Städtischer Friedhof Riem; erdgeschossiges Leichenhaus mit Turm, um 1920/30.
Bauernhaus, zweigeschossige Einfirstanlage, Traufe an der Eingangsseite vorkragend (Gred), wohl 18. Jh.; mit Muttergottes-Relief; Stadel.
Martin-Empl-Ring 8
0.79 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.
<p>Reiterfigur (Pferdebändiger), Bronze auf hohem Rundpfeiler, um 1936 nach Modell von Mathias Gasteiger; Ecke Frobenstraße.</p>
Martin-Empl-Ring 15
0.83 km
Kath. Kirche St. Martin 2. Hälfte 18. Jh., innen 1894 und 1947 umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer.
Martin-Empl-Ring 14
0.94 km
Ehem. Bauernhaus, wohl um 1900.
Hochbunker
Architekt: Meitinger Karl
Erstellung: 1941
Lohnrößlerweg 8; Hochbunker, als viergeschossiger Turm über achteckigem Grundriss mit Zeltdach in der Tradition des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Wehrbaus nach Plänen von Karl Meitinger aus dem Jahr 1941 errichtet (vormals Luftschutzbunker Nr. 6), Zugang über Freitreppe; an Straßengabelung freistehend.
Hotel Prinzregent, ehem. Gasthof Alter Wirt, langgestreckter Satteldachbau, 18./19. Jh.
Graf-Lehndorff-Straße 36
0.97 km
Galopprennbahn des Rennvereins München mit Resten der ursprünglichen Anlage von 1897 (wie Waaghaus, Parkbänke, etc.); gegen die Gustav-Rau-Straße Pfeilertor mit reichem Neurokokogitter, um 1900.