Sophora Sophia

Reliefs
0.80 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Auerfeldstraße 15 

Neubauer-Woerner Marlene - Reliefs

Eulen
0.81 km

0

Fockensteinstraße 25 

 - Eulen

Pieta - Bruno Diamant
0.81 km
Diamant Bruno
0

Balanstraße 

Diamant Bruno - Pieta - Bruno Diamant

Hirte
0.86 km
Potzler Karl
0

Perlacher Straße 

Potzler Karl - Hirte

Standbild
0.88 km
Koelle Fritz
0

Forggenseestraße 

Koelle Fritz - Standbild

Beweinung Christi
0.94 km
Waderé Heinrich
1935

 

Waderé Heinrich - Beweinung Christi

Trauernder Jüngling
0.95 km
Angermeier Hans
0

 

Angermeier Hans - Trauernder Jüngling

Draco
0.96 km
Mally Werner
1999

St.-Martin-Straße 30 

Mally Werner - Draco

„KAMERA“
0.97 km
Steig Alexander
2017

Weißenseestraße 7 

Steig Alexander - „KAMERA“

Trauernde
0.98 km
Ungerer Jakob
1902

 

Ungerer Jakob - Trauernde

Besinnlicher Bub
0.99 km

1985

Perlacherstraße 90 

 - Besinnlicher Bub

StraßeNamevonbis
0.85Welfenstraße 15Zollner Josef
0.98Zugspitzstraße 6Beckenbauer Franz1913
0.99Weißenseestraße 7Zwangsarbeiterlager1945