Geiselgasteigstraße 153
0.09 km
Gaststätte Jagdschlößl, historisierender Eckbau zur Geiselgasteigstraße, um 1900.
Villa
Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1927
Gabriel-Max-Straße 3
0.21 km
Villa, barockisierend, 1927 von Richard Berndl.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Gabriel-Max-Straße 4
0.21 km
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Sanatoriumsplatz 2
0.26 km
Krankenhaus Harlaching (Altbau), neubarocke Dreiflügelanlage, Hauptflügel mit Mittel- und Eckpavillons und Dachreiter, davor zugehörige Wirtschaftsgebäude, 1896-98 von Hartwig Eggers.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Villa, historisierend, 1922
Villa
Architekt: Hornberger M.
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Villa, historisierend, errichtet 1912, Planfertiger M. Hornberger.
Postgebäude mit Postamt München 903. Burgartiger Walmdachbau, vier abgerundete, turmartige Ecken, 1926 von B. Schachner.
Harthauser Straße 258
0.42 km
Im Garten: Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz, halbrunde Anlage mit Pfeiler, Stirnmauer und reicher plastischer Ausgestaltung, um 1920 von Architekten Emanuel von Seidl und Bildhauer Julius Seidler.
Brunnen
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Willroiderstraße 8
0.48 km
bei Willroiderstraße 8; Brunnen, Becken und Nische aus Stein, Neurenaissance, bez. 1870.
Villa
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1910
Villa, Heimatstil, reich gegliederter Baukörper, 1910.
Gaststätte Franziskaner über der Klause, zweigeschossiger Walmdachbau, Anfang 20. Jh.
Mansarddachvilla, schlichter Jugendstil, 1910-11.
Ulmenstraße 9/11/13/15; Reihenhausanlage, reduzierter Heimatstil, um 1911.
Villa
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Villa, 1908 in Jugendstilformen für den Stabsarzt Dr. W. Fischer durch die Immobilien- & Baugesellschaft München als Teil der sog. Gartenstadt Harlaching errichtet; mit Einfriedung.
Ulmenstraße 8/10/12; Reihenhausanlage, reduzierter Heimatstil, 1911.
Villa
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1910
Villa, 1910 in Formen des Heimat- und Burgenstils für den Bezirkstierarzt Norbert Hillerbrand durch die Immobilien - & Baugesellschaft München als Teil der sog. Gartenstadt Harlaching errichtet; zeitweilig Poststelle; mit Einfriedung.
Mansarddachvilla, historisierend, 1914; oberer Teil nach Kriegsschäden wiederhergestellt.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.; Hausfigur Muttergottes.
Ulmenstraße 1/3; Doppelwohnhaus, reduzierter Heimatstil, mit Walmdach, 1911.
Achleitnerstraße 6
0.64 km
Einfamilien-Wohnhaus, historisierend, für die Immobilien- und Baugesellschaft durch den Architekten Franz Xaver Huf nach Plänen aus dem Jahre 1911 errichtet; Gartenmauer mit skulpturalem Schmuck.
Hermine-Bland-Straße 3
0.66 km
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, ebenerdiger Bungalow in Sichtziegelmauerwerk mit vorkragendem Flachdach, über längsrechteckigem Grundriss und um einen Innenhof nach Plänen von Sep Ruf 1960/61 errichtet und 1971 nach Nordwesten erweitert; bepflanzter Innenhof mit überdecktem Freisitz; an der Westseite abgetreppte Gartenanlage zu den Untergeschoss-Räumen; das große Wohnzimmer nach Süden zum parkartigen Garten hin durch raumhohe Verglasung geöffnet; Innenausbau mit Holzverkleidung; Wandscheibe zum östlichen Nachbargrundstück; mit Garage.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Achleitnerstraße 2
0.66 km
Villa, historisierend, bez. 1913; mit Gartenpavillon.
Lindenstraße 15/17; Doppelhaus, historisierend, 1912 durch die Immobilien- und Baugesellschaft München A.G. errichtet.
Villa
Baustil: klassizisierend
Erstellung: 0
Villa, klassizisierend, 20. Jh.
Über der Klause 4/4 a/4 b; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mansarddachvilla
Architekt: Huf Franz Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mansarddachvilla, barockisierend, mit Schmuckkamin, 1910 von Franz Xaver Huf.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.
Walmdachvilla, historisierend, mit Dachreiter, Anfang 20. Jh.
Walmdachvilla, historisierend, 1911.
Zentralländstraße 41
0.84 km
Wasserkraftwerk 1 der Stadtwerke München, vormals Südwerk bzw. Isarwerk I, 1906-08 als erstes städtisches Elektrizitätswerk nach Entwurf von August Blößner in Form eines stattlichen Walmdachbaus errichtet; quer zum Isarkanal gelegenes Krafthaus mit Wasserkammer, Einlaufschleuse, Schützen und Leerschußkammern, Stahlbetonbau, verputzt, mit hohem Walmdach, erdgeschossiger Oberstromfassade (Südseite) und zweigeschossiger Unterstromfassade, symmetrisch gegliedert, an den Ecken abgerundet, mit zwei großen Rundbogenfenstern in der Mittelachse für die Schaltwarte, Erker an der Ostseite, mit Ausstattung (u. a. Schaltwarte, Laufkran; drei Francis-Doppelzwillingsturbinen, drei Schenkelpol-Synchron-Generatoren); ältestes noch arbeitendes Kraftwerk an der Isar im Stadtgebiet.
Geiselgasteigstraße 1
0.89 km
<p>Ehem. Zollhaus, kleines Wohnhaus mit Portikus, 1894 von Hans Grässel.</p>
Emmauskirche
Architekt: Lichtblau Franz, Distler Hubert
Erstellung: 1970
<p>Die Emmauskirche in München-Harlaching ist ein Beispiel moderner Kirchenarchitektur und künstlerischer Gestaltung. Die evangelisch-lutherische Kirche wurde 1964 von dem Architekten Franz Lichtblau entworfen. Ihr Design repräsentiert die klaren Linien und die reduzierte Formsprache der Nachkriegsmoderne, die zugleich funktional und spirituell ist.</p><p>Ein besonderes Merkmal der Kirche ist die künstlerische Ausgestaltung. Im Jahr 1970 wurde die Innenraumgestaltung von Hubert Distler übernommen, dessen Werke durch eindrucksvolle Farben und Formen bestechen. Besonders hervorzuheben ist das Abendmahlsbild in der Fensterrosette über dem Altar, das von Rudolf Büder gestaltet wurde. Diese Rosette symbolisiert das zentrale christliche Sakrament und fügt dem Raum eine spirituelle Tiefe hinzu.</p><p>Die Kirche wurde nach dem biblischen Ort Emmaus benannt, der für Begegnung und Erkenntnis steht, was sich auch in ihrer Gestaltung widerspiegelt – ein Ort der Zusammenkunft und des Glaubens.</p>
Rabenkopfstraße 8, 10, 12; Stattlicher zweigeschossiger Mansarddachbau, bestehend aus drei Einfamilienhäusern, durch Erker und Dachausbau annähernd symmetrisch gegliedert, 1912 durch Eduard Baumann als Architekt und Bauherr.
Harlachinger Berg 30
0.93 km
<p>Kath. Wallfahrtskirche St. Anna, rechteckiger Saalbau mit eingezogenem Chor, 1753-61 Umbau einer älteren Kirche; mit Ausstattung; altummauerter Friedhof mit einigen schmiedeeisernen Grabkreuzen.</p>
Denkmal für Claude Lorrain, errichtet von König Ludwig I, 1865.
Karolingerallee 34
0.98 km
Gasthaus Einkehr am Harlachinger Berg, spätklassizistische Anlage, um 1870; am Hang in der Nähe der Harlachinger Kirche.