Umgebungssuche

Position | KGP |

Großwohnanlage Oberlandsiedlung

Architekt: Ruf Franz, Ruf Sep, Holzbauer Hans
Erstellung: 1938
Einhornallee 6
0.64 km 
<p>Einhornallee 6-60; Großwohnanlage Oberlandsiedlung, 1938 von Franz Ruf, Sepp Ruf und Hans Holzbauer geplant, ausgeführt 1941/42, bald darauf durch Kriegsereignisse beschädigt, jedoch wiederhergestellt. Die Großwohnanlage sollte nicht nur der Wohnraumbeschaffung dienen, sondern auch den Stadtzugang über die Olympiastraße gestalten, weshalb ein monumentalischer Charakter der Planung vorgegeben war; eine gegenüberliegend entsprechende Anlage wurde nicht mehr ausgeführt.</p>

Städtisches Altenheim St. Josef

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Luise-Kiesselbach-Platz 2
0.75 km 
Städtisches Altenheim St. Josef, stattliche, barockisierende Anlage mit Mansarddach sowie statuenbekrönten Vorhallen, in der Mitte Anstaltskirche mit zwei Türmen, 1925-27 von Hans Grässel; mit Ausstattung.

Pfarrkirche St. Heinrich

Architekt: Döllgast Hans
Erstellung: 1934
Weilheimer Straße 6
0.84 km 
Pfarrkirche St. Heinrich, schlichter Satteldachbau mit Dachreiter, 1934-35 von Hans Döllgast, nach teilweiser Kriegszerstörung 1949-51 vom gleichen Architekten wieder instandgesetzt; mit Scharnitzstraße 2 (Pfarrhaus), siehe dort.

Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1918
Zielstattstraße
0.86 km 
Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg. Für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e. V. entwarf Theodor Fischer 1918 eine dreiteilige Siedlungsanlage in Obersendling, von der jedoch nur der nördlichste Abschnitt unter Oberaufsicht von Johann Mund und unter Mitwirkung von Paul Wenz (Reihenhäuser am Nelkenweg) bis 1927 ausgeführt wurde. Das Angebot war differenzierter als es von Theodor Fischer in der Wohnsiedlung Alte Heide verwirklicht wurde: Vierteilig in Nord-Süd-Richtung länger gestreckte Blöcke schirmen nach Osten und Westen ab und nehmen auf der Nordseite zweiteilig kürzere Blöcke parallel zwischen sich, nach Süden öffnet sich dagegen eine niedrige Kette von schmalen Reihenhäusern für je eine, in den Flankenbauten je zwei Familien, mit jeweils eigenem Garten: Kompaktes Blockwohnen und, wenn auch bescheidenes, Wohnen im Reihenhaus wird somit zusammengeordnet. Die stilistische Gesamthaltung bleibt bei aller Einfachheit konservativ.

fünfgeschossiger Trakt

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 1
0.93 km 
fünfgeschossiger Trakt mit zweigeschossigem Anbau, an das Hochhaus nordöstlich angeschlossen, Heizungsanlage und Wäscherei, auch Wohnhaus.

Schießstätte

Architekt: Pfann Paul, Blumentritt Günther
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
Zielstattstraße 6
0.93 km 
<p>Münchner Haupt, erbaut als der Schießstätte Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München auf dem Sendlinger Oberfeld; neubarockes, asymmetrisch gruppiertes Hauptgebäude, 1892-93 von Paul Pfann und Günther Blumentritt; Vorgarten mit Standbild.</p>

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 4
0.96 km 
Leo-Graetz-Straße 4, 6, Zielstattstraße 121, 123, 125 (Block 6). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung mit aus der Achse gerücktem fünfgeschossigem Kopfbau am Nordende, Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.

Hochhausscheibe

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 3
0.96 km 
Leo-Graetz-Straße 3, 5, 7, 9. Hochhausscheibe, auch Hochhausgruppe, mit 12 Geschossen an der Südseite (Wohnseite), 13 Geschossen an der Nordseite mit den Eingängen und Aufzugsvorbauten; das Terrassengeschoss mit Einraum-Wohnungen, sonst Wohnungen mit eineinhalb bis viereinhalb Zimmern; Südfassade im Wechsel von Loggien und Fensterbändern konsequent rhythmisch durchgestaltet; Stirnseite wandartiger geschlossen, dabei ebenfalls mit Loggien; Fenster in Leichtmetall, teils als horizontale Schwingflügel; kleine Balkone nach Westen; Eingänge mit abgerundeten, weit vorkragenden Dächern.

Pfarrhaus St. Heinrich

Architekt: Döllgast Hans
Erstellung: 1935
Scharnitzstraße 2
0.97 km 
Pfarrhaus St. Heinrich, Satteldachbau, 1935 von Hans Döllgast. Zur Kirche siehe Weilheimer Straße 6.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Leipartstraße 21
0.97 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1901–02 von R. Barbist.

Dreigeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Zielstattstraße 145
0.97 km 
Zielstattstraße 145, 147 (Block 10). Dreigeschossiger Wohnblock in Ostwest-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der Südseite.

Evang.-Luth. Gethsemanekirche

Architekt: Wimmer Eberhard, Gsaenger Gustav
Erstellung: 1957
Ettalstraße 3
0.98 km 
Evang.-Luth. Gethsemanekirche (München), Gemeindezentrum in Ecklage zur Wessobrunner Straße hin; mit geböschtem Scheibenturm an der Ettalstraße und nach Süden angebautem Pfarrhaus 1957/58 als einheitlicher Gruppenbau in Sichtziegelmauerwerk von Gustav Gsaenger errichtet; sich zum Altar hin verjüngender, trapezoidförmiger, zweischiffiger Raum mit mittlerer Säulenstellung und Lamellenfenstern; Haupteingang durch vorgezogenes Holzdach betont; mit Ausstattung; Einbau eines Gemeindesaals und einer neuen Orgelempore 1994/95 durch Eberhard Wimmer.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Zielstattstraße 139
0.98 km 
Zielstattstraße 139, 141, 143 (Block 9). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung, mit durchgehenden Loggien an der Westseite.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 8
0.99 km 
Leo-Graetz-Straße 8, 10, Zielstattstraße 127, 129, 131 (Block 7). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.

Mietshaus

Architekt: Hammel Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Schöttlstraße 9
0.99 km 
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1902 von Franz Hammel.</p>

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Schöttlstraße 16
0.99 km 
Mietshaus, Jugendstil, 1902–04 von Georg Müller, vereinfacht.

Viergeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Leo-Graetz-Straße 14
0.99 km 
Leo-Graetz-Straße 12, 14, Zielstattstraße 133, 135, 137 (Block 8). Viergeschossiger Wohnblock, annähernd typengleich mit Block 6, vgl. dort.

Mietshaus

Architekt: Fendt Karl
Erstellung: 0
Hofmannstraße 20
0.99 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor (Maske im Zwerchgiebel), 1901 von Karl Fendt.

Luise-Kiesselbach-Platz

0.67 km 

Luise Kiesselbach

Luise-Kiesselbach-Platz

0.70 km 

Hans Grässel - Büste


Luise-Kiesselbach-Platz

0.71 km 

Ehrentafel - Münchestift

Luise-Kiesselbach-Platz

0.73 km 

Gedenkstein für Münchner Stifter

Gänseliesl Brunnen
0.57 km
Rödl Karl jun.
1937

Luise-Kiesselbach-Platz 

Rödl Karl jun. - Gänseliesl Brunnen

Junges Leben
0.59 km
Dietz Lothar
1932

Luise-Kiesselbach-Platz 

Dietz Lothar - Junges Leben

Eisbär
0.64 km
Fromm Josef
0

Gottfried-Böhm-Ring 8 

Fromm Josef - Eisbär

Luise Kiesselbach
0.67 km
Freitag Roswitha
2022

Luise-Kiesselbach-Platz 

Freitag Roswitha - Luise Kiesselbach

Begegnung der Generationen
0.70 km
Schuster Steffen
0

Passauerstraße 118 

Schuster Steffen - Begegnung der Generationen

Fohlen
0.72 km
Wrede Christian
0

Passauerstraße 141 

Wrede Christian - Fohlen

Steinbock
0.80 km

0

Aidenbachstraße 

 - Steinbock

Pyramidenbrunnen
0.91 km
Göring Alfred
1983

Partnachplatz 

Göring Alfred - Pyramidenbrunnen

Wandmalerei
0.92 km

1938

Tulpenweg 

 - Wandmalerei

Winter
0.93 km

0

Tulpenweg 

 - Winter

Sommer
0.94 km

0

Aidenbachstraße 12 

 - Sommer

Kunstwerk
0.95 km

0

Zielstattstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.95 km

0

Zielstattstraße 

 - Kunstwerk

Relief - Feuerwehr
0.97 km
Unbekannt
0

Aidenbachstraße 

Unbekannt - Relief - Feuerwehr

Frühling
0.99 km

0

Aidenbachstraße 20 

 - Frühling

Der Schauende
0.99 km
Berthold Joachim
1955

Leo-Graetz-Straße 3 

Berthold Joachim - Der Schauende