An der Salzbrücke 39
0.67 km
Ziegelei August Haid, mehrteilige Anlage; Ringofengebäude, 1899 errichtet, 1937 umgebaut und erweitert, breitgelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kamin; westwärts anschließend sowie nördlich und südlich drei parallele Trockenstädel, um 1905/10; Wohngebäude, sog. Italienerhaus, um 1905/10, zweigeschossiger Satteldachbau; Stadel, 1912; Pressenhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss verschalt, 1922; weitere Trockenstädel um 1920.
Oberföhringer Straße 188
0.84 km
Stattliches Bauernhaus, bez. 1870.
Johanneskirchner Straße 153
0.86 km
Bauernhof; Bauernhaus, zweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Kniestock, Balkons, Zwerchhaus und hakenförmigem Wirtschaftsteil, Ende 19. Jh.; Nebengebäude, erdgeschossiger Satteldachbau, Ende 19. Jh.
Oberföhringer Straße 216
0.88 km
Stattliches Bauernhaus, barockisierend, um 1900.
Johanneskirchner Straße 154
0.89 km
Ehem. Bauernhof; ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 1930er Jahre; Nebengebäude, hakenförmiger Satteldachbau, wohl 19. Jh.
Johanneskirchner Straße 163
0.94 km
Wohnteil eines Bauernhaus, erdgeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Zwerchhaus, wohl um 1850.
Kath. Pfarrhaus St. Lorenz, zweigeschossiger Bau, 1896.
Oberföhringer Straße 123
0.97 km
Malerische Villa mit Fachwerk, um 1900.
Feuer- und Leichenhaus, bauernhausartiger Satteldachbau, 1873.
Kath. Pfarrkirche St. Lorenz, Saalbau, Neubau 1680 von Wolfgang Zwerger, Sattelturm 1893; mit Ausstattung; Friedhof um die Kirche mit Kirchhofmauer und Grabsteinen (unter anderem Grabmal Adolf von Hildebrand, gest. 1921).
Gleißenbachstraße 2
0.99 km
Kath. Filialkirche St. Johann Baptist, barockisierte saalartige Chorturmkirche mit Satteldachturm, im Kern 13. Jh., 1688 umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, verputzt mit Bogenportal und Stützpfeilern; Friedhof, mit Grabsteinen.