Münchner Straßenverzeichnis


Ilse von Twardowski, geb. Conrat, geb. am 20.01.1880 in Wien, gest. 09.08.1942 in München, Bildhauerin. Ilse Conrat erhielt ihre bildhauerische Ausbildung in Brüssel und bereiste den Orient und Europa. Im Jahre 1910 heiratete sie Ernst von Twardowski und folgte ihm 1914 von Rom nach München. Hier war ihr in der NS-Zeit die Berufsausübung offiziell untersagt, 1936 erfolgte der Ausschluss aus der Reichskammer für bildende Künste. Um der drohenden Deportation im August 1942 zu entgehen, sah Ilse von Twardowski keinen anderen Ausweg und beging am 09.08.1942 Selbstmord.

Quelle: Stadt München

| | | |

Straßenname Ilse-von-Twardowski-Platz
Benennung 21.11.2013 Erstnennung
Plz 81829
Stadtbezirk 15. Trudering-Riem | Trudering-Riem
RubrikPersonen
Kategorie Bildhauerin  
Lat/Lng 48.1434548 - 11.6796708   
Straßenlänge 0.059 km
Person Twardowski Ilse von
geboren 20.1.1880 [Wien]
gestorben 9.8.1942 [München][Selbstmord]
Kategorie Bildhauerin  
Nation Österreich
Konfession jüdisch
GND 121221709
Leben

Ilse von Twardowski, geb. Conrat, geb. am 20.01.1880 in Wien, gest. 09.08.1942 in München, Bildhauerin. Ilse Conrat erhielt ihre bildhauerische Ausbildung in Brüssel und bereiste den Orient und Europa. Im Jahre 1910 heiratete sie Ernst von Twardowski und folgte ihm 1914 von Rom nach München. Hier war ihr in der NS-Zeit die Berufsausübung offiziell untersagt, 1936 erfolgte der Ausschluss aus der Reichskammer für bildende Künste. Um der drohenden Deportation im August 1942 zu entgehen, sah Ilse von Twardowski keinen anderen Ausweg und beging am 09.08.1942 Selbstmord.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 21.11.2013 Erstnennung
Straßenschlüssel 06645
Offiziell

Ilse von Twardowski, geb. Conrat, geb. am 20.01.1880 in Wien, gest. 09.08.1942 in München, Bildhauerin. Ilse Conrat erhielt ihre bildhauerische Ausbildung in Brüssel und bereiste den Orient und Europa. Im Jahre 1910 heiratete sie Ernst von Twardowski und folgte ihm 1914 von Rom nach München. Hier war ihr in der NS-Zeit die Berufsausübung offiziell untersagt, 1936 erfolgte der Ausschluss aus der Reichskammer für bildende Künste. Um der drohenden Deportation im August 1942 zu entgehen, sah Ilse von Twardowski keinen anderen Ausweg und beging am 09.08.1942 Selbstmord.

Straßenverlauf Platz nordöstlich der Ecke Mittbacher Straße und Leibengerstraße

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Ilse-von-Twardowski-Platz21.11.2013Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps Kein Bild vorhanden


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler