Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Seit um den 3. 2 1880 - Schloss Fürstenried wird für Prinz Ottos Unterbringung umgebaut

Schloss Fürstenried * Das Schloss Fürstenried wird für die Unterbringung des Wittelsbacher-Prinzen Otto saniert und umgebaut. Die Arbeiten dauern bis zum Jahr 1883. 

11. 10 1916 - König Otto I. stirbt 68-jährig in Schloss Fürstenried

Schloss Fürstenried * König Otto I. stirbt 68-jährig in Schloss Fürstenried an einer Darmverschlingung aufgrund seiner ungesunden Ernährungsweise. Er war 30 Jahre König, so lange wie kein anderer Wittelsbacher, hat aber keinen einzigen Tag regiert.

13. 3 1880 - Schloss Fürstenried ist Prinz Ottos Privateigentum

<p><strong><em>München</em></strong> * Die Unterbringung des Prinzen Otto in Schloss Fürstenried&nbsp;wird offiziell beschlossen. &nbsp;</p> <ul> <li>Ottos Vermögensverwaltung erwirbt das Schloss um 126.915 Mark. Damit ist Schloss Fürstenried&nbsp;Ottos Privateigentum.&nbsp;</li> <li>Schloss Fürstenried&nbsp;wird der ständige Aufenthaltsort des Prinzen Otto von Bayern bis zu dessen Tod.&nbsp;</li> </ul>

20. 9 1883 - Prinz Otto wird Schloss Fürstenried nicht mehr verlassen

Schloss Fürstenried * Prinz Otto wird Schloss Fürstenried bis zu seinem Tod nicht mehr verlassen. Er ist lebendig begraben. 

Pestsäule

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 0
Olympiastraße
0.29 km 
gemauert, spätgotisch, renoviert 1906; in der Grünanlage östlich der Olympiastraße, westlich der Wohnanlage an der Basler- und Bernerstraße.

Schloss Fürstenried

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1715
Forst-Kasten-Allee 103
0.32 km 
Schloss Fürstenried (ehem. kurfürstliches Jagdschloss, jetzt Exerzitienhaus), 1715-17 von Joseph Effner. Hauptbau: drei durch niedrige Zwischentrakte verbundene Pavillons. Im 2. Stock des Mittelrisalits Raum mit reichem Stuckdekor der Bauzeit. (Übrige Innenräume mehrfach erneuert).- Vorhof (mit Steinvase), flankiert von langgestreckten Nebengebäuden. Diese sind durch viertelkreisförmige Mauern mit der Einfahrt verbunden, einem Gitter (18. und 19. Jh.) mit von Sandsteinlöwen bekrönten Torpfeilern. Beiderseits davon kubische Pavillons (Nebengebäude). Parallel zum östlichen Hofgebäude ein weiterer Nebenbau von ca. 1880, dem Schlosskomplex angepasst. Im Südosten Gewächshaus mit anschließendem Neurenaissance-Pavillon (um 1880). - Garten südlich des Schlosses, im französischen Stil. Im zentralen Parterre neubarocke Steinplastiken, 1889 von Carl Fischer: Brunnen mit Faungruppe, vier Puttengruppen und zwei Vasen. Gartenmauer mit Blenden an der Innenseite. Eine weitere Mauer umschließt den ganzen Schlosskomplex. Im Garten Bruder-Konrad-Brunnen, 18. Jh., Figur modern, und (im ehem. Schimmelgarten) Delphinbrunnen mit Puttengruppe, wohl um 1715.- Städtebaulich zugehörig die auf das Schloss zuführende Allee, siehe Olympiastraße.

Kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus

Architekt: Groethuysen Herbert, Hübner Paul, Fischer Werner
Erstellung: 1963
Genfer Platz 4
0.50 km 
Kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus, mit Gemeinde- und Pfarrhaus, Gruppe flachgedeckter Bauten mit sichtbarem Betonskelett und geschlemmter Backsteinausfachung, von Herbert Groethuysen unter Mitarbeit von Paul Hübner und Werner Fischer, 1963/64; <lu><li> Pfarrkirche über asymmetrischem Grundriss mit niedriger Sakramentskapelle, Betonkassettendach über Rundstützen, zwei umlaufende Fensterbänder und über der weit vorgezogene Altarinsel zentrales Oberlicht; an Altarraumrückwand Kreuz aus versilberten Gusseisenplatten, von Blasius Gerg, 1964; mit Ausstattung;</li> <li>Pfarrkirche über asymmetrischem Grundriss mit niedriger Sakramentskapelle, Betonkassettendach über Rundstützen, zwei umlaufende Fensterbänder und über der weit vorgezogene Altarinsel zentrales Oberlicht; an Altarraumrückwand Kreuz aus versilberten Gusseisenplatten, von Blasius Gerg, 1964; mit Ausstattung;</li> <li>überdachter Gang mit Glockenturm zwischen Pfarrkirche und Gemeindehaus ;</li> <li>Gemeindehaus, eingeschossiger Flachdachbau;</li> Pfarrhaus, zweigeschossiger Flachdachbau.</li> </ul>

Kath. Pfarrkirche St. Matthias

Architekt: Branca Alexander von
Erstellung: 1964
Appenzeller Straße 2
0.51 km 
Kath. Pfarrkirche St. Matthias, mit Pfarr- und Gemeindezentrum, in sich geschlossener burgartiger Komplex, 1964 - 65 von Alexander von Branca einheitlich in dunkelbraunem Klinkermauerwerk errichtet; freistehender Glockenturm als Zugang; Kirchenbau über quadratischem Grundriss, mit einbeschriebener, im Inneren von Betonstützen getragener Rotunde; zentraler Lichtschacht sowie Lichtband unterhalb der Flachdecke; mit Ausstattung; die Nebengebäude mit atriumsähnlichen Innenhöfen.


0.86 km 

Liesl-Karlstadt-Straße 10
0.95 km 
Ländliches Wohnhaus mit Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. Jh.

Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 0
Forstenrieder Allee 178
0.96 km 
Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, spätgotischer Bau des 15. Jh., 1672 umgestaltet, Turm, eingezogener Chor; mit Ausstattung; Friedhof mit Grabsteinen, um die Kirche. Im Ortskern von Forstenried.

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 1751
Forstenrieder Allee 179
0.96 km 
Ehem. Bauernhaus (Derzbachhof), Wohnteil mit Blockbauobergeschoss, z. T. verschalt, Giebel vorkragend, 1751.

Volksschule

Erstellung: 1860
Forstenrieder Allee 175
0.96 km 
Volksschule 1860, 1895 erweitert.

Forstenrieder Allee 180
0.97 km 
Klassizistisches Türblatt.

Tischlerstraße
0.98 km 
<p>Auf einer von der Tischlerstraße getrennten Waldfläche wurde 1965 die Kriegsgräberstätte am Waldfriedhof angelegt. Mit 3.540 Gräbern zählt sie zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland. Die Betreuung erfolgt seit der Fertigstellung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.</p><p>Bestattet sind hier 1.988 Gefallene des Ersten Weltkriegs und 1.552 Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter Soldaten, Kriegsgefangene und Zivilisten. Die meisten waren zuvor auf verschiedenen Friedhöfen in Oberbayern und Schwaben beigesetzt und wurden anschließend hier zusammengeführt. Mehr als 300 der Toten sind ausländische Kriegsopfer, vor allem russische.</p>

Forsthaus

Erstellung: 1725
Forstenrieder Allee 182
0.99 km 
Forsthaus, kubischer, zweigeschossiger Bau mit Pyramidendach, 1725-26.

Solothurner Straße 90 

 - Geometrische Figuren

Spielhaus
0.11 km

0

Solothurner Straße 84 

 - Spielhaus

Bewegte Erde
0.17 km

0

Solothurner Straße 62 

 - Bewegte Erde

Zahlenbaum
0.24 km

0

Solothurner Straße 40 

 - Zahlenbaum

Gänseliesel
0.25 km
Zizler Zenta
1963

Wallieser Straße 5 

Zizler Zenta - Gänseliesel

Solothurner Straße 18 

 - ABC und seine Freunde

Faun
0.31 km

0

Forst-Kasten-Allee 

 - Faun

ohne Titel
0.37 km
Lechner Alf
1973

Graubündener Straße 

Lechner Alf - ohne Titel

Der große Flötenspieler
0.43 km
Weber Maria
1964

Graubündener Straße 

Weber Maria - Der große Flötenspieler

Große Kore III
0.43 km
Koenig Fritz
1972

Engadiner Straße 1 

Koenig Fritz - Große Kore III

Brunnen
0.46 km
Engelhardt Johannes
1965

Appenzellerstraße 2 

Engelhardt Johannes - Brunnen

FUEGUEU DIAAY BALLEN
0.53 km
Roubs Style, Ousmane Dian
2024

Schweitzer Platz 

Roubs Style, Ousmane Dian - FUEGUEU DIAAY BALLEN

Schweizer Brocken
0.53 km
Jetelovä Magdalena
1992

Schweizer-Platz 

Jetelovä Magdalena - Schweizer Brocken


Gänsegruppe
0.95 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Schaffhauser Straße 17 

Nida-Rümelin Rolf - Gänsegruppe

Forstenrieder Allee 

 - Forstenrieder Kreuz

Tischlerstraße 

Engelhard Hans - Kriegsgräberstätte an der Tischlerstraße