Mietshaus
Architekt: Müller Georg 
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Mietshaus, Jugendstil, 1902–04 von Georg Müller, vereinfacht.
Mietshaus
Architekt: Böhm Konrad 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Konrad Böhm.
Mietshaus
Architekt: Hammel Franz 
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1902 von Franz Hammel.</p>
Gasthaus zur Sendlinger Ratsstube, neubarocker Eckbau, mit Stuckdekor, Eckerker und Türmchen, 1901 von Alois Lechleiter.
Mietshaus
Architekt: Böhm Konrad, Lechleiter Alois 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, 1901–02 von Konrad Böhm, Fassadentektur von Alois Lechleiter.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1901–02 von R. Barbist.
Mietshaus
Architekt: Lechleiter Alois 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Ecktürmchen, stuckiert, bez. 1902, von Alois Lechleiter.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul 
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mietshaus, Jugendstil, bez. 1909, von Paul Breitsameter.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau in Backstein, 1888.
Mietshaus
Architekt: Zehetmayr Isidor 
Erstellung: 1926
Mietshaus, jetzt Mesnerhaus und Kindergarten von Nr. 7, mit Schopfwalm, 1926–27 von Isidor Zehetmayr.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.
Kath. Pfarrkirche St. Achaz, in Anlehnung an den barocken Vorgängerbau 1927–28 von Richard Steidle; mit Ausstattung.
Wohnhaus
Baustil: neugotisch 
Erstellung: 0
Plinganserstraße  92
0.17 km 
Wohnhaus, villenartiger Bau in historischen Formen, 1861, 1869 und 1887 neugotisch umgebaut; nach Kriegsschäden 1949 verändert wiederaufgebaut; in Garten neben dem Chor von St. Achaz (siehe Fallstraße 7).
Mietshausgruppe
Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Engelhardstraße  30
0.22 km 
Engelhardstraße 30/32/34; Mietshausgruppe, historisierend, um 1913 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz.
Engelhardstraße  26
0.28 km 
Engelhardstraße 26/28; Wohl ehem. Bauernhof, jetzt Städtischer Bauhof, Mitte 19. Jh.; Straßeneinfriedung: rustizierte Steinpfeiler mit reich geschmiedetem Tor und Gittern, um 1900.
Villa
Architekt: Saliter Hans
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1878
Plinganserstraße  112
0.42 km 
Villa, neugotisch, 1878 von Hans Saliter.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Engelhardstraße  12
0.43 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit reich dekoriertem Eckerker mit Turmspitze, bez. 1902.
Villa
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1875
Plinganserstraße  114
0.44 km 
Villa, neugotisch, um 1875.
Villa
Architekt: Ostler Andreas 
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Plinganserstraße  64
0.54 km 
Villa, Neurenaissance, 1890 von Andreas Ostler.
Thalkirchner Straße 272
0.56 km 
Thalkirchner Straße 272/274/276/278/280/282/284/286/288; Langgestreckte Mietshausgruppe, neuklassizistisch, 1924 von Heilmann und Littmann; das Eckhaus Nr. 288 mit repräsentativer südlicher Seitenfront.
Thalkirchner Straße 240
0.58 km 
<p>Alter Israelitischer Friedhof, angelegt 1816, später erweitert; umgebende Mauer von 1881, mit romanisierendem Rohbackstein-Tor im Osten; in gleicher Bauweise das Leichenhaus im Süden, 1882. Mit in der Regel klassizistischen Grabdenkmälern des 19. und 20. Jh.</p>
Thalkirchner Straße 240
0.59 km 
Thalkirchner Straße 240
0.63 km 
Thalkirchner Straße 240
0.63 km 
Schießstätte
Architekt: Pfann Paul, Blumentritt Günther
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
<p>Münchner Haupt, erbaut als der Schießstätte Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München auf dem Sendlinger Oberfeld; neubarockes, asymmetrisch gruppiertes Hauptgebäude, 1892-93 von Paul Pfann und Günther Blumentritt; Vorgarten mit Standbild.</p>
Mietshaus
Architekt: Dangl Georg 
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Plinganserstraße  132
0.71 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Georg Dangl.
Mietshaus
Architekt: Hermann Heinrich 
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Emil-Geis-Straße 8
0.71 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Breiterker und geschweiftem Zwerchgiebel, 1909 von Heinrich Hermann.
Mietshaus
Architekt: Grimmeis Leonhard 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Plinganserstraße  65
0.72 km 
Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Schweifgiebeln, 1899 von Leonhard Grimmeis.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans 
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Emil-Geis-Straße 10
0.72 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Jugendstil-Stuckdekor, 1898 von Hans Thaler.
Mietshaus
Architekt: Koch Conradin 
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Mietshaus, Neurenaissance, am Zwerchgiebel bez. 1903, von Conradin Koch.
Produktionshalle der ehem. Fabrik für Präzisionsmechanik und Maschinenbau Friedrich Deckel, 1958-60 von dem Architekten Walter Henn als zweigeschossiger Flachbau innerhalb des Werksgeländes errichtet; Hallenkomplex in der Größe von 72 auf 82 Meter; über dem Erdgeschoss (Materiallager mit Werkstätten) die stützenfreie, 60 Meter weit gespannte Produktionshalle mit dem leicht gewölbten Sheddach in Stahlfachwerkkonstruktion; vorgehängte Fassade aus eloxiertem Leichtmetall.
Wohnanlage
Architekt: Hartl Hans, Schmidbauer Johann Baptist
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Pognerstraße 1/3/5; Wohnanlage, historisierend, mit gestaffelter Fassade und Mansarddach, 1912 von Hans Hartl und Johann Baptist Schmidbauer.
Landhaus
Baustil: biedermeier
Erstellung: 0
Plinganserstraße  50
0.75 km 
Landhaus in biedermeierlicher Tradition, 3. Viertel 19. Jh.
Mietshaus
Architekt: Schmid Wilhelm 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Zwerchgiebel über der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, 1901 von Wilhelm Schmid, 1949 aufgestockt und Fassade z. T. vereinfacht.
Mietshaus
Architekt: Stumpf Michael 
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1902
Plinganserstraße  61
0.76 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1902–03 von Michael Stumpf; Gruppe mit Nr. 59.
Wohnhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Dietramszeller Platz 6
0.77 km 
Dietramszeller Platz 6/7; Wohnhausgruppe, historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; mit Dietramszeller Straße 10/12/14.
Mietshaus
Architekt: Stumpf Michael 
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Plinganserstraße  59
0.78 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1900–03 von Michael Stumpf; Gruppe mit Nr. 61.
Mietshaus
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Alfred-Schmidt-Straße 1
0.81 km 
Mietshaus, Neurenaissance, dreigeschossig, freistehend, bez. 1896, von Heilmann und Littmann; Ecke Münchner Straße.
Postwohngebäue
Architekt: Vorhoelzer Robert, Schnetzer Robert
Erstellung: 0
Plinganserstraße  44
0.81 km 
Plinganserstraße 44/46/48; Teil eines sachlichen Postwohngebäudes, 1932 von Robert Vorhoelzer und Robert Schnetzer; siehe Am Harras 2–9.
Postgebäude
Architekt: Vorhoelzer Robert, Schnetzer Robert 
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1932
Am Harras 2–9; Postgebäude mit Postamt München 701 und Wohnblock. Neue Sachlichkeit, 1932 von Robert Vorhoelzer und Robert Schnetzer; zugehörig Plinganserstraße 44/46/48.
Mietshaus
Architekt: Schneider Georg 
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Plinganserstraße  140
0.82 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1897 von Georg Schneider.
Albert-Roßhaupter-Straße 5
0.82 km 
<p>Sendlinger Friedhof, angelegt 1871-72, 1887-88 erweitert. Romanisierendes Leichenhaus von 1871.</p>
Wohnhausgruppe
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Dietramszeller Straße 10
0.83 km 
Dietramszeller Straße 10/12/14; Wohnhausgruppe, historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; mit Dietramszeller Platz 6/7.
Mietshaus
Architekt: Zink Eugen 
Baustil: neubarock
Erstellung: 1904
Albert-Roßhaupter-Straße 1
0.84 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, 1904 von Eugen Zink; über dem Portal Marienstatue (Kopie der Figur auf der Münchner Mariensäule).
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Thalkirchner Straße 145
0.84 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1903 von R. Barbist.
Villa
Architekt: Steidle Richard 
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Plinganserstraße  142
0.85 km 
Villa, neuklassizistisch, 1926 von Richard Steidle.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Thalkirchner Straße 143
0.86 km 
 Mietshaus, historisierend, 1912; Gruppe mit Nr. 137, 139, 141, 143.