August-Kühn-Straße in München Schwanthalerhöhe
 

Münchner Straßenverzeichnis


Kühn August Kühn August
Kühn August Kühn August
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Gedenktafel für August Kühn, CC BY-NC 4.0

August Kühn, eigentlich Helmut Münch (* 25. September 1936 in München; † 9. Februar 1996 in Hinterwössen) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Rainer Zwing veröffentlichte.

August Kühn war der Sohn eines Münchner Angestellten. Da die Familie aufgrund der jüdischen Abstammung des Vaters während der nationalsozialistischen Diktatur Verfolgungsmaßnahmen befürchten musste, lebte der Sohn mit seiner Mutter von 1939 bis 1945 im Schweizer Exil. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte er in München die Realschule und absolvierte eine Lehre zum Optikschleifer. Nachdem er diesen Beruf einige Jahre ausgeübt hatte, wechselte er als Volontär zu einer Münchner Boulevardzeitung, für die er hauptsächlich Lokalreportagen verfasste. Zwischenzeitlich wanderte er nach Israel aus und wurde dort zum Militär eingezogen. Nach kurzer Zeit brach er den Militärdienst ab und kehrte nach München zurück. 1964/65 versuchte er sich als Kabarettist und Texter für das Kabarett „Verkehrte Welt“. 1965 führte ein schwerer Unfall zur teilweisen Invalidität. Danach arbeitete er bei einer Speiseeisfirma, die ihn wegen seines Eintretens für einen Betriebsrat entließ. Später war er Angestellter bei einer Versicherung und beim Statistischen Amt der Stadt München. Schließlich wurde er erwerbslos.

Dieser Text basiert auf dem Artikel August_Kühn_(Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname August-Kühn-Straße
Benennung 18.4.2002 Erstnennung
Plz 80339
Stadtbezirk 8. Schwanthalerhöhe | Schwanthalerhöhe
RubrikPersonen
Kategorie Schriftsteller  Journalist  Kabarettist  
Lat/Lng 48.12858 - 11.54372   
Straßenlänge 0.101 km
Person Kühn August Kühn August
geboren 25.9.1936 [München]
gestorben 1996 [Hinterwössen]
Kategorie Schriftsteller  Journalist  Kabarettist  
Nation Deutschland
GND 118819232
Leben
Kühn August Kühn August

August Kühn, eigentlich Helmut Münch (* 25. September 1936 in München; † 9. Februar 1996 in Hinterwössen) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Rainer Zwing veröffentlichte.

August Kühn war der Sohn eines Münchner Angestellten. Da die Familie aufgrund der jüdischen Abstammung des Vaters während der nationalsozialistischen Diktatur Verfolgungsmaßnahmen befürchten musste, lebte der Sohn mit seiner Mutter von 1939 bis 1945 im Schweizer Exil. Nach dem Zweiten Weltkrieg besuchte er in München die Realschule und absolvierte eine Lehre zum Optikschleifer. Nachdem er diesen Beruf einige Jahre ausgeübt hatte, wechselte er als Volontär zu einer Münchner Boulevardzeitung, für die er hauptsächlich Lokalreportagen verfasste. Zwischenzeitlich wanderte er nach Israel aus und wurde dort zum Militär eingezogen. Nach kurzer Zeit brach er den Militärdienst ab und kehrte nach München zurück. 1964/65 versuchte er sich als Kabarettist und Texter für das Kabarett „Verkehrte Welt“. 1965 führte ein schwerer Unfall zur teilweisen Invalidität. Danach arbeitete er bei einer Speiseeisfirma, die ihn wegen seines Eintretens für einen Betriebsrat entließ. Später war er Angestellter bei einer Versicherung und beim Statistischen Amt der Stadt München. Schließlich wurde er erwerbslos.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 18.4.2002 Erstnennung
Straßenschlüssel 06428
Offiziell August Kühn, bürgerlicher Name Helmuth-Hans Münch, geb. 25.09.1936 in München, gest. 09.02.1996 in Hinterwössen, Schriftsteller. Schilderte in seinen Büchern vor allem das Leben der sog. "Kleinen Leute", in der Au und im Westend. Erschienen sind u.a. 1972 'Westendgeschichten', 1975 'Zeit zum Aufstehen', 1981 'Die Vorstadt'. Er wurde 1982 von der Landeshauptstadt München mit dem Ernst-Hoferichter-Preis geehrt.
Straßenverlauf Verläuft von der Hans-Fischer-Straße zum Oda-Schaefer-Weg.
Wikipedia Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler