Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1910
Arnulfstraße 297; Villa, neubarock, mit Mansarddach, um 1910/20.
Brunhildenstraße 2
0.79 km
Villa in Ecklage, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Pavillon
Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1729
Südliches Schloßrondell 23
0.80 km
Südliches Schloßrondell 21
0.81 km
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 151
0.84 km
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1860/70; Block mit Nr. 153.
Südliches Schloßrondell 9
0.85 km
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Perhamerstraße 4/6; Wohnhaus, schlichter Dreiflügelbau mit Mittelgiebel, historisierend, 1909 von Theodor Fischer; nördlicher Abschluss der Stadtlohnerstraße, vgl. dort.
Steubenplatz 1/2; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224; vgl. auch Ensemble Siedlung Neuhausen.
Südliches Schloßrondell 5
0.92 km
Südliches Schloßrondell 5
0.92 km
Fürstenrieder Straße 12
0.93 km
Fürstenrieder Straße 12/14/16; Symmetrisch gruppierte Wohn- und Geschäftshäuser, 1905-06 von Karl Fendt; Nr. 14 und 16 vereinfacht; Gruppe mit Helmpertstraße 2.
Eckhaus
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1910
Eckhaus, 1910-11 von Theodor Fischer; Teil einer Wohnhausgruppe, vgl. Stadtlohnerstraße.
Stadtlohner Straße 1
0.96 km
Stadtlohner Straße 1-10, 12, 14, 16; Zwei einander zugeordnete Wohnhausreihen mit platzartiger Erweiterung, 1910-11 von Theodor Fischer; zu der geschlossenen Baugruppe in der Art einer süddeutschen Kleinstadt gehören auch Perhamerstraße 1 und 4/6.
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Wohnhaus, historisierend, 1911 von Theodor Fischer; schließt an Stadtlohnerstraße 2 in ähnlichen Formen an.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Mietshaus, barockisierend, mit Eckturm, 1905-06 von Karl Fendt; Gruppe mit Fürstenrieder Straße 12/14/16.
Pavillon
Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1730
Südliches Schloßrondell 1
0.98 km
<p>Rondellpavillon, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger barocker Walmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Stuckgliederung, von Joseph Effner, 1730; beidseitig Rondellmauer, mit barocker Putzgliederung, bauzeitlich.</p>
Gotelindenstraße 1
1.00 km
Gotelindenstraße 1/3/5/7/9; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224.
Wendl-Dietrich-Straße 23
1.00 km
Wendl-Dietrich-Straße 23/25/27/29/31/33; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224.
Wendl-Dietrich-Straße 70
1.00 km
bei Wendl-Dietrich-Straße 70; Brunnen mit Figur, Knabe auf Waller, 1931 von Ferdinand Liebermann.
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
Villa, mit Mansarddach, barockisierend, um 1912 von Theodor Fischer.
Wohnanlage
Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 0
Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224; Wohnanlage, geschlossene, vierflügelige Anlage in Formen der Neuen Sachlichkeit mit abgesenktem Hof, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert als Teil der Großsiedlung Neuhausen der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge; städtebaulicher Kopf der Großsiedlung gegen Westen. Zugehörig: Wendl-Dietrich-Straße 23/25/27/29/31/33, Steubenplatz 1 und 2 und Gotelindenstraße 1/3/5/7/9.