Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1846 - Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Eisenwerk Hirschau“ von Joseph Anton von Maffei fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ für die „Mechanische Fabrik Augsburg“.

1848 - Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter

München-Englischer Garten - Hirschau * Maffei beschäftigt 500 Mitarbeiter in der Hirschau.

9. 1 1948 - Verhandlungen zur Übernahme des Maffei-Kraftwerks am Eisbach

München-Englischer Garten - Tivoli - Hirschau * Philipp Mathes, der Direktor der Kunstmühle Tivoli beginnt mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen über die Übernahme des Kraftwerks des ehemaligen Maffei-Kraftwerks am Eisbach zu verhandeln.

Um 7 1986 - Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen

München-Englischer Garten - Hirschau * Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird in technisch modernisierter Form wieder in Betrieb genommen.

Kilometerstein

Erstellung: 0
Oberföhringer Straße 37
0.35 km 
vor Oberföhringer Straße 37; Kilometerstein des 19. Jh., in Säulenform.

Transformatorenhäuschen

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 103
0.41 km 
bei Mauerkircherstraße 103; Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910

Odinsdenkmal

Erstellung: 1890
Odinstraße
0.42 km 
Odinshain mit Odinsdenkmal, Steinfigur auf Felssockel, um 1890/1900.

Höchl-Schlössl

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1852
Odinstraße 29
0.49 km 
<p>Höchl-Schlössl, klassizistischer Schlossbau, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und niedrigeren Seitenflügeln, Dachreiter, 1. Hälfte/Mitte 19. Jh.; mit Immaculatafigur und Relief.</p><p>Ehem. Künstlervilla, sog. Höchl-Schlössl, dreigeschossiger<br>klassizistischer Flachsatteldach-Mittelpavillon mit Dachreiter und zweigeschossigen<br>Walmdach-Seitenflügeln, 1852.</p>

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 87
0.59 km 
<p>Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910/20, samt Gartenmauer.</p>

Mansarddachvilla

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 78
0.59 km 
<p>Mansarddachvilla, neuklassizistisch, mit Säulenportal, um 1910/20.</p>

Mansarddachvilla

Erstellung: 1910
Oberföhringer Straße 13
0.60 km 
Mansarddachvilla, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 79
0.67 km 
<p>barockisierende Mansarddachvilla, ehem. Pius-Maria-Heim , um 1910.</p>

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Mauerkircherstraße 70
0.69 km 
<p>Villa, neuklassizistisch, um 1920.</p>

Klinik Bogenhausen

Architekt: Roemmich Georg Alexander, Ott Hans-Joachim, Zehentner Albert
Erstellung: 1979

0.70 km 
<p>Die München Klinik Bogenhausen wurde in den 1980er Jahren errichtet und zählt mit über 1000 Betten zu den größten städtischen Krankenhäusern Münchens. Sie entstand im Rahmen einer kommunalen Modernisierungsstrategie, die auf eine Konzentration medizinischer Leistungen und eine effizientere Nutzung der Ressourcen abzielte. Der Standort Bogenhausen wurde gewählt, da sich der Stadtteil seit den 1960er Jahren stark verdichtet hatte und zugleich verkehrsgünstig im Nordosten Münchens lag.</p><p>Architektonisch folgt die Anlage dem Typus großmaßstäblicher Klinikbauten, die verschiedene Fachbereiche in einem zentralen Komplex vereinten. Damit spiegelt die Einrichtung den Wandel von kleineren Stadtteilkrankenhäusern hin zu umfassenden Versorgungszentren wider. Historisch betrachtet markiert die Klinik Bogenhausen einen Meilenstein in der Entwicklung der städtischen Gesundheitsversorgung und verdeutlicht die Rolle Münchens als Trägerin moderner medizinischer Infrastruktur in der späten Nachkriegszeit.</p>

Zweigeschossige Villa

Architekt: Jäger Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Pienzenauerstraße 53
0.76 km 
<p>Zweigeschossige Villa, in zurückhaltend barockisierenden Formen, 1924 von Carl Jäger; mit kleinem, umfriedetem Park.</p>

Schlossartige Villa

Architekt: Liebergesell Paul, Lehmann Feodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Felix-Dahn-Straße 10
0.76 km 
<p>Schlossartige Villa, neubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; Nebengebäude durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 8 verbunden; Baugruppe mit Nr. 8.</p>

Schlossartige Villa

Architekt: Liebergesell Paul, Lehmann Feodor
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Felix-Dahn-Straße 8
0.77 km 
<p>Schlossartige Villa, neubarock, 1922 von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, in größerem Garten; an der Felix-Dahn-Straße Nebengebäude, durch barockisierendes Tor mit demjenigen von Nr. 10 verbunden; Baugruppe mit Nr. 10.</p>

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.81 km 
<p>Villa, historisierend, um 1910/20.</p>

Transformatorenhäuschen

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 73
0.81 km 
<p>bei Mauerkircherstraße 73; Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910.</p>

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 71
0.83 km 
<p>Villa, historisierend, um 1910/20.</p>

Mauerkircherstraße 54
0.87 km 
<p>Villa mit Mansardsatteldach, um 1910.</p>

Herrenhausartige Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1925
Mauerkircherstraße 67
0.88 km 
<p>Herrenhausartige Villa, mit historischen Anklängen, 1. Viertel 20. Jh.</p>

Malerische Villa

Erstellung: 1900
Oberföhringer Straße 123
0.95 km 
Malerische Villa mit Fachwerk, um 1900.

Gyßlingstraße 12
0.96 km 
Ehem. Wasser- und Dampfkraftwerk der Maffei-Eisenwerke (Tivoli-Kraftwerk), 1896 errichtet, um 1900 ausgebaut. Blankziegelbau, die zweigiebelige Turbinenhalle den Eisbach überbrückend, anliegend die Kesselhalle; die ursprüngliche Maschineneinrichtung teilweise erhalten.

Villa

Architekt: Herbert Eduard, Höhne
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Oberföhringer Straße 18
0.97 km 
Villa, neuklassizistisch, 1923 von Eduard Herbert und Höhne.

Heinrich-Mann-Allee

0.69 km 

Stundensäule

Oberföhringer Straße 107

0.75 km 

Bischöfliche Münzstätte

Daphne-Brunnen
0.11 km
Neubauer-Woerner Marlene
1975

Titurelstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Daphne-Brunnen

Quellnymphenbrunnen
0.22 km
Fromm Josef
1984

Effnerstraße 94 

Fromm Josef - Quellnymphenbrunnen

Wotanskulptur
0.62 km
Natter Heinrich
1874

Odinstraße 

Natter Heinrich - Wotanskulptur

Taubenbrunnen (Gräf-Brunnen)
0.68 km
Brenninger Georg
1980

Mauerkircherstraße 171 

Brenninger Georg - Taubenbrunnen (Gräf-Brunnen)

Stundensäule
0.69 km
Weismann Peter
2022

Heinrich-Mann-Allee 

Weismann Peter - Stundensäule

Taube
0.69 km

0

Englschalkinger Straße 61 

 - Taube

Friedensäule
0.72 km
Brenninger Georg
1988

Mauerkircherstraße 

Brenninger Georg - Friedensäule

Liegender Löwe
0.77 km
Kastler Hans
1969

Arabellastraße 

Kastler Hans - Liegender Löwe

Große Zwei VI
0.79 km
Koenig Fritz
1973

Engelschalkinger Straße 77 

Koenig Fritz - Große Zwei VI

Radschlagender Pfau
0.82 km
Nida-Rümelin Rolf
1973

Mauerkircherstraße 168 

Nida-Rümelin Rolf - Radschlagender Pfau

Sad Panda
0.88 km

2014

Heinrich-Mann-Allee 

 - Sad Panda

Bronzevögel im Brunnen
0.90 km
Schuster Steffen
0

Rosenkavalierplatz 2 

Schuster Steffen - Bronzevögel im Brunnen

Auffliegender Vogel
0.92 km
Friederichsen Roland
1984

Rosenkavaliersplatz 10 

Friederichsen Roland - Auffliegender Vogel

Mae West
0.92 km
McBride Rita
2011

Effnerplatz 

McBride Rita - Mae West

Kunstwerk
0.97 km

0

 

 - Kunstwerk

Lichterhügel
0.99 km
Prähofer Hans
0

 

Prähofer Hans - Lichterhügel

StraßeNamevonbis
0.35Flemingstraße 52Kastner Erich19531974
0.47Haushoferstraße 3Bleeker Bernhard1937
0.99Elektrastraße 24Ende Michael19851987