Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

26. 10 1857 - Die elegante Großhesseloher Brücke wird eröffnet

München-Großhesselohe * Die elegante Großhesseloher Brücke, die das tief eingeschnittene Isartal überquert und die Bahnverbindung über Holzkirchen nach Rosenheim weiterführt, wird eröffnet. 

Stattliche Villa

Architekt: Ebert Carl
Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1905
Holzkirchner Straße 2
0.15 km 
Stattliche Villa, Fachwerkstil, bez. 1905, von Carl Ebert.

Großhesselohe
0.23 km 

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Harthauser Straße 117
0.36 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Holzkirchner Straße 9
0.38 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Benediktenwandstraße 17
0.44 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Menterschwaigstraße 4
0.65 km 
Gasthof Menterschwaige (seit dem 15. Jh. Jagdschloss bzw. Gutshof), dreiflügeliger Komplex, Nordflügel Anfang 19. Jh., sonst um 1900; sog. Almhütte, Nebengebäude im Schweizerhausstil, nach Mitte 19. Jh.

Villa Borscht

Architekt: Littmann Max, Ostenrieder Max
Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1899
Heilmannstraße 33
0.69 km 
Villa Borscht, Fachwerkstil, 1899 von Max Littmann für Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Treppenanbau 1902 von Max Ostenrieder; Vorgartenmauer, Gartenpavillon.

Mansarddachbau

Architekt: Baumann Eduard
Erstellung: 1912
Rabenkopfstraße 8
0.69 km 
Rabenkopfstraße 8, 10, 12; Stattlicher zweigeschossiger Mansarddachbau, bestehend aus drei Einfamilienhäusern, durch Erker und Dachausbau annähernd symmetrisch gegliedert, 1912 durch Eduard Baumann als Architekt und Bauherr.

Villa Scheibe

Architekt: Rühl Gustav
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Heilmannstraße 31
0.70 km 
Villa Scheibe, Landhausstil, Holzschnitzereien, um 1899 von Gustav Rühl.

Villa

Architekt: Haiger Ernst
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1921
Heilmannstraße 47
0.71 km 
Villa, barockisierend, 1921 von Ernst Haiger.

Villa Littmann

Architekt: Littmann Max, Campbell Ino A.
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1901
Heilmannstraße 29
0.71 km 
Villa Littmann, Landhausstil, 1901 von Max Littmann für sich selbst, 1910 umgebaut und erweitert; Mauer und neuromanisches Torhaus, 1913 von Ino A. Campbell.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Heilmannstraße 43
0.73 km 
Villa, barockisierend, 1924 von Heilmann und Littmann.

Villa

Architekt: Bollert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1924
Heilmannstraße 45
0.75 km 
Villa, barockisierend, 1924, von der Bauabteilung der Darmstädter und Nationalbank (Architekt Bollert).

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1901
Heilmannstraße 27
0.75 km 
Villa, historisierend, 1901-02 von Heilmann und Littmann; Pergola, Vorgartenmauer.

Ehem. Schleusenwärterhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Hinterbrühl 1
0.75 km 
Ehem. Schleusenwärterhaus, Landhausstil, 1899; am Hinterbrühler See.

Teil einer Doppelvilla

Architekt: Delisle Oskar
Erstellung: 0
Heilmannstraße 10
0.75 km 
Teil einer Doppelvilla (mit Nr. 8), um 1910 von Oskar Delisle.

Teil einer Doppelvilla

Architekt: Delisle Oskar
Erstellung: 1906
Heilmannstraße 8
0.76 km 
Teil einer Doppelvilla (mit Nr. 10), 1906 von Oskar Delisle.

Villa Oberhummer

Architekt: Schellenberger Gustav, Heilmann und Littmann
Baustil: englischer Landhausstil
Erstellung: 1901
Heilmannstraße 25
0.76 km 
Villa Oberhummer, englischer Landhausstil, 1901 von Gustav Schellenberger, 1910 von Heilmann und Littmann erweitert; Nebengebäude; Gartenmauer; jetzt Bestandteil einer Wohnanlage.

Villa

Architekt: Ostenrieder Max
Baustil: neubarock
Erstellung: 1906
Pössenbacher Straße 21
0.78 km 
Villa, neubarock, mit Belvedere, 1906-07 von Max Ostenrieder; mit Pergolatürmchen, Remise und Gittertor an der Paulastraße.

Villa Braun

Architekt: Rank Franz, Drumm August
Baustil: italianisierend
Erstellung: 1899
Heilmannstraße 21
0.79 km 
Villa Braun, italianisierend, 1899 von Franz Rank nach einem Entwurf von August Drumm, 1905 ebenfalls von Franz Rank erweitert; vasenbekrönte Torpfeiler, 1904 von Max Ostenrieder.

Villa

Architekt: Schellenberger Gustav, Gebrüder Rank
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1895
Pössenbacher Straße 8
0.80 km 
Villa, Landhausstil, 1895 von Gustav Schellenberger, 1900 durch die Gebrüder Rank umgebaut.

Villa

Architekt: März Johann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Knotestraße 14
0.81 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, 1903 von Johann März; mit Vorgartenzaun.

Villa

Architekt: Sartorius Walter
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Heinrich-Vogl-Straße 1
0.81 km 
Villa, historisierend, 1908 von Walter Sartorius (Planegg).

Villa

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1905
Heinrich-Vogl-Straße 1
0.81 km 
Villa, Landhausstil, 1905, wohl von Heinrich Hilgert.

Nebengebäude der Villa Linde

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 19
0.81 km 
Villa, Landhausstil, ehemaliges Nebengebäude der Villa Linde, 1897 von Franz Kreuter.

Villa

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1895
Paulastraße 7
0.81 km 
Villa, Landhausstil, um 1895-1900.

Villa

Architekt: Schellenberger Gustav, Voll Adolf
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1904
Heilmannstraße 4
0.82 km 
Villa, Landhausstil, 1904 von Gustav Schellenberger, 1907 von Adolf Voll erweitert.

Villa in Hanglage

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 0
Pössenbacher Straße 11
0.82 km 
Villa in Hanglage, Fachwerk, 1899, Umbau und Anbau nach Westen 1909 von Heilmann und Littmann.

Mansarddachvilla

Architekt: Kramer Friedrich Carl von
Erstellung: 1922
Großhesseloher Straße 1
0.82 km 
Herrenhausartige Mansarddachvilla, 1922 von Friedrich Carl von Kramer.

Villa

Architekt: Dümser K.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Karl-Singer-Straße 2
0.83 km 
Villa, später Jugendstil, 1909 von K. Dümser (Krailling).

Flößerdenkmal

Erstellung: 1939
Hinterbrühl
0.83 km 

Villa

Architekt: Schellenberger Gustav, Hilgert Heinrich
Erstellung: 1902
Pössenbacher Straße 9
0.84 km 
Villa, 1902-03 von Gustav Schellenberger, durch Heinrich Hilgert barockisierend umgestaltet.1905

Villa Linde

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 11
0.85 km 
Villa Linde, Landhausstil, 1897 nach Plänen von Franz Kreuter für Prof. Carl Linde erbaut; zurückgesetzt in großem Park.

Kleinvilla

Architekt: Böttge Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Heinrich-Vogl-Straße 5
0.87 km 
Kleinvilla, Jugendstil, 1908 von Franz Böttge.

Villa

Architekt: Siemens Rudolf
Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1911
Heinrich-Vogl-Straße 5
0.87 km 
Villa, Fachwerkstil, 1911 Rudolf Siemens (Berlin).

Ehemaliges Kutscherwohnhaus

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 15
0.88 km 
Ehemaliges Kutscherwohnhaus der Villa Linde, Landhausstil, 1897 von Franz Kreuter.

Villa

Architekt: Kauffmann Richard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Pössenbacher Straße 7
0.88 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, 1908-09 von Richard Kauffmann.

Villa

Architekt: Fröhlich Rudolf
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Irmgardstraße 23
0.89 km 
Villa, historisierend, 1910 von Rudolf Fröhlich.

Villa

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Sohnckestraße 15
0.89 km 
Villa, deutsche Renaissance, 1900 von Heinrich Hilgert; Block mit Irmgardstraße 21

Landhaus

Architekt: Klinger Karl
Erstellung: 0
Ludwigshöher Straße 43
0.90 km 
Landhaus, 1905 von Karl Klinger.

Villa

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Heinrich-Vogl-Straße 12
0.90 km 
Malerische Villa, barockisierend, 1898 von Heinrich Hilgert; von demselben 1905 erweitert; 1909 Anbau rückseitig von Paul Breitsameter. Fachwerknebengebäude, 1905 von Hilgert; Vorgarten.

Villa

Architekt: Stadler und Necker
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Ludwigshöher Straße 41
0.91 km 
Villa, historisierend, 1910 von Stadler und Necker (Gräfelfing).

Villa

Architekt: Wenz Paul, Baur Otto
Baustil: Neo-Empire
Erstellung: 1906
Großhesseloher Straße 8
0.91 km 
Villa, Neo-Empire, 1906 von Paul Wenz und Otto Baur.

Stattliche Villa

Architekt: Schellenberger Gustav
Baustil: Jugendstilklassizismus
Erstellung: 1900
Pössenbacher Straße 4
0.92 km 
Stattliche Villa, Jugendstilklassizismus, 1900 von Gustav Schellenberger.

Villa

Architekt: Langheinrich Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Pössenbacher Straße 5
0.92 km 
Villa, historisierend, 1905 von Max Langheinrich.

Mietshaus in Ecklage

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Irmgardstraße 21
0.92 km 
Mietshaus in Ecklage, deutsche Renaissance, 1900 von Heinrich Hilgert; Block mit Sohnckestraße 15.

Villa

Architekt: Ebert Carl
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Karl-Singer-Straße 5
0.92 km 
Villa, historisierend, 1912 von Carl Ebert.

Doppelhaushälfte

Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 39
0.93 km 
Doppelhaushälfte, Fachwerkstil, 1899.

Hochleite

0.04 km 

Denkmal - Widerstandskämpfer

Erinnerungsstele
Schmorellplatz
0.78 km  


St.-Martin-Brunnen
0.00 km
Lang A.
1930

Holzkirchner Straße 

Lang A. - St.-Martin-Brunnen

Blütenbrunnen
0.45 km
Nida-Rümelin Rolf
1973

Rabenkopfstraße 36 

Nida-Rümelin Rolf - Blütenbrunnen

Der Isarflößer
0.83 km
Koelle Fritz
1939

Hinterbrühl 

Koelle Fritz  - Der Isarflößer

StraßeNamevonbis
0.69Heilmannstraße 33Borscht Wilhelm von
0.69Heilmannstraße 33Borscht Wilhelm von
0.69Heilmannstraße 33Borscht Wilhelm von
0.71Heilmannstraße 29Littmann Max
0.71Heilmannstraße 29Littmann Max
0.71Heilmannstraße 29Littmann Max
0.80Menterschwaigstraße 1Montez Lola
0.80Menterschwaigstraße 1Montez Lola
0.80Menterschwaigstraße 1Montez Lola
0.85Heilmannstraße 11Linde Carl von1897
0.85Heilmannstraße 11Linde Carl von1897
0.85Heilmannstraße 11Linde Carl von1897