Umgebungssuche

Position | KGP |

Perathoner Stein

Erstellung: 1927
Kuntersweg
0.51 km 
Sog. Perathoner Stein, bildstockartiges Denkmal für Dr. Julius Perathoner, 1927 von August Blößner und Ludwig Dasio; in Grünanlage nahe St.-Magnus-Straße/Tiroler Platz.

Emmauskirche

Architekt: Lichtblau Franz, Distler Hubert
Erstellung: 1970
Laurinplatz
0.74 km 
<p>Die Emmauskirche in München-Harlaching ist ein Beispiel moderner Kirchenarchitektur und künstlerischer Gestaltung. Die evangelisch-lutherische Kirche wurde 1964 von dem Architekten Franz Lichtblau entworfen. Ihr Design repräsentiert die klaren Linien und die reduzierte Formsprache der Nachkriegsmoderne, die zugleich funktional und spirituell ist.</p><p>Ein besonderes Merkmal der Kirche ist die künstlerische Ausgestaltung. Im Jahr 1970 wurde die Innenraumgestaltung von Hubert Distler übernommen, dessen Werke durch eindrucksvolle Farben und Formen bestechen. Besonders hervorzuheben ist das Abendmahlsbild in der Fensterrosette über dem Altar, das von Rudolf Büder gestaltet wurde. Diese Rosette symbolisiert das zentrale christliche Sakrament und fügt dem Raum eine spirituelle Tiefe hinzu.</p><p>Die Kirche wurde nach dem biblischen Ort Emmaus benannt, der für Begegnung und Erkenntnis steht, was sich auch in ihrer Gestaltung widerspiegelt – ein Ort der Zusammenkunft und des Glaubens.</p>

Bayerische Landesschule für Körperbehinderte

Architekt: Ullmann Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Kurzstraße 2
0.78 km 
<p>Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, barockisierender Mansarddachbau, 1911-13 von Ludwig Ullmann; zusammen mit Harlachinger Straße 51 Gruppenbau mit Pavillons, Turnhalle und Anstaltskirche; mit Ausstattung; mit Turm.</p>

Orthopädische Klinik

Architekt: Ullmann Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Harlachinger Straße 51
0.85 km 
Orthopädische Klinik, barockisierend, Westflügel mit Kirche, 1911-13 von Ludwig Ullmann; siehe Kurzstraße 2.

Ehem. Edelsitz

Erstellung: 0
Siebenbrunner Straße 5
0.89 km 
Ehem. Edelsitz, jetzt Gaststätte Waldrestaurant Siebenbrunn, ländlicher Satteldachbau, in der jetzigen Form wohl 19. Jh.

Reichszeugmeisterei

Architekt: Hofer Paul, Fischer Karl Johann
Erstellung: 1938
Tegernseer Landstraße 210
0.95 km 

Wohn- und Ökonomieanwesen

Architekt: Schmid Korbinian
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1889
Grünwalder Straße 40
0.96 km 
Wohn- und Ökonomieanwesen; Wohngebäude im Landhausstil, 1889, Scheune, 1884, beide Teile errichtet durch Korbinian Schmid; weitere Nebengebäude, wohl etwa gleichzeitig.

Kurt-Landauer-Statue

Bronzestatue
2019

0.51 km 

Kurt-Landauer-Statue

Kuntersweg

0.51 km 

Perathoner Stein

Kuntersweg

0.52 km 

Korbinian-Apfelbaum für NS-Opfer

Tauernstraße 10

0.67 km 

Altenheim - Haus an der Tauernstraße

Bruggspergerstraße 43

0.68 km 

Thomas Wimmer

Grünwalder Straße

0.73 km 

Turn- und Sportverein München von 1860

Peter-Auzinger-Straße 3

0.92 km 

Peter Auzinger

Soyerhofstraße 2

0.99 km 

AFN-Memorial-Pyramid



0.51 km  


Erinnerungstafel
Rotbuchenstraße 33
0.73 km  


Erinnerungstafel
Soyerhofstraße 24
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Der Hund
0.24 km
Stadler junior Toni
1935

Rotbuchenstraße 

Stadler junior Toni - Der Hund

Mädchen im Frühling
0.58 km
Schlegel Helmut
1988

Rotbuchenstraße 36 

Schlegel Helmut - Mädchen im Frühling

Brunnenstele
0.71 km
Lechner Andreas
1930

Hochvogelplatz 

Lechner Andreas - Brunnenstele

Spielende Bären
0.71 km
Panzer Hans
1929

Resedenweg 56 

Panzer Hans - Spielende Bären

StraßeNamevonbis
0.99Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945
0.99Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945
0.99Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945