Münchner Architektur

Klinik Bogenhausen

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Klinik Bogenhausen
Architekt Roemmich Georg Alexander  Ott Hans-Joachim  Zehentner Albert  
Stadtbezirk 13. Bogenhausen
Stadtbezirksteil Herzogpark
Jahr Baubeginn 1977
Jahr Fertigstellung 1979
Kategorie Krankenhaus  
Suchbegriffe Klinik Bogenhausen 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Wikipedia

Beschreibung

Die München Klinik Bogenhausen wurde in den 1980er Jahren errichtet und zählt mit über 1000 Betten zu den größten städtischen Krankenhäusern Münchens. Sie entstand im Rahmen einer kommunalen Modernisierungsstrategie, die auf eine Konzentration medizinischer Leistungen und eine effizientere Nutzung der Ressourcen abzielte. Der Standort Bogenhausen wurde gewählt, da sich der Stadtteil seit den 1960er Jahren stark verdichtet hatte und zugleich verkehrsgünstig im Nordosten Münchens lag.

Architektonisch folgt die Anlage dem Typus großmaßstäblicher Klinikbauten, die verschiedene Fachbereiche in einem zentralen Komplex vereinten. Damit spiegelt die Einrichtung den Wandel von kleineren Stadtteilkrankenhäusern hin zu umfassenden Versorgungszentren wider. Historisch betrachtet markiert die Klinik Bogenhausen einen Meilenstein in der Entwicklung der städtischen Gesundheitsversorgung und verdeutlicht die Rolle Münchens als Trägerin moderner medizinischer Infrastruktur in der späten Nachkriegszeit.