Münchner Straßenverzeichnis


  Wildrose

Bildrechte: User:Tigerente, Rosa pendulina, CC BY-SA 3.0
Das Ursprungsland der Wildrosen ist Zentralasien. Die Blüten der Wildrosen haben nur fünf Blütenblätter. Verbreitete Wildrosen sind die Heckenrose, die Feldrose, die Filzrose und die Alpen-Heckenrose. Apfelrose und Weinrose werden auch gepflanzt als Vogelschutzgehölze und Hagebuttenlieferanten.

Quelle: Stadt München

| | | |

Straßenname Wildrosenweg
Benennung 9.7.2002 Erstnennung
Plz 81929
Stadtbezirk 13. Bogenhausen | Johanneskirchen
RubrikFlora
Kategorie Rosengewächse  
Suchen Wildrose
Lat/Lng 48.17059 - 11.65079   
Straßenlänge 72 m
Benennung 9.7.2002 Erstnennung
Offiziell Das Ursprungsland der Wildrosen ist Zentralasien. Die Blüten der Wildrosen haben nur fünf Blütenblätter. Verbreitete Wildrosen sind die Heckenrose, die Feldrose, die Filzrose und die Alpen-Heckenrose. Apfelrose und Weinrose werden auch gepflanzt als Vogelschutzgehölze und Hagebuttenlieferanten.
Straßenverlauf Stichstraße, von der Gleißenbachstraße ca. 75 m nach Osten

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Wildrosenweg9.7.2002Erstnennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler