Schießstätte
Architekt: Pfann Paul, Blumentritt Günther
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
<p>Münchner Haupt, erbaut als der Schießstätte Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München auf dem Sendlinger Oberfeld; neubarockes, asymmetrisch gruppiertes Hauptgebäude, 1892-93 von Paul Pfann und Günther Blumentritt; Vorgarten mit Standbild.</p>
Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Stuckdekor (Maske im Zwerchgiebel), 1901 von Karl Fendt.
Villa
Architekt: Braunschmid Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Boschetsrieder Straße 14
0.53 km
Villa, Neurenaissance, mit Eckerker und Türmchen, 1900 von Josef Braunschmid.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Mietshaus, barockisierend, mit Lisenengliederung, 1900.
Hochbunker
Architekt: Meitinger Karl
Erstellung: 1941
Boschetsrieder Straße 68
0.57 km
Hochbunker, siebengeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach über Konsolgesims, Eckrustizierung und Freitreppe an der Westseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm Nr. 36 errichtet; an der Ostseite des Albert-Bayerle-Platzes.
Boschetsrieder Straße 44
0.60 km
Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1897 von Heilmann und Littmann.
Mietshaus
Architekt: Lechleiter Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Boschetsrieder Straße 47
0.63 km
Mietshaus mit Gaststätte, Neurenaissance-Eckbau, 1899 von Alois Lechleiter; Gruppe mit Baierbrunner Straße 2.
Mietshaus
Architekt: Klinger Karl
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Karl Klinger.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1902
Baierbrunner Straße 2
0.65 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1902; Gruppe mit Boschetsrieder Straße 47.
Wohnanlage Zielstattstraße-Nelkenweg. Für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München e. V. entwarf Theodor Fischer 1918 eine dreiteilige Siedlungsanlage in Obersendling, von der jedoch nur der nördlichste Abschnitt unter Oberaufsicht von Johann Mund und unter Mitwirkung von Paul Wenz (Reihenhäuser am Nelkenweg) bis 1927 ausgeführt wurde. Das Angebot war differenzierter als es von Theodor Fischer in der Wohnsiedlung Alte Heide verwirklicht wurde: Vierteilig in Nord-Süd-Richtung länger gestreckte Blöcke schirmen nach Osten und Westen ab und nehmen auf der Nordseite zweiteilig kürzere Blöcke parallel zwischen sich, nach Süden öffnet sich dagegen eine niedrige Kette von schmalen Reihenhäusern für je eine, in den Flankenbauten je zwei Familien, mit jeweils eigenem Garten: Kompaktes Blockwohnen und, wenn auch bescheidenes, Wohnen im Reihenhaus wird somit zusammengeordnet. Die stilistische Gesamthaltung bleibt bei aller Einfachheit konservativ.
Baierbrunner Straße 4
0.67 km
Mietshaus, neubarock, mit Lisenen und Zwerchgiebel, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Evora Carl, Zeh Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1912
Boschetsrieder Straße 28
0.67 km
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1912-13 von Carl Evora, Fassadentektur von Carl Zeh.
Mietshaus
Architekt: Lechleiter Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Baierbrunner Straße 6
0.67 km
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Zwerchgiebel, bez. 1901, von Alois Lechleiter.
Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1900 von Ed. Schmucker.
Produktionshalle der ehem. Fabrik für Präzisionsmechanik und Maschinenbau Friedrich Deckel, 1958-60 von dem Architekten Walter Henn als zweigeschossiger Flachbau innerhalb des Werksgeländes errichtet; Hallenkomplex in der Größe von 72 auf 82 Meter; über dem Erdgeschoss (Materiallager mit Werkstätten) die stützenfreie, 60 Meter weit gespannte Produktionshalle mit dem leicht gewölbten Sheddach in Stahlfachwerkkonstruktion; vorgehängte Fassade aus eloxiertem Leichtmetall.
Mietshaus
Architekt: Barbist Rosa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1901–02 von R. Barbist.
Mietshaus
Architekt: Schneider Peter
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Boschetsrieder Straße 26
0.70 km
Mietshaus, später Jugendstil, 1912 von Peter Schneider.
Mietshaus
Architekt: Hammel Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
<p>Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1902 von Franz Hammel.</p>
Villa
Architekt: Saliter Hans
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1878
Plinganserstraße 112
0.72 km
Villa, neugotisch, 1878 von Hans Saliter.
Mietshaus
Architekt: Müller Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Mietshaus, Jugendstil, 1902–04 von Georg Müller, vereinfacht.
Volksschule
Architekt: Rehlen Robert
Baustil: historisierend
Erstellung: 1903
Boschetsrieder Straße 35
0.74 km
Volksschule mit Uhrturm, historisierend, 1903-04 von Robert Rehlen.
Villa
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1875
Plinganserstraße 114
0.74 km
Villa, neugotisch, um 1875.
Mietshaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, historisierender Eckbau, um 1910.
Mietshaus
Architekt: Böhm Konrad
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Lisenengliederung, 1901 von Konrad Böhm.
Mietshaus
Architekt: Breitsameter Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mietshaus, Jugendstil, bez. 1909, von Paul Breitsameter.
Gasthaus zur Sendlinger Ratsstube, neubarocker Eckbau, mit Stuckdekor, Eckerker und Türmchen, 1901 von Alois Lechleiter.
Boschetsrieder Straße 33
0.79 km
Feuerhaus, malerischer Bau, um 1903-04, vgl. Nr. 35.
Mietshaus
Architekt: Böhm Konrad, Lechleiter Alois
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, 1901–02 von Konrad Böhm, Fassadentektur von Alois Lechleiter.
Mietshaus
Architekt: Lechleiter Alois
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Ecktürmchen, stuckiert, bez. 1902, von Alois Lechleiter.
Mietshaus
Architekt: Ganzenmüller und Schmidt
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Boschetsrieder Straße 16
0.81 km
Mietshaus, historisierend, 1911-12 von Ganzenmüller und Schmidt.
Mietshaus
Architekt: Dangl Georg
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Plinganserstraße 132
0.81 km
Mietshaus, historisierend, 1913 von Georg Dangl.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Pilastergliederung, 1900-01.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau in Backstein, 1888.
Mietshaus
Architekt: Zehetmayr Isidor
Erstellung: 1926
Mietshaus, jetzt Mesnerhaus und Kindergarten von Nr. 7, mit Schopfwalm, 1926–27 von Isidor Zehetmayr.
Villa
Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1898
Boschetsrieder Straße 12
0.84 km
Villa, Landhausstil, 1898 von Heilmann und Littmann.
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung und Lisenen, um 1900.
Kath. Pfarrkirche St. Achaz, in Anlehnung an den barocken Vorgängerbau 1927–28 von Richard Steidle; mit Ausstattung.
Leo-Graetz-Straße 1
0.86 km
fünfgeschossiger Trakt mit zweigeschossigem Anbau, an das Hochhaus nordöstlich angeschlossen, Heizungsanlage und Wäscherei, auch Wohnhaus.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Boschetsrieder Straße 11
0.87 km
Mietshaus, barockisierender Jugendstil-Eckbau mit reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt.
Mietshaus
Architekt: Schneider Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Plinganserstraße 140
0.87 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1897 von Georg Schneider.
Villa
Architekt: Steidle Richard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Plinganserstraße 142
0.88 km
Villa, neuklassizistisch, 1926 von Richard Steidle.
Leo-Graetz-Straße 3
0.90 km
Leo-Graetz-Straße 3, 5, 7, 9. Hochhausscheibe, auch Hochhausgruppe, mit 12 Geschossen an der Südseite (Wohnseite), 13 Geschossen an der Nordseite mit den Eingängen und Aufzugsvorbauten; das Terrassengeschoss mit Einraum-Wohnungen, sonst Wohnungen mit eineinhalb bis viereinhalb Zimmern; Südfassade im Wechsel von Loggien und Fensterbändern konsequent rhythmisch durchgestaltet; Stirnseite wandartiger geschlossen, dabei ebenfalls mit Loggien; Fenster in Leichtmetall, teils als horizontale Schwingflügel; kleine Balkone nach Westen; Eingänge mit abgerundeten, weit vorkragenden Dächern.
Wohnhaus
Baustil: neugotisch
Erstellung: 0
Plinganserstraße 92
0.91 km
Wohnhaus, villenartiger Bau in historischen Formen, 1861, 1869 und 1887 neugotisch umgebaut; nach Kriegsschäden 1949 verändert wiederaufgebaut; in Garten neben dem Chor von St. Achaz (siehe Fallstraße 7).
Mietshausgruppe
Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Engelhardstraße 30
0.91 km
Engelhardstraße 30/32/34; Mietshausgruppe, historisierend, um 1913 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz.
Mietshaus
Architekt: Bader Anton
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Boschetsrieder Straße 4
0.92 km
Mietshaus, barockisierend, dreigeschossig, 1909 von Anton Bader.
Leo-Graetz-Straße 4
0.95 km
Leo-Graetz-Straße 4, 6, Zielstattstraße 121, 123, 125 (Block 6). Viergeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung mit aus der Achse gerücktem fünfgeschossigem Kopfbau am Nordende, Wechsel von Wohn- und Balkonachsen bei sägeschnittförmiger Verzahnung der Fassade, den abgerundeten Balkonen entsprechend ausschwingende Dachformen.
Mietshaus
Architekt: Schmid Wilhelm
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Mietshaus, neubarock, mit Zwerchgiebel über der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, 1901 von Wilhelm Schmid, 1949 aufgestockt und Fassade z. T. vereinfacht.