St.-Michael-Straße 16
0.64 km
Kloster der Barmherzigen Schwestern, die Kirche St. Michael symmetrisch flankierende Bauten, 1750, Südflügel 1919 von Georg Berlinger.
Johann-Michael-Fischer-Platz 2
0.69 km
<p>Ehem. Hofkirche St. Michael, jetzt Kath. Pfarrkirche, beherrschender Bau von Johann Michael Fischer, mit Zweiturmfassade, innen Folge von drei Kuppelräumen, 1738 begonnen, Weihe 1751; mit Ausstattung.</p>
Clemens-August-Straße 10
0.72 km
Kleinhaus, erdgeschossig, 1. Hälfte 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Berlinger Joseph
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
St.-Michael-Straße 4
0.74 km
Mietshaus, Stilmotive der deutschen Renaissance und des Jugendstils, bez. 1900, von Joseph Berlinger.
Clemens-August-Straße 3
0.74 km
Langgestreckter Bau, erdgeschossig, mit Schopfwalm, um 1800.
Josephsburgstraße 29
0.83 km
<p>Erdgeschossiges Kleinhaus, wohl um 1800.</p>
<p>Die Loretokapelle in München wurde 1626 erstmals erbaut und 1850 abgerissen. Bereits 1851 entstand an derselben Stelle der heutige Neubau im Stil der Neugotik. Ursprünglich als katholische Kapelle errichtet, wird sie heute von der koptisch-orthodoxen Gemeinde St. Mina genutzt. Das schlichte, jedoch bedeutungsvolle Gotteshaus verbindet historische Architektur mit moderner Nutzung und dient als spirituelles Zentrum für die Gemeinde. Es steht als Beispiel für den Wandel religiöser Gebäude über die Jahrhunderte hinweg.</p>
Josephsburgstraße 20
0.87 km
Satteldachhaus, klassizistisch, mit südlich anschließendem Wirtschaftsgebäude; dem Institut der Englischen Fräulein (Josephsburgstraße 22/24) zugehörig.
Josephsburgstraße 22
0.91 km
Josephsburgstraße 22/24; Institut der Englischen Fräulein, barockisierend, 1898-99 von Matthias Steinbrecher; Garten mit Kreuzwegstationen, wohl des späten 19. Jh.; Loretokapelle, romanisierender Rohziegelbau mit Ostturm, 1851-52.
Baumkirchner Straße 1
0.92 km
Ehem. Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh., jetzt Cafe Mahlerhaus.
Hochbunker
Architekt: Meitinger Karl
Erstellung: 1941
Sonnwendjochstraße 54
0.92 km
Hochbunker, viergeschossiger Turm über achteckigem Grundriss mit Zeltdach und monumentaler Freitreppe, 1941 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes (Stadtbaurat Karl Meitinger) als Luftschutzbau Nr. 7 errichtet; freistehend.
Baumkirchner Straße 5
0.93 km
Wohn- und Geschäftshaus, deutsche Renaissance, mit Flacherker, Giebelfigur, Maßwerkdekor, um 1900.
Baumkirchner Straße 9
0.98 km
Ehem. Schule, spätklassizistisches Walmdachhaus, 1870, jetzt städtischer Kindergarten.