Münchner Personenverzeichnis: Karl Valentin
 

Personenverzeichnis

Karl Valentin

Geboren 4.6.1882 [München]
Gestorben 9.2.1948 [Planegg]
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Valentin
Karl Valentin
Bildrechte: Eugen Rosenfeld (1870-1940), Karl Valentin by Eugen Rosenfeld (1870 - 1940), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent.

Er beeinflusste mit seinem Humor zahlreiche nachfolgende Künstler, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider.

In seiner Bühnenkunst stand er dem Dadaismus, aber auch dem Expressionismus nahe, obgleich er sich von beiden Stilrichtungen distanzierte. Valentin selbst nannte sich Humorist, Komiker und Stückeschreiber. Der Humor seiner Sketche und Stücke beruhte insbesondere auf seiner Sprachkunst und seinem „Sprach-Anarchismus“; 1924 lobte ihn der Kritiker Alfred Kerr als Wortzerklauberer.

Valentins Sprachwitz zielte besonders auf ihn selbst; unterstützt wurde sein Humor durch seine lange, hagere Gestalt, die er durch slapstickartige Einlagen betonte. Der Pessimismus und die Tragik seiner Komik wurden durch den ständigen Kampf mit alltäglichen Dingen wie der Auseinandersetzung mit Behörden und Mitmenschen genährt, die er auch selbst erlebte. Typisch dafür waren die Brandschutzauflagen für sein Theater 1931, welches Valentin nur deshalb nach acht Wochen wieder schloss, weil er in einem Sketch auf einem brennenden Zigarettenstummel beharrte.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Karl-Valentin-Straße 
19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (Forstenried)
Benennung: 24.3.1948

Denkmal

Gedenktafel - Valentinhaus

Gedenktafel - Valentinhaus
Zeppelinstraße

Geburtshaus Karl Valentin

Geburtshaus Karl Valentin
Zeppelinstraße

Karl-Valentin-Brunnen

Karl-Valentin-Brunnen
Viktualienmarkt

Wohnorte

Mariannenplatz 4 () - )
1. Altstadt-Lehel (Lehel)
Zeppelinstraße 41 ()04.06.1882 - 1906)
5. Au-Haidhausen (Untere Au)
Kanalstraße 8 ()1913 - 1932)
1. Altstadt-Lehel (Lehel)
Sckellstraße 1 ()1933 - )
5. Au-Haidhausen (Haidhausen)

Literatur

 - Hannes König

Hannes König

 - Tingeltangel. Das Oktoberfest

Tingeltangel. Das Oktoberfest

 - Karl Valentins München

Karl Valentins München

 - Die Jugendstreiche des Knaben Karl

Die Jugendstreiche des Knaben Karl

 - Karl Valentin

Karl Valentin

 - Das alte München

Das alte München

 - Das Bilderbuch vom Karl Valentin

Das Bilderbuch vom Karl Valentin

 - Karl Valentin

Karl Valentin

 - An jedem Eck a Gaudi

An jedem Eck a Gaudi

 - Ein g'schpinnerter Teifi - Karl Valentins letze Jahre

Ein g'schpinnerter Teifi - Karl Valentins letze Jahre

 - Karl Valentin Bildersprache

Karl Valentin Bildersprache

 - Auer Haidhauser Journal - Heft 9

Auer Haidhauser Journal - Heft 9

 - Karl Valentin - Olympia: 1972

Karl Valentin - Olympia: 1972

 - Der Erfinder des Karl Valentin

Der Erfinder des Karl Valentin

 - Krautwurst & Weißwickel

Krautwurst & Weißwickel

 - Karl Valentins fesche Mizzi

Karl Valentins fesche Mizzi

Münchner Friedhofsportal

Stolpersteine und Erinnungszeichen

Glyptothek

Münchner Kleidung