Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1846 - Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Eisenwerk Hirschau“ von Joseph Anton von Maffei fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ für die „Mechanische Fabrik Augsburg“.

1848 - Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter

München-Englischer Garten - Hirschau * Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter in der Hirschau.

9. 1 1948 - Verhandlungen zur Übernahme des Maffei-Kraftwerks am Eisbach

München-Englischer Garten - Tivoli - Hirschau * Philipp Mathes, der Direktor der Kunstmühle Tivoli beginnt mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen über die Übernahme des Kraftwerks des ehemaligen Maffei-Kraftwerks am Eisbach zu verhandeln.

Um 7 1986 - Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird in technisch modernisierter Form wieder in Betrieb genommen.

1838 - Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“

München-Englischer Garten - Schwabing * In Erinnerung an Freiherr Reinhard von Wernecks „verdienstvolle Tätigkeit“ als „Direktor des Englischen Gartens“ veranlasst König Ludwig I. die Errichtung des „Werneck-Denkmals“ auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Ostufers des „Kleinhesseloher Sees“.

Architekt ist Leo von Klenze.

2013 - Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“

München-Englischer Garten - Schwabing * Mit 2.500 Sitzplätzen ist das „Seehaus“ im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“.

1955 - Das „Seehaus“ wird wieder eröffnet

München-Englischer Garten - Schwabing * Nach der Behebung der Kriegsschäden wird das „Seehaus“ wieder eröffnet.

1970 - Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen

München-Englischer Garten - Schwabing * Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen.

Danach richtet man sich in provisorischen Holzhütten ein.


Gaststätte Hirschau

Erstellung: 1874
Gyßlingstraße 15
0.36 km 
Gaststätte Hirschau im Englischen Garten, kubischer, klassizistischer Walmdachbau, 1874.

Gyßlingstraße 12
0.38 km 
Ehem. Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke (Tivoli-Kraftwerk), 1896 errichtet, um 1900 ausgebaut. Blankziegelbau, die zweigiebelige Turbinenhalle den Eisbach überbrückend, anliegend die Kesselhalle; die ursprüngliche Maschineneinrichtung teilweise erhalten.

Zweigeschossige Villa

Architekt: Jäger Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Pienzenauerstraße 53
0.59 km 
Zweigeschossige Villa, in zurückhaltend barockisierenden Formen, 1924 von Carl Jäger; mit kleinem, umfriedetem Park.

Wohnhaus Schmitthenner

Architekt: Schmitthenner Paul
Erstellung: 1953
Schwedenstraße 46
0.62 km 
Schwedenstraße 46/46a; Doppelhaus, sog. Wohnhaus Schmitthenner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in klaren Proportionen mit asymmetrischen Freitreppen-Eingängen und schlichter Putzfassade mit sparsamen Schmuckformen, von Paul Schmitthenner, 1953/54; mit Vorgarten und rückseitigem Gartengrundstück.

Milchhäußl

Erstellung: 0
Milchhäußlstraße
0.71 km 

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 87
0.74 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910/20, samt Gartenmauer.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 79
0.75 km 
barockisierende Mansarddachvilla, ehem. Pius-Maria-Heim , um 1910.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 71
0.78 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.79 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Transformatorenhäuschen

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.79 km 
bei Mauerkircherstraße 73; Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910.

Gärtnerhaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 0
Kleinhesselohe 2
0.80 km 
ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Mauerkircherstraße 70
0.80 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1920.

Mansarddachvilla

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 78
0.81 km 
Mansarddachvilla, neuklassizistisch, mit Säulenportal, um 1910/20.

Herrenhausartige Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Mauerkircherstraße 67
0.82 km 
Herrenhausartige Villa, mit historischen Anklängen, 1. Viertel 20. Jh.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 50
0.84 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Schlossartige Villa

Architekt: Liebergesell Paul, Lehmann Feodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Felix-Dahn-Straße 8
0.85 km 
Schlossartige Villa, neubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; an der Felix-Dahn-Straße Nebengebäude, durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 10 verbunden; Baugruppe mit Nr. 10.

Mauerkircherstraße 54
0.86 km 
Villa mit Mansardsatteldach, um 1910.

Transformatorenhäuschen

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 103
0.86 km 
bei Mauerkircherstraße 103; Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910

Werneck-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Englischer Garten
0.87 km 
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;

Wohngebäude

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Kleinhesselohe 1
0.89 km 
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.

Schlossartige Villa

Architekt: Liebergesell Paul, Lehmann Feodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Felix-Dahn-Straße 10
0.89 km 
Schlossartige Villa, neubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; Nebengebäude durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 8 verbunden; Baugruppe mit Nr. 8.

Schlossartige Villa

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1892
Osterwaldstraße 14
0.89 km 
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.

Villa

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Pienzenauerstraße 31
0.91 km 
Villa, historisierend, 1922 von Karl Stöhr.

Kleinhesselohe

Erstellung: 0
Kleinhesselohe
0.92 km 

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 59
0.92 km 
Mansarddachvilla, Generalkonsulat der Iranischen Republik, barockisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Götz Ferdinand
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Pienzenauerstraße 44
0.92 km 
Villa, neuklassizistisch, 1921 von Ferdinand Götz, nach Kriegszerstörung (1944) mit neuem Dach wiederhergestellt.

Seehaus

Erstellung: 0
Kleinhesselohe 3
0.92 km 

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 55
0.94 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Seestadl

Erstellung: 0

0.96 km 

Walmdachvilla

Architekt: Fabricius Eugen, Hahn Arthur
Baustil: historisierend
Erstellung: 1920
Pienzenauerstraße 40
0.97 km 
Walmdachvilla, historisierend, um 1920.

Villa

Architekt: Veil Theodor, Herms Gerhard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Pienzenauerstraße 38
0.98 km 
Villa, neuklassizistisch, 1910-11 von Theodor Veil und Gerhard Herms.

Sckell-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Englischer Garten
1.00 km 
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;

Atelierhaus Hermann Rosa

Architekt: Rosa Hermann
Erstellung: 1960
Osterwaldstraße 89
1.00 km 
Atelierhaus Hermann Rosa, strenger kubischer Baukörper mit bündigem Satteldach in den Materialien Beton, Glas und Stahl durch den Bildhauer H. Rosa in den Jahren 1960-65 nach eigenem Entwurf und in Eigenarbeit errichtet; jeweils freistehend: Sanitärblock und hoher Kamin (1968), in Sichtbeton.

Heinrich-Mann-Allee

0.49 km 

Stundensäule

Englischer Garten

0.86 km 

Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck


1.00 km 

Sckell-Denkmal

Stundensäule
0.49 km
Weismann Peter
2022

Heinrich-Mann-Allee 

Weismann Peter - Stundensäule

Männliche Figur
0.96 km
Osel Hans
0

Englischer Garten 

Osel Hans - Männliche Figur

Sckell-Denkmal
1.00 km
Klenze Leo von, Bandel Ernst von
1824

 

Klenze Leo von, Bandel Ernst von - Sckell-Denkmal

StraßeNamevonbis
0.61Schwedenstraße 46Schmitthenner Paul
0.61Schwedenstraße 46Schmitthenner Paul
0.61Schwedenstraße 46Schmitthenner Paul
0.62Schwedenstraße 40Dietz Lother1936
0.62Schwedenstraße 40Dietz Lother1936
0.62Schwedenstraße 40Dietz Lother1936
0.82Haushoferstraße 3Bleeker Bernhard1937
0.82Haushoferstraße 3Bleeker Bernhard1937
0.82Haushoferstraße 3Bleeker Bernhard1937
0.98Flemingstraße 52Kastner Erich19531974
0.98Flemingstraße 52Kastner Erich19531974
0.98Flemingstraße 52Kastner Erich19531974
1.00Osterwaldstraße 89Rosa Hermann
1.00Osterwaldstraße 89Rosa Hermann
1.00Osterwaldstraße 89Rosa Hermann