Umgebungssuche

Position | KGP |

Villa

Architekt: Hofmann Rudolph
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1909
Pelargonienweg 8
0.60 km 
Villa, Heimatstil, 1909-10 von Rudolph Hofmann.

Villa

Architekt: Hofmann Rudolph
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1909
Pfingstrosenstraße 16
0.62 km 
Villa, Heimatstil, 1909 von Rudolph Hofmann.

Villa

Architekt: Böttge Franz
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1907
Pfingstrosenstraße 14
0.67 km 
Villa, bayerischer Landhausstil, 1907-08 von Franz Böttge.

Transformatorenhäuschen

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Pelargonienweg
0.74 km 
Transformatorenhäuschen, neuklassizistisch, mit Ecksäulen und Walmdach, Anfang 20. Jh.; an der platzartigen Kreuzung mit dem Magnolienweg.


0.77 km 


0.82 km 

Heiglhofstraße 13
0.86 km 
Ehem. Bauern- und Wirtshaus, jetzt Hotel, längsstehender Einfirstbau im Kern 19. Jh.

Kath. Pfarrkirche St. Canisius

Architekt: Rank Franz
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Canisiusplatz 1
0.86 km 
Kath. Pfarrkirche St. Canisius, barockisierend, 1925-26 von Franz Rank.

Volksschule

Architekt: Fraas Adolf, Löwenstein Emil
Erstellung: 1910
Canisiusplatz 2
0.89 km 
Volksschule, 1910 von Adolf Fraas und Emil Löwenstein, erweitert 1952.

Malerische Villa

Baustil: Schweizerstil
Erstellung: 0
Sauerbruchstraße 23
0.93 km 
Malerische Villa, Schweizerstil, um 1900.

Bauernanwesen

Erstellung: 0
Heiglhofstraße 12
0.94 km 
Heiglhofstraße 12/14; Bauernanwesen, offene, dreiseitige Anlage, Wohnhaus im Kern 19. Jh.

Kirche St. Peter

Erstellung: 1315
Heiglhofstraße 10
0.96 km 
Kath. Kirche St. Peter, im Kern mittelalterlich (1315), im 17. Jh. umgestaltet; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Mauer; Grabsteine. Im Dorfkern von Großhadern.

St. Anastasia-Kapelle

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 1932
Fürstenrieder Straße 288
0.98 km 
St. Anastasia-Kapelle, 1932 von Hermann Leitenstorfer; mit Ausstattung

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 0
Heiglhofstraße 1
0.98 km 
Ehem. Bauernhaus (Wohnteil), 19. Jh.

Ehem. Bauernhof

Erstellung: 0
Heiglhofstraße 8
0.99 km 
Heiglhofstraße 8/8a/8b; Ehem. Bauernhof, moderne Inschrift "Heiglhof 1279", 19. Jh.; Nebengebäude mit halbem Schweifgiebel.

Tischlerstraße
0.99 km 
<p>Auf einer von der Tischlerstraße getrennten Waldfläche wurde 1965 die Kriegsgräberstätte am Waldfriedhof angelegt. Mit 3.540 Gräbern zählt sie zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland. Die Betreuung erfolgt seit der Fertigstellung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.</p><p>Bestattet sind hier 1.988 Gefallene des Ersten Weltkriegs und 1.552 Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter Soldaten, Kriegsgefangene und Zivilisten. Die meisten waren zuvor auf verschiedenen Friedhöfen in Oberbayern und Schwaben beigesetzt und wurden anschließend hier zusammengeführt. Mehr als 300 der Toten sind ausländische Kriegsopfer, vor allem russische.</p>

Heiglhofstraße 63

0.54 km 

Kahn-Skulptur



Kahn-Skulptur
0.54 km
Glüder Ingrid
1989

Heiglhofstraße 63 

Glüder Ingrid - Kahn-Skulptur

Kooperation
0.55 km
Hartmann Raimund
1988

Heigelhofstraße 66 

Hartmann Raimund - Kooperation

Willy und Inge Guglhör
0.57 km
Guglhör Willy
2010

 

Guglhör Willy - Willy und Inge Guglhör



Kentaur
0.68 km
Neubauer-Woerner Marlene
1973

Heiglhofstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Kentaur


Sonnenfänger
0.77 km
Dillenkofer Sinje
0

Prälat-Wellenhofer-Straße 5 

Dillenkofer Sinje - Sonnenfänger

Auffliegender Reiherschwarm
0.87 km
Nida-Rümelin Rolf
1975

Sauerbruchstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Auffliegender Reiherschwarm


Tischlerstraße 

Engelhard Hans - Kriegsgräberstätte an der Tischlerstraße

Votivfenster
0.96 km
Lacher Max
1946

Heiglhofstraße 

Lacher Max - Votivfenster

Schäfer mit Schafen
0.97 km
Neubauer-Woerner Marlene
1950

Sauerbruchstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Schäfer mit Schafen

Anastasiakapelle
0.97 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Anastasiakapelle

Nereidenbrunnen mit Neptun
0.98 km
Dietz Elmar
1967

Sauerbruchstraße 

Dietz Elmar - Nereidenbrunnen mit Neptun

StraßeNamevonbis
0.75Pfingstrosenstraße 8Eisner Kurt1919