Münchner Straßenverzeichnis


Holm Korfiz
Korfiz Holm
Bildrechte: Korfiz Holm, Korfiz Holm Schriftprobe, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Korfiz Holm (auch: Corfitz Holm, * 9. Augustjul./ 21. August 1872greg. als Diedrich Heinrich Corfitz Holm in Riga; † 5. August 1942 in München) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Korfiz Holm war der Sohn des deutschbaltischen Fabrikanten Diedrich Holm und seiner Ehefrau, der Lehrerin und Schriftstellerin Mia Holm, einer gebürtigen Schwedin. Korfiz Holm wuchs in Moskau und Riga auf. 1892 kam er mit seiner Mutter nach Lübeck, wo er die Oberstufe des Katharineums besuchte und die Bekanntschaft Thomas Manns machte. Nachdem Holm Ostern 1894 die Reifeprüfung abgelegt hatte[1], ging er nach München, wo er als "Einjährig-Freiwilliger" im "Königlich Bayerischen Infanterie-Leib-Regiment" diente. Anschließend studierte er Jura an den Universitäten in Berlin und München. Nachdem erste Gedichte von ihm in der Zeitschrift "Simplicissimus" erschienen waren, wurde Holm 1896 Mitarbeiter des Verlages Albert Langen. Ab 1898 war er Prokurist des Verlages, ab 1909 führte er das Unternehmen als Treuhänder, und ab 1919 war Holm einer von drei Gesellschaftern des Unternehmens. Nach der Fusion des Langen-Verlags zum Langen-Müller-Verlag im Jahre 1932 wirkte Holm bis zu seinem Tod als Geschäftsführer. Korfiz Holm war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Gedichten und Dramen; sein Werk ist der Unterhaltungsliteratur zuzurechnen. Daneben veröffentlichte er mehrere Bände mit Erinnerungen an seine Jugend und seine frühen Münchner Jahre. Korfiz Holm übersetzte außerdem aus dem Russischen, Französischen und Dänischen; vor allem seine Übersetzung der Werke Gogols fand große Anerkennung.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Korfiz_Holm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Holmstraße
Benennung Erstnennung
RubrikPersonen
Kategorie Schriftsteller  Dichter  Verleger  
Person Holm Korfiz
geboren 21.8.1872 [Riga]
gestorben 5.8.1942 [München]
Kategorie Schriftsteller  Dichter  Verleger  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
GND 118862944
Leben
Korfiz Holm

Korfiz Holm (auch: Corfitz Holm, * 9. Augustjul./ 21. August 1872greg. als Diedrich Heinrich Corfitz Holm in Riga; † 5. August 1942 in München) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Korfiz Holm war der Sohn des deutschbaltischen Fabrikanten Diedrich Holm und seiner Ehefrau, der Lehrerin und Schriftstellerin Mia Holm, einer gebürtigen Schwedin. Korfiz Holm wuchs in Moskau und Riga auf. 1892 kam er mit seiner Mutter nach Lübeck, wo er die Oberstufe des Katharineums besuchte und die Bekanntschaft Thomas Manns machte. Nachdem Holm Ostern 1894 die Reifeprüfung abgelegt hatte[1], ging er nach München, wo er als "Einjährig-Freiwilliger" im "Königlich Bayerischen Infanterie-Leib-Regiment" diente. Anschließend studierte er Jura an den Universitäten in Berlin und München. Nachdem erste Gedichte von ihm in der Zeitschrift "Simplicissimus" erschienen waren, wurde Holm 1896 Mitarbeiter des Verlages Albert Langen. Ab 1898 war er Prokurist des Verlages, ab 1909 führte er das Unternehmen als Treuhänder, und ab 1919 war Holm einer von drei Gesellschaftern des Unternehmens. Nach der Fusion des Langen-Verlags zum Langen-Müller-Verlag im Jahre 1932 wirkte Holm bis zu seinem Tod als Geschäftsführer. Korfiz Holm war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Gedichten und Dramen; sein Werk ist der Unterhaltungsliteratur zuzurechnen. Daneben veröffentlichte er mehrere Bände mit Erinnerungen an seine Jugend und seine frühen Münchner Jahre. Korfiz Holm übersetzte außerdem aus dem Russischen, Französischen und Dänischen; vor allem seine Übersetzung der Werke Gogols fand große Anerkennung.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1953 Adressbuch  
Korfiz Holm, Dichter und Schriftsteller, * 21.8.1872 Riga, † 5.8.1942 München.

Verbindung der Petzetstraße mit der Alten Allee.

Wikipedia


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler